Hallo Jabba!
Jabba hat geschrieben:Will mich mal die Tage ans Heiß/Gebläse setzen, der arbeitet nicht mehr.
Evt nur alles verschmockt und muss mal gesäubert werden, oder Lüftermotor hin, oder oder.
Das wirst du sehen...
Auf keinen Fall den alten Kram einfach wegwerfen, der könnte noch einen LT retten.
Hier ist zwar gerade geschrieben worden, dass jemand den Gebläsemotor letztes Jahr noch beim Freundlichen gekauft hat, das war aber sicher ein großer Zufall, dass die noch einen rumliegen hatten, offiziell ist er nämlich nicht mehr zu bekommen bei VW.
Meist ist der Motor durch trockene und korrodierte Lager einfach mechanisch fest und ein paar Tröpfchen Öl oben und unten (unten ist schwer zugänglich) und ein paar Mal von Hand durchdrehen bewirken Wunder.
Jabba hat geschrieben:Der Vorbesitzer hat mir noch ein kompletten ollen Lüfterkasten inc allem mitgegeben. Dort ist einer der WIederstände gebrochen. Also diese Feder.Wenn ich zB den Ersatzlüfter direkt an 12v anschliesse dreht der sich, also kann ich von ausgehen, das der soweit arbeitet.
Falls ich jetzt den noch eingebauten gegen den Ersatz tauschen müßte und wir gehen vom Worstcase aus, das bei dem auch ein/die Widerstände durch sind,
wie bekomme ich Ersatz, bzw kann man das einfach durch löten reparieren?
Wenn nicht, wie ist die Bezeichnung für solche Widerstände? Ich kenn nur die klassischen Kohle oder Metall Wiederstände für Elektronikbauteile
Das ist aber nett vom Vorbesitzer, da hast du ja, was du brauchst!
Ohne die Widerstände muss das Gebläse zumindest in Stufe III laufen, wenn sonst alles in Ordnung ist, da ist der Motor nämlich direkt an 12V geschaltet.
Bei den Widerständen, einfache Wendel aus Konstantandraht, brechen meist die Verpressungen aus vermessingtem Stahl, wenn sie durchgegammelt sind. Oft sind sogar nur die Niete hinüber, die kann man ersetzen. Man reparieren oder eine neue Widerstandsplatte einbauen, die bekommt man nämlich noch, finde leider nicht mehr, wo.
Im Wiki ist die Schaltung des Gebläses (unter Gebläsemotor schauen), dort stehen auch Werte für die Widerstände. An der Leistungsangabe siehst du, welche Baugröße du bräuchtest, wenn du welche aus dem Elektronikbedarf verwenden willst (da sie gut gekühlt sind, dürfen sie eine Leistungsklasse tiefer liegen). Mit den normalen Kleinleistungswiderständen hat das nichts zu tun

Konstantan kann man nicht gut löten, daher ist es verpresst. Wenn nur ein Draht gebrochen ist, könntest du das Metallteil aus einer Lüsterklemme nehmen und die Enden wieder miteinander verschrauben. Plastik abschneiden, dafür wird es zu heiß.
Gruß,
Tiemo