Seite 1 von 1

Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 13:19
von aleex
Hallo zusammen,

ca. 10.000km (und ein paar Monate) nach dem Wechsel aller Riemen (Zahn- und Keil-) sowie Wasserpumpe und Ölwechsel ist uns die Tage der Keilriemen zur Lichtmaschine gerissen. Vermutlich ist ein Teil des Keilriemens in den Zahnriemen geflogen und dieser ist einen Zahn übergesprungen.

Der Motor läuft sehr unruhig, klappert auf dem ersten oder zweiten Zylinder sehr stark, hat keine Leistung mehr und rußt wie sau.

Wir haben den Motor jetzt erstmal nicht mehr gestartet in der Hoffnung, dass evtl. doch noch was zu retten ist.

Es geht um einen 93er ACL Motor.

Hier ein kurzes Video des laufenden Motors: https://youtu.be/DzDgG4o0zfY

Was sagen die Experten? Kann das mit dem Zahnriemen wie beschrieben passiert sein?
Oder gibts andere Ideen, was passiert sein kann?

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass hier noch was zu retten ist?
Und vorallem: was können/sollen wir in welcher Reihenfolge prüfen um den genauen Schaden festzustellen?

Mit dem Wagen in die Werkstatt zu fahren ist leider ein finanzieller Totalschaden, weil er eigentlich schon verkauft ist.
Das einzig richtig gute am Wagen war der Motor - der Rest ist leider ziemlich vom Rost befallen und wenn der Motor defekt ist,
ist der ganze Wagen Totalschaden :-( :-( :-( :-(

Vielen Dank schonmal für die Hilfe,

Gruß aus Nürnberg,
Alex

Re: Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 20:49
von Micha-Schrauber
aleex hat geschrieben:Hallo zusammen,

ca. 10.000km (und ein paar Monate) nach dem Wechsel aller Riemen (Zahn- und Keil-) sowie Wasserpumpe und Ölwechsel ist uns die Tage der Keilriemen zur Lichtmaschine gerissen. Vermutlich ist ein Teil des Keilriemens in den Zahnriemen geflogen und dieser ist einen Zahn übergesprungen.

Der Motor läuft sehr unruhig, klappert auf dem ersten oder zweiten Zylinder sehr stark, hat keine Leistung mehr und rußt wie sau.

Wir haben den Motor jetzt erstmal nicht mehr gestartet in der Hoffnung, dass evtl. doch noch was zu retten ist.

Es geht um einen 93er ACL Motor.

Hier ein kurzes Video des laufenden Motors: https://youtu.be/DzDgG4o0zfY

Was sagen die Experten? Kann das mit dem Zahnriemen wie beschrieben passiert sein?
Oder gibts andere Ideen, was passiert sein kann?

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass hier noch was zu retten ist?
Und vorallem: was können/sollen wir in welcher Reihenfolge prüfen um den genauen Schaden festzustellen?

Mit dem Wagen in die Werkstatt zu fahren ist leider ein finanzieller Totalschaden, weil er eigentlich schon verkauft ist.
Das einzig richtig gute am Wagen war der Motor - der Rest ist leider ziemlich vom Rost befallen und wenn der Motor defekt ist,
ist der ganze Wagen Totalschaden :-( :-( :-( :-(

Vielen Dank schonmal für die Hilfe,

Gruß aus Nürnberg,
Alex



Hallo Alex,

erst mal mein Bedauern zu dem Schaden den der Motor wohl erlitten hat....

