Sicherung Instrumentenbeleuchtung / Lichtschalter

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Sicherung Instrumentenbeleuchtung / Lichtschalter

Beitragvon hanitaro » Sonntag 2. August 2015, 13:37

Hallo zusammen,

seit kurzem habe ich ein Problem mit der Instrumentenbeleuchtung. Mit Betätigung des Lichtschalters brennt sofort die Sicherung (10A Flachsicherung) für die Instrumentenbeleuchtung durch. Der Strom der über die Lampen fließt liegt bei ca. 0,9A was meiner Meinung nach grundsätzlich OK ist. Das Poti hat den angegebenen Bereich von 0-24Ohm. Alle Lampen in der I-Tafel funktionieren wenn ich die Sicherung mit dem Amperemeter "überbrücke".
Der Lichtschalter hat ansonsten keine erkennbare Fehlfunktion. Das Licht funktioniert.
Kennt jemand den Fall?

Grüße
Rolef
Benutzeravatar
hanitaro
 
Beiträge: 44
Registriert: Sonntag 25. Mai 2014, 21:21
Fahrzeug: VW LT31 Sven Hedin EZ 12/1987 DV

Re: Sicherung Instrumentenbeleuchtung / Lichtschalter

Beitragvon Carthago Fahrer » Sonntag 2. August 2015, 23:05

Hi Rolef,

da wirst Du vermutlich mit dem Schaltplan sämtliche Leitungen die auf Kl.58 hängen durchmessen bzw. auf Kurzschluß prüfen müssen.
Ist irgendwas nachgerüstet, was an der Instrumentenbel. angeschlossen ist?

Gruß Uli
Benutzeravatar
Carthago Fahrer
 
Beiträge: 35
Registriert: Samstag 27. Dezember 2014, 23:02
Wohnort: 86415 Mering
Fahrzeug: Carthago Genius ACL´95 , Sven Hedin DW ´88

Re: Sicherung Instrumentenbeleuchtung / Lichtschalter

Beitragvon hanitaro » Dienstag 4. August 2015, 21:23

Danke für den Tipp. Und es war ja klar, dass es zum Schluss ein blöder Fehler war den ich selber eingebaut habe. :shock:
Aber den Grundstein hat schon der Vorgänger oder dessen KFZ-Elektriker gelegt. Mit Stromdieben am Zigarettenanzünder den gesamten Zusatzkrempel anschließen und dann auch noch mit 50A! absichern. Mir ist dann die ebenfalls angezapfte Leitung der Zigarettenanzünderbeleuchtung (Liegt auf Klemme 58) in die Finger gekommen und ich habe sie mit dem Masseanschluss verwechselt. So kommt es, dass die Lampen immer nur kurz leuchteten und dann die Sicherung geflogen ist.
Bei der Gelegenheit habe ich dann die Leitungen etwas aufgeräumt und zuvor zur Fehlersuche mit gemischten Gefühlen das Amaturenbrett ausgebaut. Zum Glück funktioniert auch jetzt noch alles und ich sehe bei Nachtfahrten wieder den Tacho. :grin:
Der Urlaub kann kommen! :drive

Grüße
Rolef
Benutzeravatar
hanitaro
 
Beiträge: 44
Registriert: Sonntag 25. Mai 2014, 21:21
Fahrzeug: VW LT31 Sven Hedin EZ 12/1987 DV

Re: Sicherung Instrumentenbeleuchtung / Lichtschalter

Beitragvon Carthago Fahrer » Mittwoch 5. August 2015, 23:15

:doppel_top:
Ist oft so, das irgend ein Bastel Wastel was eingebaut hat was später nur Ärger bereitet.
Ich hab aus meinem Carthago gefühlte 10 km irgendwelche schwindligen Nachrüstungen incl. ehemaliger stillgelgter Alarmanlage incl. wegfahrsperre rausgezwickt. :evil:
Hab insgesamt fast 3 Tage gebraucht den Originalzustand wiederherzustellen.
Seitdem kein Problem mehr.

Gruß Uli
Benutzeravatar
Carthago Fahrer
 
Beiträge: 35
Registriert: Samstag 27. Dezember 2014, 23:02
Wohnort: 86415 Mering
Fahrzeug: Carthago Genius ACL´95 , Sven Hedin DW ´88

Re: Sicherung Instrumentenbeleuchtung / Lichtschalter

Beitragvon Raggus1 » Freitag 21. August 2015, 22:50

Moin zusammen,
bei mir ist auch ein Defekt im Schalter. Ist-Zustand: Schalter bei Poti verkohlt, 10A schmort durch wenn Licht angeht. Also Amaturenbeleuchtung ohne Funktion.
Meine Idee ist jetzt, Kabel vom 58b trennen und auf 58 legen .....quasi ohne Poti "arbeiten".
Alternativ hatte ich überlegt, einen ähnlichen Schalter zu kaufen und alle Kabel vom defekten Schalter zu lösen und über verschiedene Kabelschuhe auf den neuen Schalter zu legen. Was mein ihr, was die bessere Lösung ist?
Gruß
Raggus
Raggus1
 
Beiträge: 60
Registriert: Sonntag 30. Mai 2010, 13:21
Fahrzeug: WoMo LT31 DW, 92er ...ich glaube ein LT-H

Re: Sicherung Instrumentenbeleuchtung / Lichtschalter

Beitragvon tiemo » Samstag 22. August 2015, 15:03

Hallo Raggus!

