Spritzwasserbehälter

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Spritzwasserbehälter

Beitragvon Andy83 » Donnerstag 7. Mai 2015, 13:55

Hallo Freunde,
ich bin auf der suche nach etwas.

Ich brauche einen Spritzwasserbehälter eventuell+Pumpe,
für meinen LT35 BJ 83 (sind glaub eh alle gleich bis 92)
Wäre net wenn mir da jemand helfen könnte.
Danke schon mal

Gruß Andy
Andy83
 
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 18. September 2013, 16:35
Fahrzeug: LT 35 EZ 1983 WoMo

Re: Spritzwasserbehälter

Beitragvon Manuel Strübing » Donnerstag 7. Mai 2015, 19:25

ich hab noch einen großen über. der ist ca. doppelt so breit wie das Original und fasst auch doppelt so viel wasser. ich wollte immer mal auf den umbauen, kam aber doch zu dem entschluss, dass der kleine ausreichend ist.

ALso wenn du VIEL Wasser möchtest :) der Tank ist neu und unbenutzt.
Ich sag mal 50 €


Gruß

Manuel
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Spritzwasserbehälter

Beitragvon tiemo » Donnerstag 7. Mai 2015, 20:00

Hallo Manuel!

Manuel Strübing hat geschrieben:ich hab noch einen großen über. der ist ca. doppelt so breit wie das Original und fasst auch doppelt so viel wasser.


Das ist dann ein seltenes Stück. Es handelt sich um die Version für eine Wisch/Waschanlage mit Scheinwerferreinigungsfunktion. Dazu gehört dann auch eine wesentlich stärkere Pumpe.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Spritzwasserbehälter

Beitragvon tiemo » Donnerstag 7. Mai 2015, 20:02

Hallo Andy!

Andy83 hat geschrieben:Ich brauche einen Spritzwasserbehälter eventuell+Pumpe,
für meinen LT35 BJ 83 (sind glaub eh alle gleich bis 92)


Bis 1996 sogar!
Pumpe ist kein Problem, die gleiche ist von Golf bis Trabant in fast allen PKW aus der Zeit verbaut, kostet neu um 10EUR.
Der Behälter ist eher ein seltenes Stück. Aber vielleicht kannst du ihn reparieren, mit etwas Heißkleber sollte das kein Problem sein. Oder was hat der für einen Defekt?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Spritzwasserbehälter

Beitragvon erazer13 » Donnerstag 7. Mai 2015, 20:07

Mit ein wenig "Bastelei" paßt doch fast jeder rein... ;-)
Hatte dasselbe Problem und lieber was Neueres einbauen als einen 20 Jahre Alten bei dem das Plastik (ob benutzt oder unbenutzt) schon spröde ist.
Beim Kühlwasser-Ausgleichsbehälter ist es genau so.
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Spritzwasserbehälter

Beitragvon tiemo » Donnerstag 7. Mai 2015, 22:01

Hi Martin!

erazer13 hat geschrieben:Mit ein wenig "Bastelei" paßt doch fast jeder rein... ;-)


Das stimmt. Mit externer Pumpe (vom Porsche 911 gibt es eine selbst ansaugende Zahnradpumpe dafür) kann man jedes "Gurkenglas" verwenden. Den Einfüllstutzen finde ich beim Original nicht so toll gelöst und hab auch schon überlegt, da einen entnehmbaren Kanister mit einem Riemen zu befestigen, den man bequem mit ins Haus nehmen und dort befüllen kann. So sicher wie die Befestigung des Originals mit ganzen zwei Schrauben und dem "Huckel" auf der Unterseite ist das allemal.

erazer13 hat geschrieben:Hatte dasselbe Problem und lieber was Neueres einbauen als einen 20 Jahre Alten bei dem das Plastik (ob benutzt oder unbenutzt) schon spröde ist.


Ich hatte das Problem 2008. Jemand mus in den Behälter eine äußerst aggressive Flüssigkeit (Aceton? Pinselreiniger?) gefüllt haben, er bestand nur noch aus briefmarkengroßen Stücken, die zwar mühsam zusammen hielten, aber halt überall undicht waren. Sah aus wie Krakelee-Porzellan. Damals bekam ich bei VW einen Behälter, der anscheinend 2004 gefertigt war. Also auch inzwischen erst 10 Jahre alt...
Und PE-Kanister halten ja normalerweise "ewig", wenn man nichts Falsches hinein füllt oder sie der Sonnenstrahlung (UV!) ausgesetzt sind.

erazer13 hat geschrieben:Beim Kühlwasser-Ausgleichsbehälter ist es genau so.


Na, das ist schon eine andere Liga: Da herrscht Überdruck bei hohen Temperaturen, das stresst einen Kunststoff schon sehr. Und wenn dann noch Öl im Kühlwasser ist...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Spritzwasserbehälter

Beitragvon Jörg aus Dierdorf » Freitag 8. Mai 2015, 05:08

Hallo.Habe auch noch einen mit Pumpe.ET NR 281 955 453 K. Gruss Jörg
Jörg aus Dierdorf
 
Beiträge: 71
Registriert: Montag 18. August 2014, 15:16
Fahrzeug: LT31 DW/H EZ 93 ACL 95 PS

Re: Spritzwasserbehälter

Beitragvon erazer13 » Freitag 8. Mai 2015, 20:23

Tiemo: Natürlich keine Wischi-Waschi Behälter als Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser verwenden !!!! :grin: :grin: :grin:

Meinte : Da viele LT`ler Probleme mit dem Kühlwasserbehälter haben, kann auch ein anderer Kühlwasserbehälter mit passenden oder angepassten Anschlüssen verwendet werden.

Gruß - Martin

PS: improvisiere und bastle gerade an einem Motorrad, war ne handgefertigte Kleinserie und Teile gibts nicht aus dem Katalog. ;-) .
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Spritzwasserbehälter

Beitragvon LT-Harry » Samstag 9. Mai 2015, 07:13

Manuel Strübing hat geschrieben:ich hab noch einen großen über. der ist ca. doppelt so breit wie das Original und fasst auch doppelt so viel wasser. ich wollte immer mal auf den umbauen, kam aber doch zu dem entschluss, dass der kleine ausreichend ist.

Hallo allerseits
Falls der Behälter der für die Scheinwerfer Wisch-Waschanlage gemeint ist, der hat 8 Liter Inhalt

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste