Seite 1 von 1

Hochdach/Regenrinne

BeitragVerfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 10:42
von Felix
Hallo zusammen,

ich weiß dieses Thema gab es schon sehr häufig, jedoch bleibt mir eine Frage.
Wie in meinem Beitrag (viewtopic.php?f=99&t=14659) schon angesprochen, werde ich in den nächsten Wochen meine Regenrinne sanieren.

Warum wird der Rand des Hochdachs abgeschnitten und die Rinne bis zu Blechkante verfüllt? :-?

Das macht meiner Meinung nach doch keinen Sinn. Bzw. nur dann, wenn der Rost schon unter diesen Rand gewandert ist und sich der Kleber unter der Kante gelöst hat. Ansonsten "never change a running system", oder?
Gerne lasse ich mich auch vom Abschneiden überzeugen.

Meine aktuelles Vorhaben ist: Alten Kleber entfernen, entrosten, lackieren mit Brantho korrux, Sika 206 G+P, Sikaflex 521 UV evtl. Sika Abglättmittel. Allerdings nicht verfüllen, sondern nur bis zur Kante des Randes.

Vielen Dank und beste Grüße,
Felix

PS: Ich weiß, dass ich in meinem anderen Beitrag geschrieben habe, dass der Rand abgeschnitten wird.

Re: Hochdach/Regenrinne

BeitragVerfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 11:20
von gilou
Hallo Felix,

ich habe das selber letztes Jahr so gemacht. Allerdings habe ich das Hochdach gewechselt, daher war das Abnehmen ohnehin vonnöten.

Das Hochdach wird ja auch nicht "abgeschnitten"! Das klingt ja so, als würdest Du es irreparabel beschädigen :shock: Sondern es wird einfach aus seiner Verklebung gelöst, was allerdings nicht ganz einfach ist.

Das Hochdach für die Sanierung abzunehmen hat den Vorteil, dass Du wirklich ganz sicher gehen kannst, dass kein versteckter Rost unter dem Hochdach ist, den man sonst nicht sehen würde. Aber ich bin der Meinung, dass Du wirklich so vorgehen kannst, wie Du es schon denkst. Also erstmal den ganzen alten Kleber raus (am besten mit einem Multitool und dem Spachtelvorsatz) und die kleinen Reste mit einem passenden Dremelaufsatz oder eine der Stahlbürsten für die Bohrmaschine. Das geht recht gut, ist aber trotzdem mühselig.

Dann kannst Du Dir ganz genau anschauen wie der Zustand ist. Sollte nur der leiseste Verdacht bestehen, dass irgendwo Wasser reingelaufen sein sollte, würde ich mir die Mühe machen das Dach abzunehmen oder wenigstens an der Stelle anzuheben. Das ist dann aber wirklich harte Arbeit und man muss vorsichtig sein, damit das Dach nicht zerstört wird!

Viel Erfolg!

gilou

Re: Hochdach/Regenrinne

BeitragVerfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 11:29
von Felix
Hallo Gilou,

vielen Dank für deine Antwort!

Doch, doch. Der Rand wird lt. Wiki tatsächlich abgeschnitten.
Schau mal hier: http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... e_sanieren

Oder checke ich das einfach nicht richtig? :shock:

VG,
Felix

Re: Hochdach/Regenrinne

BeitragVerfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 11:35
von gilou
Ja, Du hast recht. Ich hatte vergessen, dass es noch diesen ominösen Badewannenrand gibt. Der ist wirklich unnötig und man kann ihn zum leichteren Raustrennen des Daches wirklich abschneiden.
Und so wie ich es verstehe kämest Du sonst auch gar nicht ans Metall der Regenrinne um sie zu sanieren.

Ist auf jeden Fall ein hartes Stück Arbeit, was Du Dir da vorgenommen hast, aber man kommt leider nicht drum herum.

gilou

Re: Hochdach/Regenrinne

BeitragVerfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 11:42
von Felix
Hallo Gilou,

vielleicht habe ich auch einfach ein besonderes Hochdach. Denn vom Badewannenrand bis zur Blechkante sind es bestimmt 8mm. Also genug Platz zum entrosten, lackieren etc.

Ich mache die Tage mal Fotos davon.

VG,
Felix

Re: Hochdach/Regenrinne

BeitragVerfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 12:03
von gilou
Nein, ich meine bei mir war es so, dass unter der Dichtmasse das Hochdach im Profil U-Förmig oder zumindest L-Förmig dem Profil der Regenrinne folgt. Einfach um mehr Auflage- bzw. Klebefläche zu haben.
Dieser kann und muss aber abgeschnitten werden, damit man das Dach überhaupt hoch bekommt und vor allem darunter entrosten kann.

gilou

Re: Hochdach/Regenrinne

BeitragVerfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 12:13
von gilou
Hab eben erst auf Deinen Link geklickt und mir mal Deine Arbeit angesehen. Respekt, meiner sah nicht halb so schlimm aus was den Rost angeht :shock:

Aufgrund des allgemeinen Zustandes und da Du innen alles schon raus geräumt hast würde ich AUF JEDEN FALL das Hochdach abnehmen bzw. anheben!!!

Wenn bei Dir der Baderannenwand fehlt hat entweder jemand schon mal saniert oder aber dieses spezielle Hochdach hat wirklich keinen. Kann natürlich sein. Aber wie gesagt: Da Du schon so viel Vorarbeit geleistet hast, wäre es sträflich hier zu schludern, weil die Regenrinne eine der Stellen ist, in der gerne versteckt Rost steckt.

Grüße,

Gilou

Re: Hochdach/Regenrinne

BeitragVerfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 12:19
von Felix
Hallo Gilou,

wenn man sich ausreichend Zeit nimmt, ist alles zu bewältigen. Hoffe ich :-|

Ich glaube du verstehst mich falsch. Mein Hochdach ist noch komplett. Inkl. Badewannenrand. Wie gesagt, ich mache die Tage mal Fotos zum besseren Verständnis meines Vorhaben.

VG,
Felix

Re: Hochdach/Regenrinne

BeitragVerfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 12:35
von Micha-Schrauber
gilou hat geschrieben:Hab eben erst auf Deinen Link geklickt und mir mal Deine Arbeit angesehen. Respekt, meiner sah nicht halb so schlimm aus was den Rost angeht :shock:

Aufgrund des allgemeinen Zustandes und da Du innen alles schon raus geräumt hast würde ich AUF JEDEN FALL das Hochdach abnehmen bzw. anheben!!!

Wenn bei Dir der Baderannenwand fehlt hat entweder jemand schon mal saniert oder aber dieses spezielle Hochdach hat wirklich keinen. Kann natürlich sein. Aber wie gesagt: Da Du schon so viel Vorarbeit geleistet hast, wäre es sträflich hier zu schludern, weil die Regenrinne eine der Stellen ist, in der gerne versteckt Rost steckt.

Grüße,

Gilou



Hallo Felix, hallo Gilou

also der " Badewannenrand " wie ihr das nennt, ist unerlässlich bei der Herstellung des Hochdaches, sonst könnte man das ausgehärtete Dach nicht aus der Herstellungsform herauslösen. Einige Hersteller haben dann den Rand nachträglich entfernt, vor der Auslieferung, aber nachdem man überlegt hatte, dass das Dach mehr Stabilität beim Transport hat, und man die Arbeit aus Kostengründen eh besser dem Kunden überlässt...blieb der Rabd dann dran.
Im Prinzip ist es richtig, wenn dort ein Rand ist, wird die Klebefläche grösser, aber auch das Risiko grösser, dass dort versteckte Stellen sind, wo Luftblasen drunter sind, und Rost entsteht.
Deshalb wird im Wiki empfohlen, zum Abheben den Rand wegzuschneiden, weil a) das Dach leichter runter geht, und b) man es besser verfugen kann nach der Neumontage.
Die eigentliche Klebefläche ist sowieso das Restblech-Streifen vom Serindach, den man aus diesem Grund auch nicht zu schmal stehen lassen sollte.
Einzige Ausnahme wo der Rand unbedingt dran bleiben soll, ist wenn ein Serienhochdach gegen ein anderes ersetzt wird, weil dort eben dieser Blechstreifen vom Abschneiden des Blechdachs nicht vorhanden ist, und ausserdem die Serienhochdächer noch zusäzlich mit Laschen die in der Regenrinne verschweisst sind geklammert sind, die man dann wieder über den " Badewannenrand " zubiegen sollte.

Gruß,
Micha