LT-Restauration 2012-2015

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

LT-Restauration 2012-2015

Beitragvon Arne_LT35 » Dienstag 9. Juni 2015, 16:44

Moin Leude, bin grad frisch hier und habe in den letzten zwei Jahren die Karosserie meines LT´s überarbeitet, nun baue ich zusammen und habe den ersten Startversuch hinter mir. Natürlich springt er nicht an :(
Ich vermute allerdings, dass die Batterie mittlerweile defekt ist. Sie stand ohne zwischenzeitlich geladen zu werden im Keller. Licht, Blinker usw. gehen einwandfrei. Torglühlampe geht auch aus nach der normalen Zeit. Der Anlasse dreht auch, aber man hört, dass er schnell in der Umdrehungsgeschwindigkeit nachlässt. TÜV hatte er kurz vor der Demontage noch bekommen. Am Motor habe ich nichts verändert. Wasserabscheider, Kraftstofffilter sind die alten. Frischer Diesel ist nachgefüllt.

Kann es an der Batterie liegen? Obwohl ja der Anlasser dreht?

Kühlwasser muss ja eh neu rein, da der Klotz unterm Armaturenbrett demontiert war. Gemisch 50/50 Kühlerfrostschutz und destiliertes Wasser?

Bremsflüssigkeit muss auch neu rein, kann man die einfach oben einfüllen oder muss auch an der Bremse entlüftet werden?

Gibt es andere Dinge die ich checken sollte bevor ich ihn anwerfe? Zahnriemen, Öl, Kraftstofffilter, Wasserabscheider usw.?


noch ein paar Fragen:

ich überlege ob ich zwischen Armaturenbrett und Karosserie unterm Fenster eine Dichtung einziehe um zu vermeiden, dass Kondenswasser von der Scheibe unterm Armaturenbrett in den Fußraum läuft, macht das Sinn?

Ich habe ein Kabel übrig, vom Anlassschalter am Lenkrad abgehend, 1,5mm in Braunrot... kann das fürs Autoradio sein? Oder wo wird das hingeführt?

Am Drehzahlmesser ist ein Steckplatz leer. Die Tafel hat nur unten einen dicken Stecker, ca 1cm dick und 5cm lang. oben sieht es so aus, als wenn dort auch einer hingehört. Am Kabelbaum ist aber kein passender Stecke übrig bzw. vorhanden. Kann es sein, dass der Steckplatz blind bleibt und alles über den unteren Stecker läuft?

Das Kabel der Instrumentenbeleuchtung (Reglerrad Lüftung) (blaugrau) hängt auch rum, weiß jemand wohin dies in der Zentralelektrik gehört?

Ich habe ein Kabel inkl.. Zweipol Stecker übrig. geht von der Zentralelektrik in den Raum vorne hinterm linken Scheinwerfer. (rotweiß und braun). Von der länge würde es an die Hupe passen, allerdings passt der Stecker nicht. Die Schuhe sind zu schmal für die Pin an der Hupe...? Außerdem ist an diesem Kabel eine Gummimuffe.. habe aber kein Loch in der Karosserie wohin es passen könnte.. hmm..

Sorry für die vielen Fragen, aber vielleicht weiß ja jemand ein Teil...

Danke Danke für Hilfe vorab!!!

Viele Grüße aus Hamburg
Arne
Arne_LT35
 
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 12:54
Wohnort: Hamburg-Altona
Fahrzeug: LT 35, EZ1993, Kasten lang, 2,4 TD, 6 Zyl., 70 KW

Re: LT-Restauration 2012-2015

Beitragvon Carola » Mittwoch 10. Juni 2015, 10:11

Hallo Arne,
nach so langer Standzeit würde ich alles kontrollieren und lieber einmal zuviel als zu wenig sauber machen / auswechseln - besonders so was wie Öl und andere Flüssigkeiten. Da kommt schnell ein Standschaden... Bremse wüde ich in jedem Fall entlüften - "schlimmsten Falls" stellst Du fest, daß keine Luft drin war - aber das ist besser, als anders herum. Bremskolben und ~beläge sind auch ok?!? - bei mir hat's da schon Probleme gegeben, als der LT bei den Vorbesitzern in 4 Jahren nur max. 2000km gefahren wurde: 1 Kolben ging fast nicht mehr zurück, hat mir fast die Bremsscheibe ausgeglüht und der LT zog stark zur Seite; Beläge waren ausgetrocknet und sind gesplittert, wenn man sie schief angesehen hat.
Die Batterie ist vermutlich ziemlich am Ende, wenn sie wirklich über 3 Jahre nie am Ladegerät war. Selbst wenn der Anlasser noch etwas dreht - versuch's mal (wenn Du Dir sicher bist, daß alles andere ok ist) mit Starthilfe. Wenn er dann anspringt, ist wohl eine neue Batterie fällig.
Kühlwasser-Gemisch hört sich sinnvoll an, aber hier habe ich wenig Erfahrung, weil ich meinen LT erst im lezten Winter gekauft habe und da war Frostschutz Pflicht. Da wissen Andere hier besser Bescheid. Mit den Kabeln kann ich Dir leider auch nicht helfen - Elektrik und ich: 2 Welten begegnen sich.... :oops:
Viel Erfolg beim "startklar machen",
Carola
Livet är ingenting för amatörer... (das Leben ist nichts für Amateure) - August Strindberg
Benutzeravatar
Carola
 
Beiträge: 238
Registriert: Mittwoch 17. September 2014, 10:35
Wohnort: Kiel
Fahrzeug: LT 28 2,4l TD Bj. '93 ACL 95PS, Florida

Re: LT-Restauration 2012-2015

Beitragvon Arne_LT35 » Freitag 12. Juni 2015, 12:50

Moin Carola, vielen Dank für die Tipps!!! Hab nun alle Filter besorgt, leg am WE los, mal sehen was passiert.. momentan liegt es am Sprit, der kommt nicht an der Pumpe an..
:(

VG Arne
Arne_LT35
 
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 12:54
Wohnort: Hamburg-Altona
Fahrzeug: LT 35, EZ1993, Kasten lang, 2,4 TD, 6 Zyl., 70 KW


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste