Elektrikproblem beim anlassen...

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Schorsch » Samstag 20. Juni 2015, 13:13

Hallo in die Runde,
(zum Glück) auf dem Rückweg von unserer Pfingstausfahrt in die Vogesen hat sich ein neues Problem eingeschlichen:
Nach einer kurzen Pause wollte ich den Motor starten, Zündschlüssel rumdrehen und nix passiert. Noch 2-3 mal versucht, dann den Schlüssel länger auf Startposition festgehalten, dann kam plötzlich der Impuls und der Anlasser drehte. Bei den nächsten Pausen gar nix mehr - nur noch per anrollen...
Eine andere (aber vielleicht verwandte) Sache ist, dass bereits seit längerer Zeit beim ersten Starten des Tages kein vorglühen/starten/Lämpchen am Armaturenbrett funktioniert (Scheinwerfer zB schon). Manchmal passiert auch, dass erst mal alles funktioniert und nach 20 Metern auf der Kreuzung geht alles aus und bleibt auch aus. Als das zum ersten mal passierte, bekam ich zum Glück bald den entscheidenden Tipp von meinem Autoschrauber, mal mit einem Schraubenzieher alle Relais an der ZE abzuklopfen und siehe da: Seither wende ich das Rezept des öfteren an - als Dauerzustand aber auch nicht prickelnd (als Wegfahrsperre/Diebstahlsicherung wiederum praktisch :grin: ). Manchmal wiederholt sich das beim losfahren auch 2-3mal...
ZE hab ich vor 3 Jahren aus einem anderen LT eingebaut und die Stecker und Pins hinten teilweise getauscht/tauschen lassen (weil etwas angeschmurgelt und Abblendlicht rechts nicht funktionierte - mittlweile wieder nicht...). Ich vermute von daher, dass hier auch irgendwo der Wurm drin ist.

Ich freue mich über Tipps, Grüße von Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Frank aus MTK » Samstag 20. Juni 2015, 18:49

Hallo,

da würde ich als erstes mal den "Schalter" am Zündschloß austauschen.
Das wäre der Hauptverdächtige in so einem Fall
siehe:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... g_ausbauen

Gruß
Frank

Bild
Gruß
Frank aus MTK
Frank aus MTK
 
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 4. November 2004, 13:36

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Schorsch » Samstag 20. Juni 2015, 21:11

Danke Frank!
Wenn ich das richtig sehe, muss ich dafür die halbe Lenkradsäule zerlegen... ich schau mir das morgen mal bei Licht an.
Grüße von Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Schorsch » Dienstag 21. Juli 2015, 14:52

...jetzt hab ichs mir gründlich angeschaut... :grin:

Der Schalter is bestellt und ich bin dabei, die Lenksäule nach der Anleitung im Forum zu demontieren: Funktioniert soweit gut nur scheint mir der letzte Schritt in der Anleitung zu fehlen... um an den Schalter unter dem Zündschloss heranzukommen muss bestimmt die Zündschloss/Lenkradschlosseinheit abgenommen werden, dazu hab ich die seitliche Inbusschraube gelöst, die die ganze Einheit an der Säule festklemmt - die Einheit lässt sich nun etwas hin und her wackeln aber abziehen geht nicht. Schlüssel steckt und ist in "Motor-An"-Position, Lenkradschloss gelöst... muss ich gewalttätig werden? :evil:

Ich freu mich über Tipps... Danke von Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Leonard Biber » Dienstag 21. Juli 2015, 16:09

Endweder vorsichtig nen kleinen Keil reintreiben der die "Klemmung" etwas weitet oder Kopf in den Fußraum und mit dem Hammer vorsichtig raustreiben.

Wenn das Lenkradschloss nicht eingerastet ist sollte des ohne Probleme runter gehen.

Gruß
Benutzeravatar
Leonard Biber
 
Beiträge: 71
Registriert: Montag 9. September 2013, 08:00
Wohnort: Karlsruhe
Fahrzeug: 85´LT28 Bischofberger Ohio

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Schorsch » Dienstag 21. Juli 2015, 18:19

hmmm... ich hab nun schon etwas nachdrücklicher mit dem Gummihammer draufgehauen, aber das macht den Eindruck, als wäre irgendwas noch eingerastet. Lenkrad lässt sich drehen, wenn ich es aufstecke - dann kanns das Lenkradschloss nicht sein... Die Klemmung lässt sich gut nach beiden Seiten etwas abheben und das ganze Teil hat etwas Spiel und lässt sich wackeln - aber raus gehts nicht.
Den Schließzylinder per 4mm Bohrung lösen ist nicht nötig - oder etwa doch???
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon MIKE-HH » Dienstag 21. Juli 2015, 18:49

Und damit das nicht wieder passiert, das Schlüsselbund so leicht wie möglich halten. Besser auf die zwei Kilo Ölflasche als Schlüsselanhänger verzichten.

salve mike
Allzeit breit...
Benutzeravatar
MIKE-HH
 
Beiträge: 232
Registriert: Montag 6. Juni 2011, 09:54
Wohnort: Hamburg.
Fahrzeug: LT 31 91er Diff.-Sperre, Lang, Hoch, ACL

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon tiemo » Dienstag 21. Juli 2015, 21:58

Hallo Schorsch!

Schorsch hat geschrieben:Den Schließzylinder per 4mm Bohrung lösen ist nicht nötig - oder etwa doch???


Nein, nicht nötig.
Hast du die schwarze Plastikhülse (im WIKI als "Problem" bezeichnet, ist es aber meist nicht) entfernt?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Schorsch » Dienstag 21. Juli 2015, 23:37

Hallo Tiemo, nein die hab ich nicht entfernt, da die mir mit der Zündschlosseinheit nix zu tun haben schien... aber dann pobel ich die morgen mal runter...
Danke und nen schönen Abend von Schorsch!
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon LT-Harry » Donnerstag 23. Juli 2015, 08:57

Schorsch hat geschrieben:Hallo Tiemo, nein die hab ich nicht entfernt, da die mir mit der Zündschlosseinheit nix zu tun haben schien... aber dann pobel ich die morgen mal runter...
Danke und nen schönen Abend von Schorsch!


Servus Schorsch
Hat sie doch.
Beispiel: Du willst deinen Pullover ausziehen, hast aber einen Sombrero auf.
Wie willst du den Pullover ausziehen ohne den Sombrero abzunehmen ?? :-)
Denk mal drüber nach

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Schorsch » Donnerstag 23. Juli 2015, 12:10

denkdenk... Pullover is sicher schwierig, aber um den Schlüpfer zu wexeln, kannste den Sombrero zum Beispiel aufbehalten... :grin: ...wenn man das Teil dann mal ausgebaut hat, sind Deine Theorien jedoch durchaus nachvollziehbar!

Hola Tiemo,
danke - alles klar - hat funktioniert - wunderbar: Damit ist dann der Schalter fix gewexelt, leider das Problem nicht behoben... wie zuvor. Ich mach mich jetzt an der ZE zu schaffen und verabreiche allen erreichbaren Kontakten etwas Polfett... Wie oben beschrieben, ist da sowieso irgendwo der Wurm drin - gibt es weitere Schalter/Relais die hier verantwortlich sein könnten?

Grüße von Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Schorsch » Donnerstag 23. Juli 2015, 12:11

...ps: Anlasser kaputt?
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Schorsch » Donnerstag 23. Juli 2015, 12:29

...ich mache zunächst noch eine Fehlersuche am Anlasser, vielleicht ergibt sich hier was:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... erprobleme
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Schorsch » Donnerstag 23. Juli 2015, 21:37

