Seite 1 von 1

Standheizung mit eigenem Tank: welcher Treibstoff?

BeitragVerfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 10:06
von wolfgang_n
Hallo liebe LT-Freunde,
ich habe einen LT BJ1978 (Benziner), der direkt 1979 als WoMo typisiert wurde. Es ist auch eine Standheizung eingebaut, die zumindest vor 3 Jahren noch funktionierte, als ich den LT übernommen hatte. Die Vorbesitzer haben sie aber kaum benutzt. Ich habe sie seitdem auch nicht verwendet, bin aber gerade darauf gekommen, dass die Standheizung von einem externen Tank versorgt wird. Leider lässt sie sich nicht mehr einschalten. Da der Tank ziemlich leer klingt, vermute ich, dass es am fehlenden Treibstoff liegt. Die Frage ist nur, was gehört da rein?
Ich habe ein paar Fotos beigefügt uns hoffe, dass jemand anhand der Bauart/Bauform erkennt, um was für ein Modell es sich bei dieser Standheizung handelt, denn ich konnte keinerlei Bezeichnung finden.

LG,
Wolfgang

___2015-05-08 11.00.26.jpg
___2015-05-08 11.00.26.jpg (240.52 KiB) 2379-mal betrachtet

___2015-05-08 11.00.12.jpg
___2015-05-08 11.00.12.jpg (129.36 KiB) 2379-mal betrachtet

___2015-05-08 11.00.07.jpg
___2015-05-08 11.00.07.jpg (160.05 KiB) 2379-mal betrachtet

___2015-05-08 11.00.02.jpg
___2015-05-08 11.00.02.jpg (136.7 KiB) 2379-mal betrachtet

___2015-05-08 10.59.56.jpg
___2015-05-08 10.59.56.jpg (137.22 KiB) 2379-mal betrachtet

___2015-05-08 10.59.49.jpg
___2015-05-08 10.59.49.jpg (148.12 KiB) 2379-mal betrachtet

Re: Standheizung mit eigenem Tank: welcher Treibstoff?

BeitragVerfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 13:39
von Micha-Schrauber
Hallo Wolfgang,

also da Dein LT ein Benziner ist, und die Standheizung aus einem extra Tank versorgt wird, könnte man vermuten, dass es eine Dieselheizung ist, weil eine Benzinheizung könnte man ja aus dem grossen Kraftstofftank versorgen. Einzige Erklärung für zwei getrennte Tanks, bei gleichem Betriebsstoff wäre, dass man verhindern wollte, dass die Heizung den grossen Tank leersaugt, und dann das Auto nicht mehr startet. Aber diese Überlegung wurde eigentlich bei den Einbauern selten angestellt.
Mach doch mal den Einfülldeckel vom Zusatztank auf und rieche mal daran, weil der Geruch von Diesel unterscheidet sich ja doch erheblich von Benzin.
Die Heizung hat mit Sicherheit auch ein Typenschild, das wahrscheinlich genau an der Stelle ist, die mann nicht sehen kann, oder jemand müsste es absichtlich entfernt haben. Oder schraube mal eine Krafstoffleitung los, um daran zu riechen.
Bin mir nicht sicher, ob es eine Eberspächer ist, und interessant ist der mechanisch-elektrische Abschalter mit dem roten Band an der Feder, und wenn das so original ist, denke ich, eine Sicherheitsfunktion hat, d.h. wenn es in dem Kasten selbst zu warm wird, dehnt sich das Band, und der Schalter schaltet die Heizung ab...???
Versuche doch mal mit einem Spiegel die Seite zu begucken, die man so nicht sehen kann ?.

Gruß,
Micha

Re: Standheizung mit eigenem Tank: welcher Treibstoff?

BeitragVerfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 14:55
von part1
Hallo Wolfgang,

das ist schwer zu sagen,ich hatte auch mal in einem Pkw eine zusatz Heizung die einen eigenen Tank hatte,war wohl mal so Mode. Da war es eine Benzinheizung.
Vieleicht kannst du durch richten am Tank was ermitteln,oder irgendwo ist ein Typenschild (war bei meiner)
Sonst würde ich einfach mal testen. Ganz wenig Diesel und starten. Diesel im Benziner ist nicht ganz so schlimm.

Gruß Uwe

Re: Standheizung mit eigenem Tank: welcher Treibstoff?

BeitragVerfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 08:05
von wolfgang_n
Danke für die Antworten. Ich werde noch mal mit einem Spiegel schauen, ob ich etwas entdecken kann. Ansonsten bleibt nach dem Schnüffeltest (bei dem ich nicht sonderlich gut bin, fürchte ich) vermutlich eh nur noch die Ausprobier-Variante übrig...

LG,
Wolfgang

Re: Standheizung mit eigenem Tank: welcher Treibstoff?

BeitragVerfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 08:29
von schaettman
Eberspächer, BN 2 vermut ich mal, da ich so eine in meinem Transit hatte, und die sah genauso aus - aber das steht alles auf dem Typschild.... bischen suchen ,ist immer noch besser als Diesel reinkippen, die bräuchte nämlich Benzin ;-) heizt gut, ist laut und braucht viel Strom... Brennkammertest beachten, selbige alle 10 Jahre erneuern, wenn ich mich nicht irre, sonst kann Abgas in die Raumheizluft kommen ! Gruß th