Hallo Lutz!
Schuli hat geschrieben:deshalb reichen auch die 90 A,selbst wenn du ein Ladegerät mit
Kennlinie hast, das den max Strom für die Batterien bereitstellt.
Auf jeden Fall, wenn es nur um die Starterbatterie geht.
Aber leergelutschte Aufbaubatterien können schon von einer größeren LIMA profitieren.
Wenn man zB. 3x 100Ah hat, davon die Starterbatterie ziemlich voll und nur vom Vorglühen / Anlassen belastet, aber die übrigen mit 20% Restladung, dann bleibt die ersten 3min (Nachglühen) im Winter bei Fahrt mit Licht und Nebelscheinwerfer und Gebläse und Kühli im Aufbau bei einer 90A-LIMA NICHTS übrig, bei einer 120A FAST NICHTS.
Nach den 3min verteilen sich die verbleibenden 60A auf die drei Akkus, jeder bekommt max. 20A, wobei der Ladestrom der Starterbatterie dann relativ schnell (innerhalb einer Viertelstunde geschätzt) auf unter 10A sinken wird.
Die hungrigen Aufbaubatterien (wenn sie noch gut sind und nicht hochohmig geworden) schlucken den Rest dann noch eine ganze Weile, vielleicht bis sie 50% Ladung haben, also 60Ah lang, dh. länger als eine Stunde. Mit einer größeren LIMA wäre hier der Ladevorgang schneller. Voraussetzung ist natürlich immer, dass die 14V LIMA-Spannung auch an den Akkus ankommen, eine müde Verdrahtung mit Korrosion an Steckern, Verpressungen, Schaltkontakten und Sicherungen kann das verhindern.
Eine Batterie explodiert auch nicht, wenn sie kurz mit hunderten Ampere geladen oder entladen wird, so hohe Ströme muss sie beim Anlassen ja auch abkönnen. Bei über 1000A dann aber schon, da ist die Gasung und Erhitzung dann so stark, dass das entstehende Knallgas sich entzünden und das Batteriegehäuse sprengen kann.
Wenn man lange Strecken fährt (mehrere Stunden) wird man, insbesondere im Sommer, den Unterschied kaum bemerken, aber bei eher kürzeren Strecken (der Weg ist das Ziel), u. U. schon.
Darüber hinaus hat auch die LIMA eine Spannungs / Strom-Kennlinie, 140A bringt sie bei einer ganz bestimmten Akkuspannung, vermutlich im Bereich um 12V. Darüber regelt sie dann langsam ab, so dass ihre Spannung nicht viel über 14V hinaus geht, auch ohne Verbraucher. Der Akku muss aber immer dranhängen, sonst kommt der Regler nicht mehr mit den sich sehr schnell ändernden Spannungen klar. Aber deswegen werden die oben erschätzten Werte auch nicht ganz erreicht.
Ich hatte früher eine 45A-LIMA im LT, und selbst bei Nutzung nur als Alltagsfahrzeug ohne Wohnbetrieb war nach 2 Wochen Kurzstrecke im Winter der Akku alle, wenn ich ein Glühzeitrelais mit langer Nachglühdauer verwendete. Mit der kurzen hielt es sich gerade so, da liegt also irgendwo die Schmerzgrenze.
Gruß,
Tiemo