Seite 1 von 1

Ladegerät wechseln/Ladung über Lichtmaschine

BeitragVerfasst: Samstag 18. Juli 2015, 15:43
von tmichelbach
Hallo,
kann mir jemand sagen wie und wo die Versorgung von der Lichtmaschine zu den Wohnbatterien verläuft?
Laut WestfaliaHotline versorgt der Generator das Ladegerät und dieses dann die Wohnbatterien.
Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Da ich dies gerne gegen ein modernes Ladegerät tauschen würde, ist es aber eine wichtige Info.
Kann ich das Ladegerät abklemmen/ausbauen und trotzdem w#hrend der Fahrt die Batteriem über Lichtmaschine laden?

Bin für jeden Tip dankbar.
Torben

Re: Ladegerät wechseln/Ladung über Lichtmaschine

BeitragVerfasst: Samstag 18. Juli 2015, 16:19
von tiemo
Hallo Torben!

Im Ladegerät ist ein Trennrelais, das bei laufender LIMA die beiden Batteriesysteme koppelt, so dass sie gemeinsam geladen werden.

Gruß,
Tiemo

Re: Ladegerät wechseln/Ladung über Lichtmaschine

BeitragVerfasst: Samstag 18. Juli 2015, 19:45
von tmichelbach
Und wofür ist das Trennrelais im Batteriekasten vorne?
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Aber sollte es so sein, kann ich ja kein anderes als ein Ladegerät MIT integriertem Trennrelais verbauen?

Re: Ladegerät wechseln/Ladung über Lichtmaschine

BeitragVerfasst: Samstag 18. Juli 2015, 21:53
von hanitaro
Hi Torben,
während der Fahrt wird deine Bordbatterie (über das Trennrelais im Batteriekasten verbunden) vom Generator (Lichtmaschine) geladen. Dafür braucht es kein extra "Ladegerät". Lediglich zum stationären Laden (Campingplatz) benötigst du ein Ladegerät. Das kannst du unabhängig Austauschen und das hat normalerweise auch nur einen Eingang 230V und einen Ausgang 12V. Bei meine LT (Sven Hedin BJ 88) ist das zumindest kein kombiniertes Ladegerät für mehrere Stromquellen. Wo die Leitung genau verläuft habe ich mir nicht angeschaut, aber die Leitung kommt hinten aus dem Boden bei der Bordbatterie an. Ich habe zusätzliche Leitungen vom Fahrersitz seitlich neben der Standheizung vorbei hinter die Verkleidung gelegt.
Mittlerweile gibt es auch aufwändige Ladegeräte mit den passenden Ladekurven für die verschieden Batterietypen. Gerade wenn du ggf. auch noch eine Solaranlage installieren willst existieren mehrer Stromquellen, die dann geregelt werden können. Ctek bietet dafür ein nicht ganz billiges Gerät an.
Je nachdem wieviel deinen Lichtmaschine "übrig" hat wird die Bordbatterie nur sehr langsam während der Fahrt geladen. Oder die Bordbatterie selber ist schon nicht mehr in Ordnung und kann nicht mehr viel speichern und ist schon nach kurzer Zeit wieder leer.
Ich habe kürzlich eine Solaranlage aufs Dach installiert und auch Bordbatterie und Ladegerät bei der Gelegenheit ausgetauscht. Seit dem kann ich sehr entspannt auch mal ohne Campingplatz irgendwo bleiben. Nur der Kühlschrank geht bei mir mit Gas leider nicht so kalt wie mit 230V. Naja, eher ein Luxusproblem. :grin:
Bevor du ein Ladegrät kaufst überlege dir wieviel Bordbatteriekapazität du aktuell hast und ggf. zukünftig brauchst (Licht, Wasserpumpen, Musik,...) und diemensioniere es entsprechend.

Grüße Rolef