Seite 1 von 1

Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Dienstag 14. April 2015, 14:38
von Torsten alias Jabba
So, Jungfernfahrt hat unser Neuerwerb super mitgemacht. Umbau der Spritpumpe auf extern läuft super.
Hat ca 14 Liter auf 100 Km verbraucht inc Land/Autobahnfahrt und div Berge.

Da die Technik jetzt zuverlässig läuft, schauen wir, was karosseriemäßig alles gemacht werden muß.

Die schlimmsten Stellen sind:

untere Heckbereich links rechts

Bild Bild Bild

Gibt es für den Heckbereich Ersatzbleche? Wenn ja wo?



und unter/hinter der Schiebetür-abdeckung, genauergesagt der obere Teil der Führung

Bild Bild Bild



Gibt es auch hier Bleche?
Wenn ich mir die Stellen hinter der Schiebetür abdeckung anschaun möchte, gibt es ja die Wiki Anleitung.
Falls ich den Keder Schrotte, ist dies hier der passende Ersatz?
http://www.ebay.de/itm/Keder-Schiebetur ... 4d2f72187f

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Mittwoch 15. April 2015, 09:18
von tiemo
Moin Jabba!

Jabba hat geschrieben:Da die Technik jetzt zuverlässig läuft, schauen wir, was karosseriemäßig alles gemacht werden muß.


Was hätte gemacht werden müssen:
- Regelmäßig mit dem Dampfstrahler das Gemisch aus Salzwasser, Schlamm, Laub und kleinen Steinchen aus diesen Ecken (man nennt sie liebevoll "Komposter") spritzen
- Sie mit einem Schutzfett behandeln

Das hat sich nun erledigt, da müssen neue Bleche eingeschweißt werden.
Bei Blechen im nicht sichtbaren Bereich würde ich nicht lange suchen, sondern selbst welche aus einer Blechtafel schneiden und im Schraubstock kanten.
Bei Blechen im sichtbaren Bereich, die zu kompliziert geformt sind, würde ich zunächst bei Classic Parts fragen, ob noch Ersatz da ist, sonst eine Suchmaschine im Internet betätigen. Leider sind die Internetbleche häufig von trauriger Qualität, so dass ein selbstgeschnitztes dann evt. doch besser sein könnte.
Zum Vorgehen siehe einen der einschlägigen Threads hier wie "Mein Projekt 2010" von Hannes oder neuerdings auch "Gröbsten Rost beseitigen in winterlicher Witterung"...
Spritzlappen hinter den Rädern verhindern einen Großteil des Zaugs, sich da anzusammeln, könnte also eine sinnvolle Nachrüstaktion sein.

Jabba hat geschrieben:und unter/hinter der Schiebetür-abdeckung, genauergesagt der obere Teil der Führung


Auf den Bildern sehe ich eine unterrostete Dichtfuge. Das muss alles rausgepult werden, darunter grundiert, neu verfugt (falls noch Material da ist) und von der Rückseite (vermutlich vom Innenraum her, ich werde aus den Bildern nicht ganz schlau) der Fuge her auch mit Fett behandelt werden, sonst passiert das Gleiche wieder.
Die Führungen oben, mittig und unten sollten großzügig mit Rostschutzfett ausgespritzt (es darf ruhig sabbern!), nach einem Tag sauber ausgerieben und wiederum großzügig mit einem Haftfett ausgesprüht werden. Fett muss mehrmals im Jahr nachgesprüht werden, es sind immer Staub und Steinchen zu entfernen, die leider anhaften. Fett ist an den Stellen das Einzige, das den Rost im Zaum hält und die Türen halbwegs friedlich laufen lässt.

Jabba hat geschrieben:Falls ich den Keder Schrotte, ist dies hier der passende Ersatz?


Ja, der sollte passen. Das Problem beim Keder ist meistens nicht, dass man ihn schrottet, sondern dass er im Lauf der Jahre geschrumpft ist und die Länge nicht mehr reicht, ihn wieder spannungsfrei einzuziehen. Also bei einem neuen Stück gleich großzügig sein und unter LEICHTER Druckspannung einbauen!

Hau rein!
Tiemo

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. April 2015, 19:25
von Torsten alias Jabba
Ich schau mal, ob ich aus einem alten LT diese Ecken organisiert bekomme, oder ich Bastel mir selber was. Da müßte ich mich aber erstmal reinfuchsen und das benötigte Werkzeug zulegen ( Abkantbank, Blechschere, etc )
Schweißen wollt ich eh immer mal lernen :)

Was hätte gemacht werden müssen:
- Regelmäßig mit dem Dampfstrahler das Gemisch aus Salzwasser, Schlamm, Laub und kleinen Steinchen aus diesen Ecken (man nennt sie liebevoll "Komposter") spritzen
- Sie mit einem Schutzfett behandeln


Sag das mal dem Vorbesitzer, wir haben den erst seid nen paar Wochen :)

Die Stelle hinter der Schiebetürabdeckung wird spannend. Entdeckt habe ich die, als ich die Innenverkleidung des hinteren Schiebefensters abmontiert hatte um zu schaun, ob da alles dicht ist und aufeinmal durch den Rahmen die Strasse sah.

Direkt rauß um hinter die Schiebetürabdeckung zu schaun und sah die fetten Durchrostungen.
Ist die obere Kante hinter der Abdeckung.

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. April 2015, 21:10
von erazer13
Du brauchst das:

http://www.amazon.de/G%C3%BCde-Schutzgasschweissger%C3%A4t-MIG-Kombi-20039/dp/B002LFE4PY
Bild

...dazu noch: https://www.stahlwerk-schweissgeraete.de/de/plasmaschneider-cut-70/118-plasmaschneider-cut-70.html
Bild

...und dein LT repariert sich fast von selber. ;-)


:grin: :grin: :grin: ... habe heute an mein Güde MIG190 Kombi nach drei Jahren und ( 30kg Schweißdraht und 4 verbrauchten Gasflaschen ) heute ein 280,- Euro Schlauchpaket mit Brenner montiert...ein TRAUM ...und schweißte sonst in der Firma mit 6 x so teuren Geräten.

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. April 2015, 21:20
von Torsten alias Jabba
Danke fuer den Tip, aber ist ja schon ne Hausnummer.

Hab gehoert, fuer den seltenen Gebrauch soll der hier ausreichen
http://www.amazon.de/gp/product/B00139UWH8/ref=ox_sc_act_title_1?ie=UTF8&psc=1&smid=A1IDDOVGE4C1WM

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. April 2015, 21:47
von tiemo
Hallo Jabba!

Das ist halt ein WIG- und Elektroden-Schweißgerät und kein MAG. Man muss wissen, welche Schweißart man einsetzen möchte.
Bei den MAG ist eine Drahtrolle im Gerät und der Schweißdraht und das Schutzgas kommen aus der Pistole.
Bei MIG ist in der Pistole eine feste Elektrode, die nur den Lichtbogen erzeugt und man führt Material in Form von Drähten mit der anderen Hand zu. Auch hier kommt Schutzgas aus der Pistole.
Bei der klassischen Elektrodenschweißung wird ein Schweißstab als Elektrode in die Pistole gespannt, dieser Schweißstab ist umhüllt mit Zusatzstoffen, die die Schweißsstelle vor dem Verbrennen schützen. Er wird immer kürzer beim Schweißen und muss dann ersetzt werden. Diese Methode ist nur für relativ grobe Schweißarbeiten geeignet.
Für Eisenschweine wie unsre LTs ist meiner Ansicht nach MAG am besten und preiswertesten. MIG ist zu fein dafür, das sehen aber viele anders, vor allem aus der Edelstahlfraktion ;-)

Gruß,
Tiemo

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. April 2015, 22:28
von erazer13
Günstig und keine Flasche mieten/kaufen ?

..dann gibst nur eins mit Fülldraht.

Ist für "gelegentliches" Schweißen weil die Rolle Draht teurer ist.
In dem Draht ist das Schutzgas schon enthalten.
Das hier um 170,- reicht um ein paar Bleche zu bruzzeln am Auto und auch um mal sonst was zu schweißen.
http://www.westfalia-versand.at/shops/werkzeug/schweissen/schutzgas_schweissgeraete/fuelldraht_kombi_geraete_und_schweissdraht/1454160-guede-fuelldraht-schweissgeraet-sg-120-a.htm?gclid=CjwKEAjwu72pBRC9hsn2-e34vRUSJACnSYsTkWYlpPXwNwq9-U3ghNWgwtvHc85ORoUC4UB5_FHQ5xoC3onw_wcB&art_nr=857272
Bild
http://www.amazon.de/product-reviews/B001KOOBT6

Damit kommt auch ein Laie klar.

Auf keine Fall ein WIG oder Elektroden Bruzzler .. da ist nichts für Laien.

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. April 2015, 22:36
von Skoot
Das gibts auch schon für 130,- http://www.ebay.de/itm/like/27183333139 ... 106&chn=ps
Funktioniert für ein paar Flicken absolut ausreichend. Für hochbelastete Nähte an tragenden Teilen würde ich evtl was besseres kaufen.

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. April 2015, 22:48
von Torsten alias Jabba

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. April 2015, 22:59
von erazer13
Finger weg von den Einhells die sind wirklich "Eine Hölle". ;-)
Wenn du was Billiges neues willst nimm ein Güde da liegst nicht falsch.
Genau wie bei den Plasmaschneidern - Stahlwerk.
0,8 mm ist normal im KFZ Bereich. kommt halt drauf an was du Schweißen möchtest.
Die Abstützungen unten am LT habe ich aus 3mm bei mir gemacht.

Tip zum Blech: Ich hole immer Abfallreste beim Nachbarn dem Dachdecker. Die Bleche sind verzinkt und oft auch abgekantet.
Den Zink mußt du vor dem Schweißen aber abschleifen bei der Schweißstelle zudem sind die Dämpfe ziemlich giftig.
Also nur blankes Bleck bruzzeln. Ich fahre da immer auf ca 1,5cm mit der Fächerscheibe der Flex darüber.

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Freitag 17. April 2015, 01:49
von tiemo
Hallo Martin!

erazer13 hat geschrieben:Finger weg von den Einhells die sind wirklich "Eine Hölle". ;-)
Wenn du was Billiges neues willst nimm ein Güde da liegst nicht falsch.


Einhell, Güde, Gebrüder Mannesmann - ich denke mal, die kaufen alle beim selben Hersteller...
Ich habe seit 4 Jahren die ältere Version des Einhell GT-BW 170 (siehe http://www.amazon.de/Einhell-Schwei%C3%9Fger%C3%A4t-BT-GW-170-Schutzgas-Schwei%C3%9Fger%C3%A4t/dp/B005XJ7OA2/ref=sr_1_cc_1?s=aps&ie=UTF8&qid=1429225014&sr=1-1-catcorr&keywords=Einhell+BT-GW+170, das größte, das nur über 230V~ geht. Kleiner sollte es meiner Ansicht nach nicht sein. Bis jetzt tut es...
Dazu noch eine extraflache 6kg-Flasche CO2 aus dem Brauereisektor, auf so Mischgas steh ich nicht, das dient meiner Ansicht nach vor allem dazu, auch mal von dem teueren Argon verkaufen zu können. Die Einwegpullen aus dem Baumarkt für ca. 20EUR/0.5l rechnen sich selbst bei nur einem zu betreuenen LT nicht dauerhaft. Aus meiner (es war ja ein passender Druckminderer beim Schweißgerät dabei) habe ich mir stattdessen einen Bremsenentlüfter gebaut:

Bild

erazer13 hat geschrieben:0,8 mm ist normal im KFZ Bereich. kommt halt drauf an was du Schweißen möchtest.
Die Abstützungen unten am LT habe ich aus 3mm bei mir gemacht.


An unseren LTs ist doch vieles 1mm. Aber wenn erst mal ein Schweißgerät da ist, fällt plötzlich auf, was man damit alles machen kann ;-). Da sind dann schnell auch mal ein paar dickwandigere Profile dabei.

erazer13 hat geschrieben:Tip zum Blech: Ich hole immer Abfallreste beim Nachbarn dem Dachdecker. Die Bleche sind verzinkt und oft auch abgekantet.
Den Zink mußt du vor dem Schweißen aber abschleifen bei der Schweißstelle zudem sind die Dämpfe ziemlich giftig.
Also nur blankes Bleck bruzzeln. Ich fahre da immer auf ca 1,5cm mit der Fächerscheibe der Flex darüber.


Naja, so teuer ist ne 1mx2m Tafel aus dem Stahlhandel jetzt auch nicht, und ein LT zum Transport ist ja vorhanden...

Gruß,
Tiemo

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Freitag 17. April 2015, 10:44
von oz_explorer
Moin,

stand vor ein paar Wochen vor einem ähnlichen Prolbem - Schweißgerät kaufen. Nach langen hin und her habe ich mich für ein Rehm Synergic 182 entschieden. Zur Auswahl stand noch ein Iskravar 200 (oder so ähnlich). Bedingung war MIG/MAG und 230V/400V. Wenn du fertig bist mit schweißen und das Gerät nicht mehr brauchst, verkauft sich ein gutes Gerät ohne größere Verluste. Evtl. findest du ja auch ein gebrauchtes.

Oft gibt es noch halb volle CO2-Flaschen bei Kleinanzeigen, die man für kleines Geld bekommt. Reicht vollkommen aus.

Habe schon öfter die Erfahrung gemacht, wer günstig kauft, kauft zweimal... :oops: und mit Qualitätswerkzeug macht das Arbeiten einfach mehr Spaß :grin:

Grüße
Simon

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Freitag 17. April 2015, 11:10
von Torsten alias Jabba
genau desshalb hatte ich ein Vorschlag ins Rollen gebracht, das nicht jeder für eine einmalige Geschichte sich Krams kaufen muß, wenn doch eh schon etliche Leute sowas im Keller stehen haben.

http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=11&t=14795

Werde erstmal schaun, obs in meiner Nähe ne Schrauberhalle zum einmieten gibt, wo ich fix mit dem Rad hinkomm, da wir nur den LT als Fahrzeug haben.

Wenns eine gibt, hab ich evt Glück, das man sich da div Werkzeug mieten/ausleihen kann, so kenn ich das aus den Schrauberhallen in Köln.

Falls keine Halle zur Verfügung steht, muß ich nämlich aufm Hof schweißen und da kommt dann wiederum kein Schutzgas gerät in Frage.

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Freitag 17. April 2015, 11:47
von tiemo
Hallo Jabba!

Jabba hat geschrieben:genau desshalb hatte ich ein Vorschlag ins Rollen gebracht, das nicht jeder für eine einmalige Geschichte sich Krams kaufen muß, wenn doch eh schon etliche Leute sowas im Keller stehen haben.


Das Echo wird recht verhalten sein, weil hier schon ganz viele Leute schlechte Erfahrungen mit dem Verleih von Werkzeug gemacht haben.
In einem mir bekannten, krassen Fall ging es um einen Kompressor. Der wurde nicht zurückgegeben. Als der Besitzer dann beim Ausleiher persönlich aufkreuzte, gab dieser an, der Kompressor sei defekt gewesen und er habe ihn verschrottet. Anderer Fall, Bremsenbördelgerät: Es wurde die mehrere hundert EUR teuere Ausführung verliehen, zurück kam, zusammen mit dem Hinweis, dass "das alte Ding kaputt gegangen" sei, die Billigausführung, bei der sogar im Katalog "für gelegentliche Benutzung" angegeben ist...

Es gibt gewisse Dinge, die verleiht man nicht einfach, vor allem nicht an anonyme Namen im Internet. Sorry!

Gruß,
Tiemo

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Freitag 17. April 2015, 12:47
von Torsten alias Jabba
Ist mir bewusst, das leider so einige pappnase existieren, die man leider nicht mal nen hammer anvertrauen sollte.

Und das suendhaft teures equipment nicht aus der hand gegeben wird ebenso.

Aber generell fuer leute die aus der naehe kommen und sich durch so ein threat schneller finden um sich mit geraet oder fachwissen/mithilfe aushelfen koennen, waere schon genial.
da muesste man nicht immer, versteckt in einer Kategorie ( z.b. schrauberecke )
Eine anfrage stellen, sondern hat dafuer eigens eine kategorie. Nicht ganz wie bei der pannenliste, aber kommt dem nahe.