Eigentlich ist der Zahnriemen ja in einem Metallgehäuse abgeschirmt, und es dürften keine Keilriementeile dorthin gelangen.
Zur schnellen Feststellung ob der Zahnriemen übergesprungen ist, lang den Ventildeckel abzuschrauben, das Schwungrad auf die OT Makierung zu stellen, und dann zu schauen, ob der Schlitz in der Nockenwelle hinten zum Zahnriemen für die ESP wagrecht zum Zylinderkopf steht. Bei einem Zahn Versatz sieht man das mit dem blossen Auge. Wenn dies der Fall ist, dann sind einer oder mehrere Kolben an diverse Ventile gestossen, wovon mit Sicherheit einige verbogen sind, und daraus der Leistungsverlust resultiert, weil sie nicht mehr ordnungsgemäss schliessen.
Da der Motor noch läuft, gehe ich mal nicht davon aus, dass die Nockenwelle gebrochen ist, also könntest zumindest durch korrekte Einstellung der Nockenwelle zur Kurbelwelle den Motor störungsfrei durchdrehen lassen, und nach demontage der Eispritzdüsen mal einen Kompressionstest machen, um zu sehen, welchen Zylinder es am stärksten erwischt hat. Aber ohne Demontage des Zylinderkopfes wird eine weitere Diagnose nicht möglich sein.
Wohin hast denn den LT sozusagen verkauft...???....wenn er sowieso nach Afrika geht, und der Motor nach gelungener Einstellung wenigstens läuft...ist er fahrbereit, und weg damit...aber wenn es ein regulärer Verkauf ist, kannst den nur mit Motorschaden verkaufen, oder ordnungsgemäss instandsetzen.

Mehr dazu findest auch im Wiki beim LT-Forum,

soweit erst mal alles...gutes Gelingen,
Gruß,
Micha

Re: Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 21:11
von erazer13
Denke eher die Zentralschraube hat sich gelockert...wir haben ja mal darüber geredet.
Ihr habt die ja nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen.
Sagte dir da schon ich würde das nochmals nachziehen.
Kontrollier die Einstellung und stell nochmals neu ein.
Wenn der Zahnriemen ein wenig daneben ist hört es sich schlimm an, der Motor nimmt aber normalerweise noch keinen Schaden dabei.
Besonders wenn er sich noch starten läßt, kann die Einstellung nicht soviel daneben sein.
Der Leistungsverlust kommt davon weil die Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Der Rauch weil er zum falschen Zeitpunkt einspritzt und nicht sauber verbrennt.
Anders bei einem Zahnriemenriß, da sind die Ventile krumm, Pleuel verbogen, und die Nockenwelle ist in 90% gebrochen.
Nach 100tkm ist der Versatz wegen der Dehnung des Zahnriemens ca. 1/2- 3/4 eines Zahnes des Zahnriemens was normal ist.


Gruß, Martin

PS: Du hast ihn verkauft? ...

Re: Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 22:49
von schaettman
wenn sich die Zentralschraube gelöst hat ist Feierabend ,dann ist der Kurbelwellenhalbmond ausgebrochen ....
hofft,daß nicht ...
:shock:

Re: Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 23:27
von erazer13
schaettman hat geschrieben:wenn sich die Zentralschraube gelöst hat ist Feierabend ,dann ist der Kurbelwellenhalbmond ausgebrochen ....
hofft,daß nicht ...
:shock:


...oder Obere an der Nockenwelle...
Unten Kontrollieren ob sie fest ist...wenn nicht..alles abbauen und schauen ob die Nase ab ist.

Re: Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Sonntag 2. August 2015, 14:29
von aleex
Also nach Demontage des Ventildeckels gestern ist festzustellen:

Die Nockenwelle ist noch ganz, hat aber an drei Ventilen was abbekommen und ist dort "abgeschliffen" - besagte drei Ventile sind definitiv kaputt - wir haben die Einzelteile rausgefischt.

Hier ums Eck hat jemand einen passenden Motor geschlachtet und bietet einen kompletten Zylinderkopf an - wir werden uns den die Woche mal anschauen und ggfs. dann den kompletten Kopf tauschen. Keilriemen und Zahnriemen dazu noch tauschen und mit viel Glück läuft er dann wieder.

Der Wagen sollte eigentlich privat verkauft werden - für Afrika ist er doch irgendwie zu schade ... Wenn sich nach Demontage des Kopfes natürlich herausstellt, dass doch noch mehr kaputt ist, wird uns nix anderes übrig bleiben :-(

Kennt ihr jemand im Großraum Nürnberg der uns hier zur Reparatur eine günstige Bühne oder Grube zur Verfügung stellen kann? Selbst in ner Mietwerkstatt wird das ja leider ziemlich teuer :-(

Re: Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Sonntag 2. August 2015, 19:22
von schaettman
Warum nimmst du denn den Motor nicht komplett ?? ACL lohnt immer !!
(fast so gut wie mein 1G ;-) )

Re: Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Sonntag 2. August 2015, 23:38
von aleex
Der is leider auch schon zerlegt, sonst hätte ich da ernsthaft drüber nachgedacht :(

Re: Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Montag 17. August 2015, 17:22
von aleex
Der neue Zylinderkopf ist eingebaut, der Motor hat das überlebt - am Motorblock war keinerlei Beschädigung zu sehen.

Neuer Kopfdichtung, Krümmer-Dichtungen, alle Riemen sowie Ölwechsel inkl. Filter hat er auch bekommen. Der Motor ist damit soweit mehr oder weniger komplett überholt.

Er springt jetzt noch etwas schlecht an und rußt stark, weil der Förderbeginn verstellt ist und wir das aktuell nicht besser hinbekommen.
Wenn das noch optimal eingestellt ist, läuft der Wagen wieder wie ne 1 :-)

:FREU: :FREU: :FREU: :FREU:

Re: Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Montag 17. August 2015, 18:57
von Kleberwurst
Klasse Alex!

Glückwunsch!!

Viele Grüße,
Karo.

Re: Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Montag 17. August 2015, 20:14
von Micha-Schrauber
aleex hat geschrieben:Der neue Zylinderkopf ist eingebaut, der Motor hat das überlebt - am Motorblock war keinerlei Beschädigung zu sehen.

Neuer Kopfdichtung, Krümmer-Dichtungen, alle Riemen sowie Ölwechsel inkl. Filter hat er auch bekommen. Der Motor ist damit soweit mehr oder weniger komplett überholt.

Er springt jetzt noch etwas schlecht an und rußt stark, weil der Förderbeginn verstellt ist und wir das aktuell nicht besser hinbekommen.
Wenn das noch optimal eingestellt ist, läuft der Wagen wieder wie ne 1 :-)

:FREU: :FREU: :FREU: :FREU:



Hi Alex,

Klasse....Glückwunsch..!! :TOP:
War also so, wie ich es Ende Juli vermutet habe, dass der Block noch OK ist, weil so wenig kaputt war, und der Motor noch gelaufen ist.
Dann mal viel Spass mit dem LT, und dass alles weiterhin gut läuft.

Gruß,
Micha

Re: Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Montag 17. August 2015, 22:40
von aleex
Danke Danke :-)

Nun brauch ich nur noch jemand, der mir günstig die Pumpe richtig einstellt :-)

Re: Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Dienstag 18. August 2015, 07:19
von schaettman
Bei KvB ist ja bald Treffen , von dir ist das ja nich so weit,vielleicht dahinhumpeln ? weiss ja nich ,wieviel der daneben ist ... Gruß th 8-)

Re: Motorschaden nach Keilriemen-Riss

BeitragVerfasst: Samstag 22. August 2015, 17:21
von aleex
Der Förderbeginn ist nun seit heute (mehr oder weniger) korrekt eingestellt.

Vielen Dank an LT-Freund "vsampel" fürs Helfen :FREU: :FREU: :FREU:

Der Wagen fährt sich nun wieder gut, springt gut an, rußt nicht und hat auch wieder passend Leistung.
So schade es darum eigentlich ist, geht er nun zum Verkauf (siehe Thread im "Biete LT").

Danke an alle für die Hilfe!