Raggus1 hat geschrieben:bei mir ist auch ein Defekt im Schalter. Ist-Zustand: Schalter bei Poti verkohlt, 10A schmort durch wenn Licht angeht. Also Amaturenbeleuchtung ohne Funktion.


Dann hast du höchstwahrscheinlich einen Kurzschluss im Stromkreis der Instrumentenbeleuchtung.

Raggus1 hat geschrieben:Meine Idee ist jetzt, Kabel vom 58b trennen und auf 58 legen .....quasi ohne Poti "arbeiten".


Ergebnis wäre vermutlich, dass nur noch die Sicherung durchbrennt, denn am Kurzschluss ändert das ja nichts. Ich würde versuchen, den Kurzschluss zu finden.
Bevor da -zig Sicherungen "gegrillt" werden, würde ich die Sicherung durch eine Autolampe 21W ersetzen. So lange der Kurzschluss besteht, wird diese leuchten, wenn das Poti im Lichtschalter auf "max" steht.
Dann systematisch ein Beleuchtungsbirnchen nach dem anderen ausbauen. Diese können interne Kurzschlüsse haben, wenn der Glühwendel von dem feinen Trägerdraht in der Mitte fällt und die gegenüberliegende Anschlussstelle berührt.
Auch in vielen Schaltern sind noch mal Beleuchtungsbirnchen drin, die an dem Stromkreis hängen: Schalter für Licht, Leuchtweite, Warnblinker, Nebellichter, Heizungsschieber. Bei einigen ist das Lämpchen in einer separaten Fassung (Warnblinker, Lichtschalter, Heizungsschieber), sodass man es entfernen kann, bei den anderen muss man den ganzen Stecker vom Schalter abziehen.
Besteht der Kurzschluss weiter, so muss man Verkabelung und Leiterfolie hinter dem Kombiinstrument kontrollieren.
Wenn der Kurzschluss schließlich beseitigt ist, kann man den Lichtschalter durch einen neuen ersetzen, die werden im freien Teilehandel noch angeboten.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Sicherung Instrumentenbeleuchtung / Lichtschalter

Beitragvon Raggus1 » Samstag 22. August 2015, 21:41

Hallo, danke für deine Ratschläge.
Ich glaube ich habe die Ursache gefunden.
Es har wohl mit dem Autoradio zu tun. Wenn ich das Teil "raus" nehme, bleibt die Sicherubg drinn.
Das ist jetzt ja so gar nicht nach meinem Gemschack. Bisschen zu viele Kabel finde ich. :cry:
Raggus1
 
Beiträge: 60
Registriert: Sonntag 30. Mai 2010, 13:21
Fahrzeug: WoMo LT31 DW, 92er ...ich glaube ein LT-H

Re: Sicherung Instrumentenbeleuchtung / Lichtschalter

Beitragvon Paul_I » Sonntag 23. August 2015, 09:54

Da drückt sich dann wohl das Radiochassis in die Leiterfolie der Instrumentierung. Guck mal ins Wiki im www.lt-forum.de, da steht was dazu.
Gruß, Kay
Paul_I
 
Beiträge: 92
Registriert: Sonntag 18. August 2013, 12:46
Fahrzeug: LT35, Karmann DWG, Bj. 1996

Re: Sicherung Instrumentenbeleuchtung / Lichtschalter

Beitragvon tiemo » Sonntag 23. August 2015, 11:43

Hallo!

Ja, es könnte die Leiterfolie am Radio scheuern oder ein Kabel, das zum Warnblinkerschalter o.ä. rüber geht.
Zur Leiterfolie siehe http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:instrumententafel:83_96:radioeinbau:scheuerstelle

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Sicherung Instrumentenbeleuchtung / Lichtschalter

Beitragvon Raggus1 » Sonntag 23. August 2015, 22:36

Hallo,
nochmals Danke. Werde es die Tage mal checken. Besonders die Info, dass die LiMa erst bei höherer Drehzahl lädt lässt meine Ohren klingeln.
Gerade vor ein paar Tagen, waren dank meiner Tochter beide Batterien leer gelutscht. Meine Frau ließ den ADAC wegen Starhilfe kommen. Kompetent wir der ADAC-Mann war, hat er de Ladestrom (nachdem der Wagen lief) gemessen und meinte da kommt nichts an. Als ich am Abend dann noch einmal gemessen habe und dabei ordentlich Drehzahl gegeben habe, konnte ich auch einen Ladestrom messen. ....man lern ja nie aus ;-.)
VG
Raggus1
 
Beiträge: 60
Registriert: Sonntag 30. Mai 2010, 13:21
Fahrzeug: WoMo LT31 DW, 92er ...ich glaube ein LT-H


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste