Schaltgestänge klappert

Servus zusammen,
um es gleich vorweg zusagen mein LT lässt sich prima schalten in jeder Lage, Geschindigkeit und Temperatur. Einzig nervig ist das unglaubliche Klappergeräusch im Lehrlauf also im Stand. Da hilft meist nur der Lautstärkeregler meiner Anlage dagegen. Das kanns ja auf dauer auch nicht sein. Nun hab ich mir doch sorgen gemacht das auf Dauer mehr kapput gehen könnte und das Schaltgetriebe mal offen gelegt. Hab mir eben auch die Beiträge zum Thema (auch die alten) angesehen. So wie ich das sehe könnte es sein das die Lagerkugel im Klemmhebel etwas zu viel Spiel hat und da die Spannung im Leerlauf fehlt darin herum tanz.
Kann mir jemand sagen ob ich auf der richtigen Fährte bin und ob man das auch unkomlizierter, als alles ausbauen beheben kann.
Ach ja, Drückfunktion für den Rückwertsgang ging bei mir auch seit dem ersten Tag nicht, schaltet aber trotzdem prima. Man muss es nur wissen sonst bekommt der Hintermann eine nervöse Hupe.
Und ja ich weis wo mein ertser Gang liegt und benutze ihn auch ab und an.
Danke und Grüßle
Peter
um es gleich vorweg zusagen mein LT lässt sich prima schalten in jeder Lage, Geschindigkeit und Temperatur. Einzig nervig ist das unglaubliche Klappergeräusch im Lehrlauf also im Stand. Da hilft meist nur der Lautstärkeregler meiner Anlage dagegen. Das kanns ja auf dauer auch nicht sein. Nun hab ich mir doch sorgen gemacht das auf Dauer mehr kapput gehen könnte und das Schaltgetriebe mal offen gelegt. Hab mir eben auch die Beiträge zum Thema (auch die alten) angesehen. So wie ich das sehe könnte es sein das die Lagerkugel im Klemmhebel etwas zu viel Spiel hat und da die Spannung im Leerlauf fehlt darin herum tanz.
Kann mir jemand sagen ob ich auf der richtigen Fährte bin und ob man das auch unkomlizierter, als alles ausbauen beheben kann.
Ach ja, Drückfunktion für den Rückwertsgang ging bei mir auch seit dem ersten Tag nicht, schaltet aber trotzdem prima. Man muss es nur wissen sonst bekommt der Hintermann eine nervöse Hupe.

Danke und Grüßle
Peter