- Motorhebekran aus der Bucht um 125,- inkl Versand -> selber ca. 10 Motoren aus und wieder eingebaut. 6-8x verliehen um je einen Kasten Bier (inkl. Pfand) und verwende ihn andauernd für die Motorräder.
- Betonmischer aus der Bucht um 110,- inkl. Versand -> selber ein Haus gebaut und drei mal für längere Zeit verliehen -> 2 x 50 bar bekommen und 4 Kästen Bier vom Dritten bekommen und mischt immer noch

.
- Lasernivellierer gebraucht um um ca 250,- gekauft, Haus gebaut um 100,- dann noch verliehen und danach um 350.- verkauft.
- Von meinem Schutzgas Güde 190 fange ich erst gar nicht an -> das macht mich richtig reich.

zudem kannst damit auch Ruck-Zuck Spezialwerkzeuge wie Gegenhalter für den Motor oder ESP schweißen, verrostete Schrauben lösen wenn du eine Mutter aufschweißt.
- Meßuhr für ESP aus der Bucht um 25,- -> zig ESP von VW´s und Audis eingestellt - auch schon verliehen ... die könnte ich jetzt vergolden lassen.
- Plasmaschneider ca. 300,- ... ein tolles Teil zum Rost rausschneiden, kein Funkenflug und keine Brandgefahr zudem haben wir so "tolle große Kübel in der Firma" welche ich immer mitnehme und Sohnemann brennt da schöne Muster rein und die werden dann als Griller mit einem Rost oder als "Feuerkübel" um "genug" Euros verkauft.
Tiemo:
Also daß du mit einem Einhell "rumplagst" verstehe ich nicht.

hatte mit denen nur Probleme, Plastikrollen beim Vorschub, schwacher Motor wo max 3M Schlauchpaket gingen und das hat keinen DIN Stecker... Wenn ich umterm Auto lag kam kein Draht weil der Motor zu schwach war, die Andruckrollen durchrutschten und auch schon mal brachen. Es funktionierte nur wenn das Schlauchpaket schön gerade lag. Von der max Einschaltdauer mag ich gar nich erst reden.. das Teil war die halbe Zeit am Abkühlen. Daß du da nur mit CO2 schweißt ist okay weil auch ohne Gas schweißen die Dinger fast gleich gut.

Die Brenner sind ein Witz die haben die schmalen "Baumarkt" Kontaktdüsen drin welche gerne überhitzen und der Draht dann klemmt bei höherer Amperezahl aber die kannst du auch abschleifen weil die sowieso nie genau gebohrt sind

. Auch die Blechdüse (Abschirmung) vorne hat so ein Patent welches mich um den Verstand gebracht hat. Das Ergebnis wenn mal was zu Schweißen ging war auch ernüchternd. Die Schweißpunkte waren weit von der "Din-Norm" entfernt. Bei den Billiggeräten ist die Gaszufuhr einfach minderwertig und oft brennt es neben dem Schweißpunkt ein Loch ins Blech wenn ein Anfänger mal probiert. Die Dinger machen keine Freude. Hatte glaube ich ein 170er, auf 3/4 fing das Plastik beim Brenner an zu schmelzen. Die Brenner sind oft nur für 125 oder 150A geeignet werden aber an den Geräten im Set verkauft was schon Betrug ist. Ich habe gerade Gestern gerade mit dem Werzeug-Vertreter in unserer Firma über Ausrichttische zum Schweißen geredet und wir kamen auf das Brenner Thema (habe mir darauf gestern ja einen Binzel Brenner und dickes 4 Meter Schlauchpaket und dickeres Massekabel gegönnt). Ich sage mal der Brenner und das Schlauchpaket machen sehr viel aus.
...Nach der "EinHölle" Zeit dann ein gebrauchtes kleines (günstiges) Rehm gegönnt. Das war nicht schlecht aber beim Hausbau und dem Geländer schweißen kam es an seine Grenzen das Schlauchpaket war auch nicht der Hammer und ich mußte ziemlich viel Gas dazugeben und bald war die Zweite Flasche leer. Habe es dann gut verkauft und mir das große Güde geholt um damals noch über 1000,-. Das verwende ich jetzt seit langem. Zum am Auto zu schweißen und zig anderen Sachen. Das alte 80kg schwere Elektroden-Schweißgerät aus den 70ern durfte nun auch die Werkstatt verlassen. Das beim Güde mitgelieferte Schlauchpaket brauchte aber auch viel Gas für schöne Nähte (und die sind schöner wie beim Rehm). Das Gerät kostet jetzt um die 650,- da ein 4 Meter Binzel Schlauchpaket dran um 280,- und die Gaskosten gehen runter und die Schweißnähte glänzen.
Da merkst du dann aber auch gewaltig den Unterschied ob du nur mit CO2 oder mit Mischgas schweißt.
Normalerweise schweißte ich in der Firma bis vor einem Jahr mit Fronius in der Preisklasse um die 4-5000,- mit flüssig gekühlten brennern natürlich aber da wurden die Schweißnähte ja auch kontrolliert (Abnahmen) . Für Zuhause wollte ich auch ein Fronius aber das hätte 2500,- gekostet und das um 1500,- ist ein "Sparmodell" wo wirklich der name Fronius nicht oben stehen dürfte meiner Meinung nach.

Der Vertreter war dann bei mir im Büro und sagte ich soll mal das Güde anschauen, ich war entsetzt..so ein Chinading ??? ABER...die Chinesen bauen eh schon für alle und Güde baut die großen Schweißgeräte in Italien.

die Daten überzeugten mich und ich probierte und war überrascht. Also sofort gekauft und das Rehm wie gesagt "sehr gut" verkauft.

sowie auch den Elektroden-Brater.
Also für nen Laien zum ein paar Bleche einschweißen wie gesagt nur Fülldraht-Schweißgerät.
Ab 6-700 Euro das Güde welches meine bekannten nun auch verwende. wie auch mein Dachdecker täglich.
Die ersten Güdes hatten noch Plastikrollen und anfällige Elektronik... Finger weg vor so einem Gebrauchten aber gebraucht findest die eh nicht aber die Einhells findest gebraucht wie Sand am Meer....
Gruß Martin
PS: Das Güde Mig190 wurde vom "Oldtimer Markt" getestet und kam auf den 5ten Platz neben wesentlich teureren Geräten.
AUF KEINEN FALL DAS 192er KAUFEN !!!
Binzel Brenner:
http://www.mein-schaufenster.com/Arbeit/Schweisstechnik/Abicor-Binzel-MIG-MAG/MIG-MAG-Schweissbrenner-MB.html