Guten Abend in die Runde,
ich hab mich mit dem Fehlersuchprogramm Anlasser (Rep.leitfaden El. Anlage) versucht und mit dem Messgerät hat sich jetzt folgendes ergeben: ZAS funktioniert (ist ja auch neu...), am Anlasser kommt allerdings auf Kl50 (dort sind 3 Klemmen, 2 etwas größere mit Muttern drauf und 1 kleinere mit einem einfachen Kabel dran - letzteres müsste Kl50 sein, oder?) beim Starten kein Strom an. Durchgang Kl50 ZAS auf Kl50 Anlasser nix (Kl50 ZAS auf Kl30 Anlasser schon)... Das würde vermutlich bedeuten, dass das Kabel zw. ZAS und Anlasser Kl50 defekt ist. Ich würde hier versuchsweise eine Überbrückung ziehen. Daneben hab ich noch das x-Kontakt-Relais im Verdacht, kann hier evtl. der Fehler liegen?
Startbatterie hat im Ruhezustand 12,2V - das sollte doch primär reichen, oder?
Ansonsten alle Stecker/pins/Massesterne mit etwas Polfett behandelt, Sicherungen gecheckt...
Den Direkttest vom Anlasser (siehe link oben) hab ich nix kabiert: welches "rot-schwarze Kabel", "Steckfahne" und welches "dicke Kabel"?

Besten Dank, der Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Schorsch » Freitag 24. Juli 2015, 09:25

Guten Morgen, war gerade beim Schrotti und hab mir ein x-Relais geholt: Alles wieder i.O.!

Danke für die Hilfe und einen schönen Tag in die Runde, der Schorsch
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon tiemo » Freitag 24. Juli 2015, 10:23

Moin Schorsch!

Schorsch hat geschrieben:Guten Morgen, war gerade beim Schrotti und hab mir ein x-Relais geholt: Alles wieder i.O.!

Danke für die Hilfe und einen schönen Tag in die Runde, der Schorsch


Am X-Relais kann es allerdings nicht gelegen haben. Mache dich also darauf gefasst, dass das Problem evt. wieder auftauchen wird!

Von deinen obigen Fragen:

Wenn man am Anlasser selbst, etwa mit einem kleinen Schraubenschlüssel, den dicken Schraubanschluss vom Hauptkabel, mit der Steckfahne (Stecker natürlich abgezogen, kein Gang eingelegt!) für Klemme 50 brückt, dann dreht der Anlasser., wenn er in Ordnung ist und am dicken Anschluss die 12V von der Batterie ankommen.
Der andere dicke Anschluss ist der zweite Kontakt des Magnetschalters, dort wird normalerweise nichts angeschlossen.
12.2V Ruhespannung sollten zum Starten noch reichen. Es kommt aber vor, dass dann die Spannung ganz einbricht (schlechte Verbindungen, schlechter Akku), dann gehts natürlich nicht.
Einfacher Test, ob von Klemme 50 am ZAS Strom kommt: Auf "Glühen" gehen, gelbe Lampe geht an;, nicht warten, bis die gelbe Lampe ausgeht, sondern auf Starten weiter drehen: Wenn das Vorglührelais vom ZAS Klemme 50 bekommt, schaltet es die gelbe Lampe sofort aus und geht auf Nachglühen.
Natürlich kann eine Unterbrechung nicht nur am ZAS selbst (ist ja nun neu), sondern auch an seinem Stecker oder am Stecker der ZE oder in dieser selbst geschehen. Für die beiden letzten Dinge spricht, dass es nach Herumwackeln in dem Bereich (Ziehen / Stecken von Relais) wieder funktioniert. Klemme 50 wird allerdings nur für das Vorglührelais über die ZE geführt, der Anlasser bekommt das Signal über eine "fliegende" Steckverbindung "T1b" hinter der Armaturentafel (Schaltplan ist ja im WIKI unter Vorglühanlage / Verdrahtung/Zentralelektrik).