Falls, die schrauberhalle das von mir benoetigte werkzeug nicht da hat, werd ich wohl es kaufen ( einfache abkantbank, simples schweissgeraet, ne flex - meine alte hatte ich verliehn und kaputt wiederbekommen ;) , etc etc. ) Und damit leben, das ich manche der dinge in den ( hoffentlich ) naechsten jahren nicht mehr brauchen werde.

so wird es aber auch noch x andere ergehen und so, steht ungenutzt etliches an resourcen verstaubt im keller rum.
gut fuer die wirtschaft, kacke fuer den geldbeutel, beschissener fuer die nachhaltigkeit hust hust - qualmwolke beim starten des lts ;)

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Freitag 17. April 2015, 15:44
von tiemo
Hallo Thorsten!

Jabba hat geschrieben:Aber generell fuer leute die aus der naehe kommen und sich durch so ein threat schneller finden um sich mit geraet oder fachwissen/mithilfe aushelfen koennen, waere schon genial.
da muesste man nicht immer, versteckt in einer Kategorie ( z.b. schrauberecke )
Eine anfrage stellen, sondern hat dafuer eigens eine kategorie. Nicht ganz wie bei der pannenliste, aber kommt dem nahe.


Weißt du, es gibt da ja schon eine gewisse Kerngruppe, Leute, die sich auch von den Treffen her kennen. Die wissen auch, was die anderen so an speziellen Werkzeugen haben, die man nicht dauernd braucht (Motorheber und so Kram). Die sprechen sich in so einem Bedarfsfall dann per PN oder EMail an, das bekommt hier garniemand mit normalerweise. Da weiß man dann auch, wem man was gibt und es ist auch mehr ein Geben und Nehmen. Anders, als wenn sich hier irgendwer, von dem man noch nie was gehört hat, schnell im Forum anmeldet und dann seine Abfrage macht. Hinterher hört man von so Leuten dann meistens nie wieder was, ich nenne sie daher liebevoll "Eintagsfliegen".

Jabba hat geschrieben:Falls, die schrauberhalle das von mir benoetigte werkzeug nicht da hat, werd ich wohl es kaufen ( einfache abkantbank, simples schweissgeraet, ne flex - meine alte hatte ich verliehn und kaputt wiederbekommen ;) , etc etc. ) Und damit leben, das ich manche der dinge in den ( hoffentlich ) naechsten jahren nicht mehr brauchen werde.


Meine Erfahrung ist, wenn das Zeugs erst mal da ist, dann hat man auch immer wieder mal Verwendung dafür. Wenn man selbst was am Auto macht, geht es zB. ohne Flex eigentlich garnicht. Eine Abkantbank ist schön, bislang habe ich zB. aber noch keine gebraucht (hätte sie aber benutzt, wenn eine rumstehen würde).

Jabba hat geschrieben:so wird es aber auch noch x andere ergehen und so, steht ungenutzt etliches an resourcen verstaubt im keller rum.
gut fuer die wirtschaft, kacke fuer den geldbeutel, beschissener fuer die nachhaltigkeit hust hust - qualmwolke beim starten des lts ;)


Gut für die Wirtschaft, Kacke für den Geldbeutel? Das sehe ich anders! Das meiste Zeugs hat sich amortisiert, wenn man durch seinen Einsatz auch nur einmal NICHT in die Werkstatt muss ;-)

Gruß,
Tiemo

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Freitag 17. April 2015, 19:31
von erazer13
- Motorhebekran aus der Bucht um 125,- inkl Versand -> selber ca. 10 Motoren aus und wieder eingebaut. 6-8x verliehen um je einen Kasten Bier (inkl. Pfand) und verwende ihn andauernd für die Motorräder.
- Betonmischer aus der Bucht um 110,- inkl. Versand -> selber ein Haus gebaut und drei mal für längere Zeit verliehen -> 2 x 50 bar bekommen und 4 Kästen Bier vom Dritten bekommen und mischt immer noch ;-) .
- Lasernivellierer gebraucht um um ca 250,- gekauft, Haus gebaut um 100,- dann noch verliehen und danach um 350.- verkauft. :grin:
- Von meinem Schutzgas Güde 190 fange ich erst gar nicht an -> das macht mich richtig reich. :grin: :grin: :grin: zudem kannst damit auch Ruck-Zuck Spezialwerkzeuge wie Gegenhalter für den Motor oder ESP schweißen, verrostete Schrauben lösen wenn du eine Mutter aufschweißt.
- Meßuhr für ESP aus der Bucht um 25,- -> zig ESP von VW´s und Audis eingestellt - auch schon verliehen ... die könnte ich jetzt vergolden lassen.
- Plasmaschneider ca. 300,- ... ein tolles Teil zum Rost rausschneiden, kein Funkenflug und keine Brandgefahr zudem haben wir so "tolle große Kübel in der Firma" welche ich immer mitnehme und Sohnemann brennt da schöne Muster rein und die werden dann als Griller mit einem Rost oder als "Feuerkübel" um "genug" Euros verkauft. ;-)

Tiemo:

Also daß du mit einem Einhell "rumplagst" verstehe ich nicht. ;-) hatte mit denen nur Probleme, Plastikrollen beim Vorschub, schwacher Motor wo max 3M Schlauchpaket gingen und das hat keinen DIN Stecker... Wenn ich umterm Auto lag kam kein Draht weil der Motor zu schwach war, die Andruckrollen durchrutschten und auch schon mal brachen. Es funktionierte nur wenn das Schlauchpaket schön gerade lag. Von der max Einschaltdauer mag ich gar nich erst reden.. das Teil war die halbe Zeit am Abkühlen. Daß du da nur mit CO2 schweißt ist okay weil auch ohne Gas schweißen die Dinger fast gleich gut. :grin: Die Brenner sind ein Witz die haben die schmalen "Baumarkt" Kontaktdüsen drin welche gerne überhitzen und der Draht dann klemmt bei höherer Amperezahl aber die kannst du auch abschleifen weil die sowieso nie genau gebohrt sind :grin: :grin: . Auch die Blechdüse (Abschirmung) vorne hat so ein Patent welches mich um den Verstand gebracht hat. Das Ergebnis wenn mal was zu Schweißen ging war auch ernüchternd. Die Schweißpunkte waren weit von der "Din-Norm" entfernt. Bei den Billiggeräten ist die Gaszufuhr einfach minderwertig und oft brennt es neben dem Schweißpunkt ein Loch ins Blech wenn ein Anfänger mal probiert. Die Dinger machen keine Freude. Hatte glaube ich ein 170er, auf 3/4 fing das Plastik beim Brenner an zu schmelzen. Die Brenner sind oft nur für 125 oder 150A geeignet werden aber an den Geräten im Set verkauft was schon Betrug ist. Ich habe gerade Gestern gerade mit dem Werzeug-Vertreter in unserer Firma über Ausrichttische zum Schweißen geredet und wir kamen auf das Brenner Thema (habe mir darauf gestern ja einen Binzel Brenner und dickes 4 Meter Schlauchpaket und dickeres Massekabel gegönnt). Ich sage mal der Brenner und das Schlauchpaket machen sehr viel aus.

...Nach der "EinHölle" Zeit dann ein gebrauchtes kleines (günstiges) Rehm gegönnt. Das war nicht schlecht aber beim Hausbau und dem Geländer schweißen kam es an seine Grenzen das Schlauchpaket war auch nicht der Hammer und ich mußte ziemlich viel Gas dazugeben und bald war die Zweite Flasche leer. Habe es dann gut verkauft und mir das große Güde geholt um damals noch über 1000,-. Das verwende ich jetzt seit langem. Zum am Auto zu schweißen und zig anderen Sachen. Das alte 80kg schwere Elektroden-Schweißgerät aus den 70ern durfte nun auch die Werkstatt verlassen. Das beim Güde mitgelieferte Schlauchpaket brauchte aber auch viel Gas für schöne Nähte (und die sind schöner wie beim Rehm). Das Gerät kostet jetzt um die 650,- da ein 4 Meter Binzel Schlauchpaket dran um 280,- und die Gaskosten gehen runter und die Schweißnähte glänzen. :doppel_top:
Da merkst du dann aber auch gewaltig den Unterschied ob du nur mit CO2 oder mit Mischgas schweißt. ;-)

Normalerweise schweißte ich in der Firma bis vor einem Jahr mit Fronius in der Preisklasse um die 4-5000,- mit flüssig gekühlten brennern natürlich aber da wurden die Schweißnähte ja auch kontrolliert (Abnahmen) . Für Zuhause wollte ich auch ein Fronius aber das hätte 2500,- gekostet und das um 1500,- ist ein "Sparmodell" wo wirklich der name Fronius nicht oben stehen dürfte meiner Meinung nach. :-( Der Vertreter war dann bei mir im Büro und sagte ich soll mal das Güde anschauen, ich war entsetzt..so ein Chinading ??? ABER...die Chinesen bauen eh schon für alle und Güde baut die großen Schweißgeräte in Italien. :grin: die Daten überzeugten mich und ich probierte und war überrascht. Also sofort gekauft und das Rehm wie gesagt "sehr gut" verkauft. ;-) sowie auch den Elektroden-Brater.

Also für nen Laien zum ein paar Bleche einschweißen wie gesagt nur Fülldraht-Schweißgerät.
Ab 6-700 Euro das Güde welches meine bekannten nun auch verwende. wie auch mein Dachdecker täglich. ;-)
Die ersten Güdes hatten noch Plastikrollen und anfällige Elektronik... Finger weg vor so einem Gebrauchten aber gebraucht findest die eh nicht aber die Einhells findest gebraucht wie Sand am Meer.... ;-)

Gruß Martin

PS: Das Güde Mig190 wurde vom "Oldtimer Markt" getestet und kam auf den 5ten Platz neben wesentlich teureren Geräten. ;-)

AUF KEINEN FALL DAS 192er KAUFEN !!!

Binzel Brenner:

http://www.mein-schaufenster.com/Arbeit/Schweisstechnik/Abicor-Binzel-MIG-MAG/MIG-MAG-Schweissbrenner-MB.html

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Freitag 17. April 2015, 20:12
von tiemo
Hi Martin!

erazer13 hat geschrieben:Tiemo:

Also daß du mit einem Einhell "rumplagst" verstehe ich nicht. ;-) hatte mit denen nur Probleme, Plastikrollen beim Vorschub, schwacher Motor wo max 3M Schlauchpaket gingen und das hat keinen DIN Stecker... Wenn ich umterm Auto lag kam kein Draht weil der Motor zu schwach war, die Andruckrollen durchrutschten und auch schon mal brachen.


Das kenne ich auch - von meinem alten Güde. Als ich vor ein paar Jahren meine Werkstatt umzog, ist es jedoch "verschwunden" - ich nehme an, jemand hatte Mitleid mit dem armen, einsamen Ding da am Straßenrand, während ich noch weitere Sachen heraus trug. Mit dem Ding hatte ich genau die Probleme mit dem zu schwachen Vorschub, was ich nicht alles probiert habe, um die Reibung am Antriebsrad zu erhöhen, Schleifen, Aufrauhen, Dinge unter die Andruckfeder klemmen...
Da ich keine 400V~ in der Garage hatte, habe ich dann das größte Gerät mit konventionellem 230V~ Anschluss genommen, war halt zufällig ein Einhell. Und das geht. Es mag ein Zufall sein, aber es geht einfach. Die Drahtrolle die drin war, war schnell alle und so kam eine neue, große rein - immer noch keine Probleme!
Ich habe damit die komplette Campingausstattung zweier Fahrzeuge, Schweißarbeiten an Karosserien, jede Menge Spezialwerkzeuge, Sachen für im und ums Haus gemacht bislang. Auch, was du beschreibst, Schmelzvorgänge am Brennergehäuse oder ständig festklebender Schweißdraht, kenne ich nicht. Ich vermute, dass es hier, egal, welcher Namen draufsteht, Qualitätsunterschiede geben kann und ich hab halt was Gutes erwischt, im Gegensatz zu dem vorher. Du hast ja selbst erwähnt, dass die einfachen Geräte alle aus China kommen. Geräte, die gleich aussehen und gleich aufgebaut sind, müssen noch lange nicht die gleiche Qualität haben.
Der arme Mensch, der mir das alte Gerät geklaut hat! - Obwohl, Recht geschieht es ihm...

Was du da noch schreibst "mit Gas wie ohne", kann ich nicht bestätigen. Ich merke das sehr wohl, wenn sich auch nur ein Lüftchen regt (ich schweiße draußen...). Mit der Einschaltdauer hatte ich bislang auch noch keine Probleme, das Gerät hat sich bis jetzt noch nie abgeschaltet. Das einzige, was schon passiert ist, dass ich beim Abnehmen der Düsenhülle versehentlich die Klemmfeder verwürgt habe, aber gibts ja problemlos im Baumarkt.

Und den ebenfalls mitgelieferten Schweißschirm habe ich garnicht erst zusammen gebaut, sondern gleich in der Mülltonne versenkt, da sollte man sich auf jeden Fall einen ordentlichen Automatikschirm gönnen.

Wahrscheinlich kommt es wirklich drauf an, ob man ein "Montagsgerät" erwischt hat, denn die Eingangskontrolle ist heute das Merkmal, das Markenteile von "Noname" unterscheidet.

erazer13 hat geschrieben:Die ersten Güdes hatten noch Plastikrollen und anfällige Elektronik... Finger weg vor so einem Gebrauchten aber gebraucht findest die eh nicht aber die Einhells findest gebraucht wie Sand am Meer.... ;-)


Vielleicht hat da generell eine Qualitätsverbesserung stattgefunden?

Gruß,
Tiemo

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Freitag 17. April 2015, 21:05
von erazer13
..also was vonEinhell habe ich noch...den Bohrhammer...
Da lachte die Maurer darüber als ich ihnen den in die Hände drückte weil sie ihre HiLti nicht dabei hatten.
Aber dann lobten sie das Teil. ;-)
Das Ding hat den ganzen Bau mitgemacht, gebohrt gespitzt und war noch bei einem zweiten Hausbau "dabei".
Läuft immer noch 1A sollte mal die Fettdose die dabei war verwenden...).

Tiemo: Das Federgewürgte bei der Hülse ist der blanke Horror, was ich da rumgebogen habe. Das Ding hatte mein Güde ja standarmäßig auch.
Rollen aufrauhen usw... :grin: :grin: ...kommt mir sooooo bekannt vor. :grin:
220/400V war bei mir eine Muß-Option bei der Entscheidung. Das Einhell war ein 230V das Rehm ein 400V Gerät was lästig war wen ich mal kurz "woanders" ein Paar Punkte setzen mußte.
Ganz früher hatte ich nur Markengeräte aber auch denen brannten irgendwann mal die Wicklungen durch (altersbedingt). War da an einem Punkt wo ich sagte: nichts Gebrauchtes mehr !!!!

Einschaltdauer: Habe halt oft längere Nähte auf "Vollgas" gezogen..lang wurden sie mit dem Einhell nicht ;-) .
Das Rehm war besser aber unterdimensioniert und ohne 230V einfach das Falsche. Das Rehm hatte wackelige Rollen und rutschte auch öfters durch (Verschleiß ?).

Chinakracher: Von Super bis nicht verwendbar ist das Motto. :grin: aber auch nach Serie kannst du ein Gutes oder schlechtes Gerät erwischen ist wie mit den Autos heutzutage.

Wichtig ist es das die "Funktion" zum "Preis" paßt. Natürlich sind Markengeräte in der ab 2td Klasse was anderes. ;-)
Aber wir reden hier vom privaten Anwender.

PS: Habe heute die Garage aufgeräumt und das Güde geputzt - innen wie aussen, fast schon poliert... ;-) ..die Winkelschleifer und Bohrmaschienen usw sind alle total mit Farbe, Fett, Dreck verklebt...oft klemmt deshalb schon der "Abzug".
Putze meine Autos auch höchstens 4 mal im Jahr oder wenn kein Platz mehr im Inneraum ist...merkst was? ... JA...ich liebe das Güde. :grin:
Aber würde mir z.B. von Güde nie einen Kompressor kaufen. Da läuft bei mir der hier:
Bild mit 300 Liter Kessel.
Bild


Gruß - Martin der Ösi

Re: Div Roststellen, brauche nen Tip

BeitragVerfasst: Freitag 17. April 2015, 21:56
von tiemo
Hi Martin!

erazer13 hat geschrieben:Aber würde mir z.B. von Güde nie einen Kompressor kaufen. Da läuft bei mir der hier:


Meinen Kompressor hatte ich mir nach dem Abi gekauft, um mein Fahrrad neu zu lackieren (man gönnt sich ja sonst nichts...), und den habe ich heute noch. Obwohl ich ihn mal 2 Jahre an meine Firma verliehen hatte, wo er sogar mal ohne Öl betrieben wurde, bis er stecken blieb - ein Schneider 350/40 (40 Liter "Tänkchen", 350l/min Ansaugleistung) mit Direktantrieb.

Gruß,
Tiemo