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Schorsch » Montag 27. Juli 2015, 11:22

Hallo Tiemo,

ich hab ne kleine Versuchsreihe gestartet und die beiden x-Kontakt-Relais hin und her getauscht, das Ergebnis ist immer gleich: Beim ersten glüht alles korrekt, Lämpchen geht irgendwann aus und dann kommt das klick und beim Starten passiert gar nix (den Test von Kl50 hat er auch bestanden). Relais getauscht, glühen alles wie gehabt und starten auf Anhieb - ohne zu Mucken...
Auf das x-Relais bin ich nur deshalb gekommen, weil ich die versch. Käbelchen zurückverfolgt habe (vom ZAS) und bei einem dann dort hängen blieb... Ich hoffe also, dass das Problem erstmal behoben ist - warum auch immer...
Das getauschte Relais ist von 1976 und nur auf 25 A (statt 40 A) ausgelegt, als das welches bislang drin war - stammt aber auch aus einem alten LT.
Anbei ein Foto der beiden Relais (blau scheint defekt), die Schaltzeichnungen sind etwas unterschiedlich (ist aber vermutlich schwer zu erkennen).
Jetzt da er wieder läuft, gehts morgen früh zum TÜV - ich bin wie jedesmal gespannt...

Schöne Grüße, der Schorsch

IMG_0964.JPG
das blaue war vorher drin
IMG_0964.JPG (52.55 KiB) 6658-mal betrachtet
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon tiemo » Montag 27. Juli 2015, 12:52

Hallo Schorsch!

Schorsch hat geschrieben:ich hab ne kleine Versuchsreihe gestartet und die beiden x-Kontakt-Relais hin und her getauscht, das Ergebnis ist immer gleich: Beim ersten glüht alles korrekt, Lämpchen geht irgendwann aus und dann kommt das klick und beim Starten passiert gar nix (den Test von Kl50 hat er auch bestanden). Relais getauscht, glühen alles wie gehabt und starten auf Anhieb - ohne zu Mucken...
Auf das x-Relais bin ich nur deshalb gekommen, weil ich die versch. Käbelchen zurückverfolgt habe (vom ZAS) und bei einem dann dort hängen blieb... Ich hoffe also, dass das Problem erstmal behoben ist - warum auch immer...


OK, das sind natürlich Tatsachen. Dann ist deine Elektrik von irgendjemandem umgebaut worden, warum auch immer. Am X-Relais hängen normalerweise beim LT nur die zum Starten "unwichtigen" Dinge wie Zigarettenanzünder, Scheibenwischer etc. Selbst die Beleuchtung ist nicht über das Relais geführt, sondern wird vom X-Kontakt am ZAS direkt versorgt. Dinge, die den Motor betreffen, sind da nie am X-Kontakt.
Wenn der Umbau nicht dokumentiert ist, kann man natürlich, und erst recht nicht aus der Ferne, brauchbare Tipps geben - da muss man vor Ort suchen, was woher kommt.

Aber wenn alles schön funktioniert und hoffentlich sicher verdrahtet ist, kann das OK sein.

Dann hoffen wir mal!

Das X-Relais ist übrigens ein ganz gewöhnliches KFZ-Relais mit einem Schließkontakt, man muss da nicht unbedingt ein uraltes vom Schrott nehmen...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Ekki » Montag 27. Juli 2015, 17:57

tiemo hat geschrieben:Hallo Schorsch!

...

Das X-Relais ist übrigens ein ganz gewöhnliches KFZ-Relais mit einem Schließkontakt, man muss da nicht unbedingt ein uraltes vom Schrott nehmen...

Gruß,
Tiemo


genau Tiemo, habe letztens erst bei Stahlgruber etwas über 5 Euro dafür bezahlt
...
Gruß aus Bärlin ... Ekki
Benutzeravatar
Ekki
 
Beiträge: 325
Registriert: Montag 9. April 2007, 11:09
Wohnort: Berlin

Re: Elektrikproblem beim anlassen...

Beitragvon Schorsch » Montag 27. Juli 2015, 21:14

...puh, das sind ja Investitionssummen... mal schaun, was nach der HU noch übrig ist...
Schorsch
 
Beiträge: 242
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 12:14
Wohnort: Schwäbisch Hall
Fahrzeug: LT28 Sven Hedin, EZ 3/82-H, CP


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste