Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restauration

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restauration

Beitragvon El Coronel » Donnerstag 5. März 2015, 02:31

Einen wunderschönen euch :)

Das: Link bin ich.

Und hier geht es um Schrotti und was aus ihm wird ;-)

Mit der Technik kenne ich mich aus oder kann mich schnell reinlesen. <- Mir fehlt allerdings die Marktübersicht ;)
Lackieren werde ich mir nach Jahren der Abstinenz wieder beibringen müssen, aber das wird schon nach ein paar Probeblechen.
Jetzt wird es interessant: Ich habe keine Ahnung vom Schweißen und von Karosseriearbeiten :grin: Also ist hier learning by doing angesagt.

Ich hoffe, dass ich bei dem Projekt viel von euch lernen kann und Schrotti am Ende besser da steht als bisher, also kommentiert bis zum umfallen, ich will lernen!

Aber es geht ja nur zweitrangig um mich, erstrangig geht es ja um Schrotti:


Wenn ich fragen habe stehen die in rot da! Nicht weil ich rumbrüllen möchte, sondern weil ihr so längere Texte besser skippen könnt ;-)


Schrotti kam '83 mit einem DL Benzinmotor auf die Welt und wurde vor ein paar Wochen von mir adoptiert. Die Jahre sind nicht spurlos an ihm vorbei gegangen also heißt es jetzt: Ab auf Kur!

Bild
Bereits in seinem neuen Domizil...

Bild
...welches die ersten Tage aufwendig frei geräumt werden musste!


Teil 1, Bestandsaufnahme

Mal schauen, was der erste Blick uns über Schrotti verrät.


Scheibenrahmen:
Vor dem habe ich einen Heidenrespekt, weshalb er wohl erst ziemlich zum Schluß angegangen wird, aber erst einmal oberflächlich begucken.

Bild
Gut, Rost war zu erwarten...

Bild
...aber das Frontblech klingt solide und knirscht nicht

Bild
Einer der Vorbesitzer...

Bild
...war nicht nur am Rahmen...

Bild
tüchtig mit Dichtmasse am Werk!

Bild
Wellenprofil innen.

Bild

Bild

Bild
War da schon wer mit Fertan dran? Oder woher die Schwärze?

Bild
Das Spiel von oben...

Bild
...mit jährlichem Bedarf an Dichtmasse einer Kleinstadt.



Radkasten VL

Bei den Radkästen sind die Bilder leider noch wenig aussagekräftig.

Bild
Diverse Platzer und blühten...

Bild
...deuten wohl auf mehr Rost hin. Oder?



Radkasten HL

Bild
Eine kleine Schürfwunde

Bild
und hier war schon wer dran



Schiebetür

Bild
Die Kante dürfte gut angegriffen sein...

Bild
oder doch noch zu retten?

Bild
Das andere Ende sieht nicht besser aus

Bild
Und auch der Fensterrahmen will erneuert werden.

Bild
Woher kommt dieser "Riss" in der unteren Hälfte?


Heckfuge

Bild
Schwer zu sehen, doch wurde an der Fuge dort was weggeflext...

Bild
...dafür hier zum Ausgleich doppelt und dreifach aufgetragen! Kennt man sowas? Was erwartet mich da? Für später: Man beachte die Neigung der Stoßstange,


Regenrinne

Bild
Der gerollte Lack ist überall rissig

Bild
Live sah es aus wie Dreck, auf den Bildern sieht es doch nach Rost aus.

Bild
Wenn der Vorbesitzer aber sonst überall abgedichtet hat ließ er die Regenrinne frei.


Hochdach

Eigentlich würde ich beim Hochdach denken "tuts, oder tuts nicht". <- Dieses hat mich eines besseren belehrt.
Um vorweg zu greifen: Das Dach hatte wohl schon drei mal Feindkontakt.

Bild
Es sah zwar erst nach Lackplatzern aus...

Bild
... stellte sich aber aus geflickter Riss heraus.Ist die Reparatur mit späterer guter Optik sehr aufwendig?

Bild
Achja, Dichtmasse :D


Innenraum

Nun mal flott einen Blick auf die Folgen des Risses und den Grund für die Dichtmasse in Augenschein genommen :grin:

Bild
Die Totale. Sven Hedin Ausbau mit Küche vor der Hintertür. Man beachte den Wasserschlag oben links. Woran erkenne ich einen "echten" Sven Hedin? Ich erinnere mich, da damals Infos gefunden zu haben...

Bild
Hier noch einmal näher, Grund wird wohl das Dachfenster gewesen sein.

Bild
Das Hochbett hat unter den eben gezeigten Riss im Dach gut gelitten

Bild
Die Pappe ist ein Fall für die Tonne. Doch man beachte den Hubbel im Vordergrund...

Bild
Denn dieser ist massiv! Den Träger dahinter hats zerbogen Passiert so etwas indem was seeehr schweres auf das Dach fällt? Wäre der Vorbesitzer wo rein gefahren, wäre das Schadensbild doch eher von vorne als von der Seite.

Bild
Gezeigter Riss im Dach durfte wohl was länger wüten...

Bild
da auch die meisten Seitenteile unbrauchbar sind. Vielleicht ist es auch doch die Regenrinne (und das wäre Arbeit, habe ich mir sagen lassen)


Unterseite

Bild
So schlecht sieht die nicht aus, allerdings lasse ich mich auch (ungerne) eines besseren belehren.

Bild
Ein Tropfen nach dem abstellen, dann war Ruhe.

Bild
Genau wie hier.

Bild
Straffes Fahrwerk ;)

Bild
Und das könnte problematisch werden... Die Befestigungen der hinteren Stoßfänger sind durch.


Dann mal gute Nacht mein Dicker. Dir passiert schon nichts, schließlich wirst du...

Bild
...vom Wachbulli beschützt!
"And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
El Coronel
 
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 12:59
Wohnort: Geldern
Fahrzeug: derzeit stetig wechselnd

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon part1 » Donnerstag 5. März 2015, 07:00

Hallo,
Na dann Glückwunsch zur Monster Aufgabe.
Macht bestimmt Spaß,aber schweißen lernen am Projekt? Das hört sich mutig an.
Gruß uwe
part1
 

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon Waldfahrer » Donnerstag 5. März 2015, 08:04

Servus,

hast Du schon das Thema durchgeschaut: viewtopic.php?f=99&t=7146
Da siehst' Du so ungefähr, was Dich erwartet!
Jedenfalls muß die gesamte Einrichtung 'raus und das Dach 'runter, dann geht's los.

Würde ich nur angehen, wenn ein etwaiger Mißerfolg kein Frust ist, sondern als lehrreich verinnerlicht wird :-P

Die Ölaustritte sind nicht tragisch, wenn Du Glück hast: vorne sieht es nach undichtem Ventildeckel aus, am Differential nach defektem Wellendichtring.
Beides keine große Sache, jedoch am Diff. Achtung: Siehe Wiki: reparaturtips:hinterachse - simmering_am_differential_zum_kardanwelleneingang_pruefen_wechseln

Gruß Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon Anke Klute » Donnerstag 5. März 2015, 18:02

Wenn ich dir raten darf nimm den LT den du hast zum Schlachten.
Ich will dich nicht entmutigen aber ich würde mal sagen 10 000 Euro ( wenn du alles richtig machen willst ) sind durchaus im realen bereich.
Ich habe das selber durch und habe in meinen Sveni damals über 13 000 Euro versenkt.
Wennich mir so den Vorderenscheibenrahmen anschaue und du kannst nicht schweissen das kann nur schiefgehen.
Ich will dich nicht entmutigen und du kannst auch machen was du willst,aber ein LT ist ein sehr kosten intensives Fahrzeug.
Gruss Hans
Wer Streit sät, kann die Ernte gleich mitnehmen
Benutzeravatar
Anke Klute
 
Beiträge: 988
Registriert: Freitag 20. März 2009, 15:38
Fahrzeug: lt 28 bj 1978 sven hedin oltimerzulassung

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon noname » Donnerstag 5. März 2015, 18:58

Moin, ich möchte dich ja nicht in deinem Eifer enttäuschen, aber meine Meinung ist, das alles, was nach Rost aussieht, schon sehr böse ist. Da investierst du in ein Endlosloch. Ich will nicht sagen, das es nicht machbar ist, aber alleine der Frontscheibenrahmen geht gar nicht mehr. Vielleicht solltest du beim dem Projekt wirklich umdenken und den Kosten/Nutzen-Faktor überdenken. Aber dein Wille zum restaurieren hat meinen Respekt.
noname
 
Beiträge: 49
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 20:04
Fahrzeug: 4 x LT( CP,DW,DW,1G), jetzt T4 TDi

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon j.b.k » Donnerstag 5. März 2015, 20:57

Na da wünsche ich Dir viel Erfolg :TOP:
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon syncromat » Donnerstag 5. März 2015, 21:18

Entlacken und dann entscheiden,Resto oder Schlachteplatte.Der Kübel stammt doch hier aus dem Forum,da kann dir der Vorbesitzer sicher was drüber erzählen.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon Martin aus Pirna » Donnerstag 5. März 2015, 22:07

Jesus Maria und die sieben Geisslein!

Da hast du dir was vorgenommen! Der sieht ja nicht nur nach Schrotti aus, der ist es auch zweifellos. Die Schiebetür ist wohl mal mit einem Überzugsblech versehen worden. Die falze sind überspachtelt und 'zigfach überlackiert. die Radläufe sind hin (...und weg) und was der Scheibenrahmen dir sagen will, erfährst du leider erst, wenn alles Gerödel rumherum ausgebaut ist. Das Dach muss runter, sonst kommst du an den Schreibenrahmen nicht ran. Der Windlauf ist innen schon durchgerostet, das Wasser, das hinten durch die Luke reingekommen ist, muss sich ja auch noch einen Ausweg gesucht haben-ergo ist in der Nähe noch viel mehr verfault, als du sehen kannst.
Wenn du die nächsten Monate viiiiiiel Zeit hast, deine Partnerschaft gern aufs Spiel setzt und das gute Verhältnis zu deinen Freunden- dann restauriere den Haufen. Wert ist ers nicht.

Wenn der Ausbau noch halbwegs in Ordnung sein sollte: Bau ihn aus, such dir einen guten, gepflegten LT und implantiere ihn da hinein.
Der Rest ist reif für die Presse. Damit meine ich nicht die Tageszeitung.

Gruß aus'm Tal
Martin
(ex VW T2b, VW T3, LT 28 Perkins-Karmann, LT 28 Kasten, LT 40 Kasten 4x4, 2x LT45 DOKA 4x4, Land Rover Defender TD5, Mercedes Sprinter 316 4x4, wieder Land Rover Defender TD5 mit Dachzelt, VW T4 Syncro, VW T4 ->jetzt Sprinter 4x4 150PS)
Benutzeravatar
Martin aus Pirna
 
Beiträge: 241
Registriert: Donnerstag 6. November 2008, 18:10
Wohnort: unweit von Dresden

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon tiemo » Freitag 6. März 2015, 00:01

Hi Martin!

El Coronel hat geschrieben:Und hier geht es um Schrotti und was aus ihm wird ;-)


Ist ja schön, dass der Schrotti wieder hier im Forum gelandet ist! Dominik hat es nicht geschafft, das Fahrzeug grundlegend wieder in Schuss zu bringen und musste daher wohl aufgeben.
Das kann man auch nur, wenn man viel Zeit und Lust hat, am LT selbst was zu machen, und zwar auch, wenns ans "Eingemachte" geht.

El Coronel hat geschrieben:Lackieren werde ich mir nach Jahren der Abstinenz wieder beibringen müssen, aber das wird schon nach ein paar Probeblechen.
Jetzt wird es interessant: Ich habe keine Ahnung vom Schweißen und von Karosseriearbeiten :grin: Also ist hier learning by doing angesagt.


Du hast ja zwei Versuchsobjekte ;-)
Also, mit Lackieren ist beim Schrotti nicht viel zu holen, das hat Dominik vor 3 Jahren ja auch gemacht.
Wenn ich mir den Zustand so anschaue, würde ich sagen: Wenn du durchziehst und den wirklich durchreparierst, dann kannst du hinterher schweißen...
Wichtig ist, damit an Stellen anzufangen, die eher optische Relevanz haben und nicht für die Fahrzeugstruktur wichtig sind.

El Coronel hat geschrieben:Scheibenrahmen:
Vor dem habe ich einen Heidenrespekt, weshalb er wohl erst ziemlich zum Schluß angegangen wird, aber erst einmal oberflächlich begucken.


Um da was zu sehen, muss die Frontscheibe raus, die Wohneinrichtung raus und das Dach abgelöst (falls noch notwendig) und angehoben werden. Anscheinend ist sowohl am Dachrahmen sowie auch am Scheibenrahmen selbst Feuchtigkeit eingedrungen. Auf manchen Bildern sieht man im Bereich der Sonnenblenden Durchrostungen an der A-Säule, das ist ernst. Die A-Säule gehört zu den Dingen, die Fremdkörper wie aufprallende andere Fahrzeuge von dir und den Mitfahrern abhalten, und nicht zuletzt tragen sie das Dach.

El Coronel hat geschrieben:...aber das Frontblech klingt solide und knirscht nicht


Der ganze LT klingt wahrscheinlich "gediegen", weil er neben Blechresten aus kiloweise Spachtelmasse besteht, gut gegen Lärm...

El Coronel hat geschrieben:War da schon wer mit Fertan dran? Oder woher die Schwärze?


Vielleicht suchst du mal hier im Forum nach Threads mit "Sven-Schrotti", Dominik hat eigentlich immer recht offenherzig über seine Probleme, unter anderem mit dem TÜV- gepostet. Da war 2012 auch mal was mit durchgerosteten Radhäusern. Da er dann ja dennoch die Plakette erhalten hat, wird er da wohl was gemacht haben.
Leider nirgends von innen Korrosionsschutzfette eingesetzt, die hätten glaub ich wirksam was gebracht...

El Coronel hat geschrieben:Diverse Platzer und blühten...
...deuten wohl auf mehr Rost hin. Oder?


Hinter jeder Blüte ist das Blech von innen durchgerostet. Nicht flächig, sondern in Form von "Pinholes". Dann rostet es an der Oberfläche unter dem Lack. Da Rost ein höheres spezifisches Volumen als Stahl hat, treibt das auf, sprengt den Lack und erzeugt die "Blüten". Hier nutzt es nichts, von außen dran zu gehen, erst muss man den Wasserzutritt durch die Pinholes von hinten stoppen, sonst kommt das ganz schnell immer wieder. Das Solideste ist großzügig rausflexen und passende Blechschnipsel anfertigen und einschweißen.
Manchmal kann man von hinten auch mit Chemie dran (Fette, Epoxy, Lacke) und die Pinholes so abschotten, dass man einige Jahre Ruhe hat auf der Vorderseite.
Hinter jedem Riss ist Spachtelmasse, vermutlich Polyester, darunter wieder Durchrostungen, ursprünglich Pinholes, nun aber vermutlich schon großflächige Löcher. Wieder dasselbe Spiel, von hinten kommt Feuchtigkeit, an der Grenzfläche Blech/Spachtel entsteht Rost, der Stahl, aber noch viel mehr die Spachtelmasse quellen, bis die Spachtelmasse reißt und dabei den Decklack zerreißt. Dass die Stellen bis aufs Blech gehen, sieht man an rostigen Laufspuren. Die Spachtelmasse reagiert so, weil sie mit hygroskopischen Zuschlagstoffen "gestreckt" ist, zB. Kreidepartikeln.

El Coronel hat geschrieben:und hier war schon wer dran
Schiebetür
Die Kante dürfte gut angegriffen sein...
oder doch noch zu retten?
Das andere Ende sieht nicht besser aus
Und auch der Fensterrahmen will erneuert werden.
Woher kommt dieser "Riss" in der unteren Hälfte?


Du kannst sicher sein, dass an jeder Stelle schon jemand dran war...
Der Riss kommt, wie schon jemand bemerkt hat, durch ein Reparaturblech. Dieses ist nicht mit einer Vollnaht aufgesetzt worden, sondern unterbrochen (das macht man so). Die verbleibenden Fugen wurden verspachtelt, Feuchtigkeit von hinten, blah, blah, immer das Gleiche...
Hätte jemand das Innere der Tür mit Hohlraumfett behandelt, wäre nicht so viel passiert...

El Coronel hat geschrieben:Heckfuge
Schwer zu sehen, doch wurde an der Fuge dort was weggeflext...
...dafür hier zum Ausgleich doppelt und dreifach aufgetragen! Kennt man sowas? Was erwartet mich da? Für später: Man beachte die Neigung der Stoßstange,


Klar kennt man sowas. Hier geht die Seitenwand in das Bodenblech über. Feuchtigkeit aus dem Dachrahmen, zB. durch mangelhaft verklebtes Dach, undichte Dachfenster etc. landet dort hinter der Verkleidung und arbeitet. Es wurde mal wieder gespachtelt *Textbaustein bitte hier her denken*...
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon tiemo » Freitag 6. März 2015, 00:05

Ups, da fehlte wohl was...
Hier also Fortsetzung:

El Coronel hat geschrieben:Regenrinne
Der gerollte Lack ist überall rissig
Live sah es aus wie Dreck, auf den Bildern sieht es doch nach Rost aus.
Wenn der Vorbesitzer aber sonst überall abgedichtet hat ließ er die Regenrinne frei.


Die Regenrinne enthält vermutlich Spuren von Stahl. Die kann man entweder wegwerfen oder mit Kunstharz tränken und dann versiegeln. Hoffentlich ist der Dachrahmen dahinter noch nennenswert vorhanden, ansonsten stehen dir hässliche Reparaturen bevor.


El Coronel hat geschrieben:Hochdach
Eigentlich würde ich beim Hochdach denken "tuts, oder tuts nicht". <- Dieses hat mich eines besseren belehrt.
Um vorweg zu greifen: Das Dach hatte wohl schon drei mal Feindkontakt.
Es sah zwar erst nach Lackplatzern aus...
... stellte sich aber aus geflickter Riss heraus.
Ist die Reparatur mit späterer guter Optik sehr aufwendig?


Je mehr Aufwand man betreibt, desto besser sieht es hinterher aus. Für die Reparatur empfehle ich dir Materialien aus dem Bootsbau. Wildwasserkajaks haben auch ständig Feindkontakt, wurden früher auch aus GFKgefertigt und jährlich repariert. Eine gnädige Lackschicht schafft danach auch eine ausgezeichnete Optik.

El Coronel hat geschrieben:Die Totale. Sven Hedin Ausbau mit Küche vor der Hintertür. Man beachte den Wasserschlag oben links.
Woran erkenne ich einen "echten" Sven Hedin? Ich erinnere mich, da damals Infos gefunden zu haben...
Hier noch einmal näher, Grund wird wohl das Dachfenster gewesen sein.


Tja, Schiet häppens...
Ich hatte mal Wasser, weil die Fenster nachträglich mit längeren Schrauben befestigt wurden, die unter dem Rand unsichtbar aus dem Rahmen nach außen schauten - bis sie weggerostet waren, ab da lief an ihren Bohrungen entlang Wasser, zunächst unbemerkt, hinter die Inneneinrichtung. Irgendwann meinte meine Freundin, sie hätte gerade einen Tropfen abbekommen. Bei der Revision erwies sich sämtliches Holz der Rahmung hinter den Verkleidungen als verschimmelter Torf.
Zur Ausstattung gibt es im WIKI glaube ich Kataloge als PDF oder so, einfach mal suchen.
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon tiemo » Freitag 6. März 2015, 00:07

Nochmal Fortsetzung, anscheinend mag das Forum keine längeren Postings...

El Coronel hat geschrieben:Das Hochbett hat unter den eben gezeigten Riss im Dach gut gelitten
Die Pappe ist ein Fall für die Tonne. Doch man beachte den Hubbel im Vordergrund...
Denn dieser ist massiv! Den Träger dahinter hats zerbogen
Passiert so etwas indem was seeehr schweres auf das Dach fällt? Wäre der Vorbesitzer wo rein gefahren, wäre das Schadensbild doch eher von vorne als von der Seite.


Keine Ahnung! Wenn er einen Ast beim Rangieren mitgenommen hat, könnte sowas auch passieren. Hoffentlich hat nicht einfach Rost den Rahmen "gefressen" und der Rest ist unter der eigenen Last kollabiert. Da hilft nur Freilegen und Nachsehen.

El Coronel hat geschrieben:Gezeigter Riss im Dach durfte wohl was länger wüten...
da auch die meisten Seitenteile unbrauchbar sind. Vielleicht ist es auch doch die Regenrinne (und das wäre Arbeit, habe ich mir sagen lassen)


Wahrscheinlich eher das Zusammenwirken aller Beschädigungen.

El Coronel hat geschrieben:Und das könnte problematisch werden... Die Befestigungen der hinteren Stoßfänger sind durch.


Ja, dünn gerostet und dann hat jemand den Stoßfänger als Trittstufe benutzt und dem Profil unter dem LT den Rest gegeben. Naja, auch nicht schlimmer als die anderen Baustellen. Unter dem Wagen guckt ja keiner, da kann man kreativ werden :-)

Du hast jetzt zwei LTs, die beide ungefähr die gleichen Probleme haben. Daher würde auch "aus zwei mach eins" nicht viel bringen.
Ich bin gespannt, wie es weiter geht! Der Thread von Hannes "Mein Projekt 2010" zeigt dir, wie man sowas systematisch angeht (und in der Folge bislang 5 Jahre den LT nicht fahren konnte).
Es sind auch noch viele andere egagierte Leute hier im Forum, die es wissen wollen und ihre rostig übernommenen Schätzchen wieder auf Vordermann bringen wollen. Schau dazu auch mal in "Gröbsten Rost entfernen unter winterlichen Bedingungen", und andere.

Und suche mal im Netz nach "Korrosionsschutzdepot". Der Versand verkauft (und verleiht!) nicht nur eine tolle Palette von Sachen, die man zum Konservieren und Aufbauen benötigen kann, sondern stellt auch jede Menge tiefergehende Produktbeschreibungen und Anleitungen für alle mögliche, von Schweißen über Sandstrahlen, Unterbodenschutz aufbringen usw. zur Verfügung.

Viel Erfolg!
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon El Coronel » Freitag 6. März 2015, 01:00

Ooooh hauaha,

an den Reaktionen merke ich schon, dass ich bei der weiteren Bestandsaufnahme wirklich SEHR genau hinsehen sollte, bevor ich, wenn überhaupt, Geld reinstecke.
Danke für eure Offenheit :doppel_top:

Dann mal los!

part1 hat geschrieben:Macht bestimmt Spaß,aber schweißen lernen am Projekt? Das hört sich mutig an.


Ich hatte vor vorher ein paar Bleche zu braten und mich dann langsam an die Karre zu wagen; und wie schwimmen lernen wenn nicht im Wasser ;-)
Ich würde liebend gerne das Schweißen von jemandem lernen der es kann, nur sind die Leute schwer zu finden; vor allem die die noch die Zeit haben, mich unter ihre Fittiche zu nehmen. Wenn ich wem an der Karre helfen kann und dafür über die Schultern gucken darf: Hier bin ich, nehmt mich, ich helfe gerne :grin:


Waldfahrer hat geschrieben:Servus,

hast Du schon das Thema durchgeschaut: [...]
Jedenfalls muß die gesamte Einrichtung 'raus und das Dach 'runter, dann geht's los.

Würde ich nur angehen, wenn ein etwaiger Mißerfolg kein Frust ist, sondern als lehrreich verinnerlicht wird :-P

Die Ölaustritte sind nicht tragisch, wenn Du Glück hast [...]


Einrichtung ist inzwischen fast komplett raus, Dach kann irgendwann hoch gebunden werden.
Danke für den Link zu Hannes Bericht, sehr aufschlußreich, auch wenn ich noch nicht alles richtig interpretieren kann. Er spielt schließlich 1. Liga und ich bin Sendung mit der Maus. Mein Heck sieht seinem verdächtig ähnlich: Also Hintern bei der Karre hoch und ganz genau hinsehen!
Es wird wenn wohl eher eine "Lebenserhaltung" denn einer Restauration zum Neuwagen.
Ein Mißerfolg wird gefälligst als lehrreich verinnerlicht werden :TOP:

Anke Klute hat geschrieben:Wenn ich dir raten darf nimm den LT den du hast zum Schlachten.
[...] 10 000 Euro [...] 13 000 Euro [...]
Wennich mir so den Vorderenscheibenrahmen anschaue und du kannst nicht schweissen das kann nur schiefgehen.
[...] aber ein LT ist ein sehr kosten intensives Fahrzeug.
Gruss Hans


"Hobby heißt, möglichst viel Geld mit möglichst wenig Erfolg zu verbrennen" oder wie hieß das? :-P
Spaß beiseite: 5-stellig will/kann/darf ich mit dem Projekt nicht kommen. Und meinen anderen LT für den schlachten kann ich nicht, da es dann auf mein Bettzeug regnet :grin:
Zum Scheibenrahmen: Ganz deiner Meinung ;-) Aber sollte ich bis zum Scheibenrahmen kommen, kann ich bis dahin hoffentlich schon ein bisschen schweißen ;)

noname hat geschrieben:[...] meine Meinung ist, das alles, was nach Rost aussieht, schon sehr böse ist. Da investierst du in ein Endlosloch. [...] Vielleicht solltest du beim dem Projekt wirklich umdenken und den Kosten/Nutzen-Faktor überdenken.


Wird gemacht. Das Lernen sehe ich dabei als Nutzen, hoffentlich nicht mit zu viel Lehrgeld ;-)

j.b.k hat geschrieben:Na da wünsche ich Dir viel Erfolg :TOP:


Naja, schauen wir mal. Dein Bericht macht da schon nüchtern :grin:

syncromat hat geschrieben:Entlacken und dann entscheiden,Resto oder Schlachteplatte.Der Kübel stammt doch hier aus dem Forum,da kann dir der Vorbesitzer sicher was drüber erzählen.


So mach ichs! und der Kübel ist tatsächlich von hier :) Der Vorbesitzer hat allerdings nicht an der Karosse gearbeitet, wenn ich ihn richtig verstanden habe.

Martin aus Pirna hat geschrieben:[...] Die Schiebetür ist wohl mal mit einem Überzugsblech versehen worden. Die falze sind überspachtelt und 'zigfach überlackiert. die Radläufe sind hin (...und weg) und was der Scheibenrahmen dir sagen will, erfährst du leider erst, wenn alles Gerödel rumherum ausgebaut ist. [...] Der Windlauf ist innen schon durchgerostet, [...]

Wenn der Ausbau noch halbwegs in Ordnung sein sollte: Bau ihn aus, such dir einen guten, gepflegten LT und implantiere ihn da hinein.
[...]


Überzugsblech, das kann natürlich sein; Eine Hintertür ist auch geklebt, habe ich heute gesehen. <- Das ergibt also Sinn!
Radläufe werden entlackt und angeschaut, beim Scheibenrahmen gehe ich schon davon aus, dass wenn die gesamte A-Säule ersetzt wird.
Was genau meinst du mit dem Windlauf?

Wow Tiemo, danke, Gold wert :) ungefähr auf dem Niveau eines sabbernden Vorschülers bin ich bei Karosseriearbeiten und die Ausführungen sind klasse :doppel_top:

tiemo hat geschrieben:[...]
Wichtig ist, damit an Stellen anzufangen, die eher optische Relevanz haben und nicht für die Fahrzeugstruktur wichtig sind.[...]
Der ganze LT klingt wahrscheinlich "gediegen", weil er neben Blechresten aus kiloweise Spachtelmasse besteht, gut gegen Lärm...[...]
Vielleicht suchst du mal hier im Forum nach Threads mit "Sven-Schrotti"[...]
Hinter jeder Blüte ist das Blech von innen durchgerostet. [...]
Hoffentlich ist der Dachrahmen dahinter noch nennenswert vorhanden, ansonsten stehen dir hässliche Reparaturen bevor. [...]
Wildwasserkajaks haben auch ständig Feindkontakt, wurden früher auch aus GFK gefertigt und jährlich repariert. [...]
Es sind auch noch viele andere egagierte Leute hier im Forum, die es wissen wollen und ihre rostig übernommenen Schätzchen wieder auf Vordermann bringen wollen. Schau dazu auch mal in "Gröbsten Rost entfernen unter winterlichen Bedingungen", und andere.[...]
Und suche mal im Netz nach "Korrosionsschutzdepot".[...]


Ich habe auch brav alles aufmerksam gelesen, werde aber der Übersichtlichkeit wegen bei der Antwort springen :grin:
Optik zum Üben, Struktur nur wenn Können! Das steht fest. Wenn es läuft wie geplant werde ich über euch mit der Zeit lernen welches wozu gehört :)
Der "Klang" hat sich schwer geändert nachdem der Innenraum leerer war, inzwischen hörst du Rost rasseln :lol:
"Sven-Schrotti", notiert und wird gelesen.
Danke für die Rostausführung, von solchen werde ich mit der Zeit wohl noch mehr brauchen :)
Dachrahmen wird tatsächlich spannend...
Einer der Vorbesitzer dachte wohl, sein LT sei ein Kajak, wie du gleich auf den Bildern sehen wirst :D
Den "winterlichen Bedingungen" habe ich bereits angefangen und den von Hannes durch! Klasse Lektüren.
Das Korrosionsschutzdepot habe ich auch schon auf :) Das gibt auch noch viel Lehrstoff!
"And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
El Coronel
 
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 12:59
Wohnort: Geldern
Fahrzeug: derzeit stetig wechselnd

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon El Coronel » Freitag 6. März 2015, 01:03

Abgesehen davon habe ich für euch einen lagen Bericht mit Bildern vorbereitet, diesen kann ich aber nicht abschicken :negativ:
Statt mir den Post anzuzeigen, lädt das orum nur eine "posting.php" runter...

Das muss ich wohl erst einmal rausfinden, bevor es weiter ans Bilder zeigen geht.
"And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
El Coronel
 
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 12:59
Wohnort: Geldern
Fahrzeug: derzeit stetig wechselnd

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon tiemo » Freitag 6. März 2015, 02:44

Hallo Martin!

El Coronel hat geschrieben:Abgesehen davon habe ich für euch einen lagen Bericht mit Bildern vorbereitet, diesen kann ich aber nicht abschicken :negativ:
Statt mir den Post anzuzeigen, lädt das orum nur eine "posting.php" runter...

Das muss ich wohl erst einmal rausfinden, bevor es weiter ans Bilder zeigen geht.


Das gleiche Phänomen hatte ich vorhin auch bei meiner Antwort, daher 3 Teile. Beim 3. Teil war dann endlich Ruhe, nachdem ich einen Bild-Link, der versehentlich im Zitat geblieben war, rausgefischt hatte.
Daher bin ich mir jetzt nicht sicher, ob es an der Länge, den Bildern oder den vielen Formatierungstags lag.

Was ich noch sagen wollte: Dein derzeitiges Schlafzimmer scheint ja ein feines Fahrzeug zu sein, mit Turbodiesel. Den würde ich eher zum Fahren klarmachen als den Schrotti.
Die Problemchen am Antrieb halte ich für relativ leicht lösbar, zB. das vermeintliche Ventilklappern, ist bestimmt nur eine defekte Vakuumpumpe oder ein hängendes Einspritzventil.
Ich bin auch immer gerne bereit, Leuten in solchen Lagen zu helfen, also deren Arbeit etwas zu beaufsichtigen, damit da keine groben Fehler passieren, in deinem Fall ist aber wahrscheinlich einfach die Distanz zu groß.
Aber einen coolen Stellplatz hast du da! Stell dir auf jeden Fall beim Schweißen immer einen Feuerlöscher und einen unter Druck stehenden Gartenschlauch parat, damit das auch so bleibt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon part1 » Freitag 6. März 2015, 06:56

Hallo,

Ich hinterlege Bilder immer in Dropbox und poste den link 8-)
Es gibt natürlich auch andere Anbieter.

Gruß Uwe
part1
 

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon El Coronel » Freitag 6. März 2015, 09:46

tiemo hat geschrieben:Hallo Martin!

[...] Beim 3. Teil war dann endlich Ruhe, nachdem ich einen Bild-Link, der versehentlich im Zitat geblieben war, rausgefischt hatte.

Was ich noch sagen wollte: Dein derzeitiges Schlafzimmer scheint ja ein feines Fahrzeug zu sein, mit Turbodiesel. Den würde ich eher zum Fahren klarmachen als den Schrotti.

Die Problemchen am Antrieb halte ich für relativ leicht lösbar, zB. das vermeintliche Ventilklappern, ist bestimmt nur eine defekte Vakuumpumpe oder ein hängendes Einspritzventil.

Ich bin auch immer gerne bereit, Leuten in solchen Lagen zu helfen [...]

Aber einen coolen Stellplatz hast du da! Stell dir auf jeden Fall beim Schweißen immer einen Feuerlöscher und einen unter Druck stehenden Gartenschlauch parat, damit das auch so bleibt.

Gruß,
Tiemo

Moin Tiemo,

ich würde auch auf die Bilder tippen, die den Fehler verursachen, da ich meinen Textbeitrag wunderbar absenden konnte, sobalg ein "img" oder "url" drin steht es aber nicht funktioniert.

Zu meinem Turbodiesel: Ich liebe den Motor(!) und würde mich freuen, den Wagen fertig zu machen.

Der Benziner in Schrotti fährt sich toll; ein wenig zickig wenn kalt, sobald er warm ist knattert er aber treu vor sich hin und kann, wenn er will, auch "schnell".
ABER: Der TD ist mein Motor :grin: Sobald der Turbo kommt merkt und hört man den Druck den die Karre aufbaut. <- Das Problem ist, dass alles Fahrzeug um den Motor rum rottig ist. :-(
Ich mache heute mal Fotos von der Außenhaut des TD damit ihr euch (wenn der Upload klappt ;-) ) ein Bild machen könnt.


part1 hat geschrieben:Hallo,

Ich hinterlege Bilder immer in Dropbox und poste den link 8-)
Es gibt natürlich auch andere Anbieter.

Gruß Uwe


Moin Uwe,
jau, ich mache es ähnlich mit picr. Das hat im ersten Beitrag auch wunderbar funktioniert, allerdings schien gestern (und heute) der Wurm beim Upload drin zu sein :)
"And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
El Coronel
 
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 12:59
Wohnort: Geldern
Fahrzeug: derzeit stetig wechselnd

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon El Coronel » Samstag 7. März 2015, 13:18

Ich sehe schon, ihr schaut mir genau auf die Finger: gut so :TOP:

Dann wollen wir uns doch mal weiter in die Innereien des Sven begeben :)

Teil 2, Platz schaffen

Bild
Schrauber-Stilleben; Dann lasst mal den Schraubenschlüssel schwingen!

Bild
Das bin übrigens ich :HELLO: , schwer in den Innereien am rum-doktorn

Bild
Ordnung muss sein! Dicker Bauch mit Filtertüte <- von beidem habe ich viel seit ich nicht mehr rauche ;)

Bild
War zwar der erste, doch nicht der letzte Einsatz von "schwererem" Geschütz.

Drauf gefreut haben wir uns alle und hier ist er endlich: Der Rost :grin:

Bild
Knusprig. Mal schauen was wir auf die schnelle noch finden Sind diese aufgeklebten Holzblöcke original Westfalia?

Bild
Aaah, hier ist ja noch mehr :)

Bild
plus einer genaueren Studie

Da war ja noch was mit dem Dach; dann mal eine Etage höher, die Ursache suchen!

Bild
Schwer zu erkennen, aber dort ist eine ausgebesserte Stelle.

Bild
Gut zu erkennen, hier auch :grin: Wie das wohl von Innen aussieht

Bild
Hübsch, hübsch

Bild
Das dürfte auch erklären, warum der Holm eingeknickt ist... Konnte wohl wer nicht gut Höhe schätzen :)

Dann ging es erst einmal zu Bett.
Die Möbel habe ich dann Teil für Teil ausgebaut. Einzig Küche und Nasszelle blieben aus Zeitmangel drin.

Bild
und schwupps, flott ein Blech drüber geklebt?

Bild
Zumindest sehr verdächtig.

Bild
Zumindest der Lack hält den Rost noch beisammen!

Bild
Das sieht nicht nur feucht aus, das war es auch.Ist diese Schlauchführung original?

Bild
Hier ist der letzte Holm aus Holz, statt aus Metall, das kommt mir spanisch vorOder auch Original?

Bild
Dann mal raus mit dem Dreck! Wie wenig ich das Zeug leiden kann...

Bild
Da hat jemand versucht den Teppich von außen ans Blech zu schweißen...

Bild
...doch der Teppichengel hats überlebt!

Bild
Was ist das? Ich kann das nicht interpretieren. Unterhalb Fenster Fahrerseite.

Bild
Hier haben wir die Blöcke schon wiederOriginal oder Bastellösung?
Auch die gezeichneten Linien deuten darauf hin, dass die Innenausstttung nicht immer hier drin war, oder?

Bild
Da haben wir den Frontschaden von Innen :-o Sowas zu flicken wollte ich immer mal lernen :grin:

Bild
Nochmal in nah

Bild
Auch links, aber hinten neben dem Boiler. Rückwärts fahren konnte ein Vorbesitzer also auch nicht ;)

Bild
Wenns kracht noch'n Meter

Bild
Zu lange keine Rostbilder mehr; das ist Beifahrerseite unter dem hinteren Fenster.

Bild
Unter dem Rost unter dem Fenster :)

Bild
Vielleicht ruft Hollywood an um in meinem Bus einen Horrorfilm zu drehen :)

Bild
Und nun drei Bilder vom jetzigen Zustand

Bild
Noch bleiben die größten Roststellen unter den Schienen verdeckt, um die Spannung nicht zu verderben :grin:

Bild
und der Kram wird auch erst nächste Woche rausgeräumt!

So viel bisher :TOP: Nun muss ich die ersten Verschleißteile auffüllen, arbeiten und soziale Kontakte pflegen -knutscher-

Ich weiß, dass das bisher nicht einmal die Spitze des Eisberges zeigt, da alle interessanten Stellen ja noch unter Blechen und Möbeln versteckt sind; Aber ich will mir doch nicht alle Überraschung schon am Anfang versauen ;-)

Ich freue mich auf alles was ihr dazu sagt.

Grüße,

Martin
"And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
El Coronel
 
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 12:59
Wohnort: Geldern
Fahrzeug: derzeit stetig wechselnd

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon Micha-Schrauber » Samstag 7. März 2015, 15:06

Hallo Martin,

zu den Schweisspunkten die auf dem Foto vom Blech unterhalb des Fensters auf der Fahrerseite zu sehen sind, kann ich Dir folgendes sagen.
Da wurde mit einer speziellen " Dellenziehtechnik " eine Beschädigung von aussen herausgezogen.
Dazu werden mit einem speziellen Stosspunkt-Schweissgerät Stifte auf die blankgeschliffene Delle gepunktet, und man kann dann mit einem Schlaggewicht, dass die Stifte greifen kann, ähnlich einem Bohrfutter, und auf einer Stange läuft, die Dellen nach aussen ziehen. Anschliessend werden die Stifte weggeflext und das ganze gespachtelt. Du wirst dort aussen also auch Spachtelmasse vorfinden.
Diese Vergehensweise wird angewandt, wenn man nicht auf die Rückseite zum Ausbeulen kann, hier allerdings war wahrscheinlich grosses Glück im Spiel, weil ich mal davon ausgehe, dass bei der Reparatur nicht die Isolierung entfernt war, sonst wäre die Innenseite sicher mit Rostschutz behandelt worden, und es leicht zu einem Brand hätte kommen können.

Gruß, und weiterhin viel Mut zu Deinem Vorhaben, :doppel_top:
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon tiemo » Samstag 7. März 2015, 18:57

Hallo!

Ach, die wussten sicher, dass der Sveni mit feuerfester Glaswolle isoliert war!

Die Bilder vom Dachrahmen sind alles andere als ermutigend. Ich hatte es beim Zustand der Dachrinne außen vermutet, aber davon ist so gut wie nichts mehr übrig. Man sieht an mehreren Stellen, wo er komplett durchgerissen ist aufgrund der Fahrzeugverwindung.
Da machts dann irgendwann "Ratsch!" und der LT ist ein Cabrio...
Gut, dass er ne stabile Bodengruppe hat.

Keine Idee, wie man in diesem Fall am besten vorgeht. Das stabilste wäre ein durchlaufendes Rechteckprofil entsprechender Abmaße und Wandstärke.
Mal sehen, was unter dem Fußboden noch so zum Vorschein kommt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon syncromat » Samstag 7. März 2015, 22:21

Bei dem was jetzt schon zu sehen ist,geht es wohl Richtung Schlachten. :DOWN:
Die Bleche in der Hecktür dienen der Verstärkung selbiger,bei Montierten Hecktürträgern welcher Art auch immer.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon El Coronel » Sonntag 8. März 2015, 00:47

Micha-Schrauber hat geschrieben:[...]
Da wurde mit einer speziellen " Dellenziehtechnik " eine Beschädigung von aussen herausgezogen.[...]
weil ich mal davon ausgehe, dass bei der Reparatur nicht die Isolierung entfernt war, sonst wäre die Innenseite sicher mit Rostschutz behandelt worden,


Moin Micha,
Aaaaaaaah, jau, von der Technik habe ich gehört. Danke für den Tip mit dem Spachtel, ich werde drauf achten. :TOP:
unter dem Fenster war keine Isolierung mehr, aber ob die nun bei der Geschichte entfernt wurde, oder ob mal was an der Standheizung gemacht wurde wofür die raus musste weiß ich nicht.

tiemo hat geschrieben:Die Bilder vom Dachrahmen sind alles andere als ermutigend.
Da machts dann irgendwann "Ratsch!" und der LT ist ein Cabrio...

Keine Idee, wie man in diesem Fall am besten vorgeht. Das stabilste wäre ein durchlaufendes Rechteckprofil entsprechender Abmaße und Wandstärke.
Mal sehen, was unter dem Fußboden noch so zum Vorschein kommt.


Moin tiemo,
Cabrio also... bring mich nicht auf dumme Ideen :D
"nicht ermutigend" ist nicht das beste aber bisher noch im Sinne von reparabel? Denn ich sehe da noch kein Todesurteil, allerdings bin ich halt was Blech angeht blutiger Anfänger. Stelle ich mir das zu einfach vor mit "rausschneiden, Schlachterblech rein schweißen"? Muss da noch was gerichtet werden, oder anders geschweißt als am Rest der Karosse, nachträgliche Verstärkung weil der Dachrahmen mehr Last tragen muss als andere Karosserieteile?
Eine neue Dachrinne hätte ich schon mehr oder minder an der Hand.

syncromat hat geschrieben:Bei dem was jetzt schon zu sehen ist,geht es wohl Richtung Schlachten. :DOWN:
Die Bleche in der Hecktür dienen der Verstärkung selbiger,bei Montierten Hecktürträgern welcher Art auch immer.


Moin Synchromat,
hast schon recht, die Gefahr mit dem Schlachten besteht, aber noch werf ich die Flinte nicht ins Korn ;)
Bisher gehe ich noch so vor: Egal ob ich schlachte oder aufbaue, in beiden Fällen muss ich: Alles raus, Lack an Verdachtsstellen runter, Dach runter, Fenster raus, Bestandsaufnahme von guten/schlechten Teilen; Technik wie Blech.
Verstärkung, das macht Sinn! Die Leiter ist an dieser Türe montiert.

Morgen ist Sonntag, da darf ich nicht so viel Krach machen sonst tritt mir der Ältestenrat im Dorf auf die Füße, darum keine neuen Bilder von Schrotti, dafür aber der Abwechslung halber Bilder vom Erst-LT die zeigen, warum ich den erst einmal nicht aufbaue :grin:

Bis morgen,

Martin
"And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
El Coronel
 
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 12:59
Wohnort: Geldern
Fahrzeug: derzeit stetig wechselnd

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon tiemo » Sonntag 8. März 2015, 01:34

Hallo Martin!

El Coronel hat geschrieben:Cabrio also... bring mich nicht auf dumme Ideen :D
"nicht ermutigend" ist nicht das beste aber bisher noch im Sinne von reparabel? Denn ich sehe da noch kein Todesurteil, allerdings bin ich halt was Blech angeht blutiger Anfänger. Stelle ich mir das zu einfach vor mit "rausschneiden, Schlachterblech rein schweißen"? Muss da noch was gerichtet werden, oder anders geschweißt als am Rest der Karosse, nachträgliche Verstärkung weil der Dachrahmen mehr Last tragen muss als andere Karosserieteile?
Eine neue Dachrinne hätte ich schon mehr oder minder an der Hand.


Es ist natürlich alles machbar, bei entsprechendem Aufwand. Einfach "rausschneiden, neu einschweißen" ist bei so Hohlprofilen aus mehreren Lagen halt eine Herausforderung. Im Bereich der Säulen mit den Knotenblechen stelle ich mir das kompliziert vor. Am Dachrahmen rosten leider viele LT im "Endstadium", weil dann oft auch die Dachverklebung undicht und die Rinne durchgerostet sind, daher wird man nicht in jedem Schlachter etwas Brauchbares finden. Wenn du eine Quelle für eine gebrauchte Rinne hast, hängt da vielleicht ein brauchbarer Dachrahmen dran? Dann würde ich den da auch gleich dran lassen...

Wie der TÜV das sieht, habe ich keine Ahnung. Von VW aus ist der Dachrahmen Teil der Sicherheitszelle. Er ist so konstruiert, dass der LT auch mehrere Überschläge wegsteckt, ohne dass man den Kopf einziehen muss, auch mit Hochdach. Beim Schweißen von tragenden Strukturen muss man besondere Vorschriften beachten. Es gibt zum LT da eine Informationsschrift, die ich aber leider nicht habe, die sogenannte "Aufbaurichtlinie". Die solltest du dir am besten besorgen, bevor du da was rumbrätst. Eigentlich dürfen das auch nur ausgebildete Schweißer...
Vielleicht schreibt jemand der Fachkundigen hierzu noch etwas? Würde mich auch sehr interessieren!

Für mich sieht der Schaden übrigens tatsächlich so aus, als sei der LT schon mal auf die Fahrerseite gekippt, daher sind dort von vorne bis hinten Beschädigungen, die eindeutig von der Seite kamen. Vielleicht hat er schon mal im Graben gelegen. Das muss der Liebe aber keinen Abbruch tun...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon Micha-Schrauber » Sonntag 8. März 2015, 02:52

tiemo hat geschrieben:Hallo Martin!

El Coronel hat geschrieben:Cabrio also... bring mich nicht auf dumme Ideen :D
"nicht ermutigend" ist nicht das beste aber bisher noch im Sinne von reparabel? Denn ich sehe da noch kein Todesurteil, allerdings bin ich halt was Blech angeht blutiger Anfänger. Stelle ich mir das zu einfach vor mit "rausschneiden, Schlachterblech rein schweißen"? Muss da noch was gerichtet werden, oder anders geschweißt als am Rest der Karosse, nachträgliche Verstärkung weil der Dachrahmen mehr Last tragen muss als andere Karosserieteile?
Eine neue Dachrinne hätte ich schon mehr oder minder an der Hand.


Es ist natürlich alles machbar, bei entsprechendem Aufwand. Einfach "rausschneiden, neu einschweißen" ist bei so Hohlprofilen aus mehreren Lagen halt eine Herausforderung. Im Bereich der Säulen mit den Knotenblechen stelle ich mir das kompliziert vor. Am Dachrahmen rosten leider viele LT im "Endstadium", weil dann oft auch die Dachverklebung undicht und die Rinne durchgerostet sind, daher wird man nicht in jedem Schlachter etwas Brauchbares finden. Wenn du eine Quelle für eine gebrauchte Rinne hast, hängt da vielleicht ein brauchbarer Dachrahmen dran? Dann würde ich den da auch gleich dran lassen...

Wie der TÜV das sieht, habe ich keine Ahnung. Von VW aus ist der Dachrahmen Teil der Sicherheitszelle. Er ist so konstruiert, dass der LT auch mehrere Überschläge wegsteckt, ohne dass man den Kopf einziehen muss, auch mit Hochdach. Beim Schweißen von tragenden Strukturen muss man besondere Vorschriften beachten. Es gibt zum LT da eine Informationsschrift, die ich aber leider nicht habe, die sogenannte "Aufbaurichtlinie". Die solltest du dir am besten besorgen, bevor du da was rumbrätst. Eigentlich dürfen das auch nur ausgebildete Schweißer...
Vielleicht schreibt jemand der Fachkundigen hierzu noch etwas? Würde mich auch sehr interessieren!

Für mich sieht der Schaden übrigens tatsächlich so aus, als sei der LT schon mal auf die Fahrerseite gekippt, daher sind dort von vorne bis hinten Beschädigungen, die eindeutig von der Seite kamen. Vielleicht hat er schon mal im Graben gelegen. Das muss der Liebe aber keinen Abbruch tun...

Gruß,
Tiemo



Hallo Martin und Tiemo,

also ich möchte jetzt als Karoseribauer mal eine realistische Einschätzung des ganzen Problems beisteuern.
Für mich ist, so leid es mir tut, der LT so verrostet und vor allem vorgeschädigt, dass er nicht mehr zu retten ist...oder aber mit so unsäglich viel Aufwand...dass es nur einer bewerkstelligen kann...der absolut fitt in Karosseriebau, mit allen Schweisstechniken, ist, und viel viel Zeit zu Verfügung hat.

Der Dachrahmen ist ein Ringanker und gehört in der Tat zur sogenannten " Sicherheitsstruktur " und ist garnicht zu wechseln, und sogar nicht mal zu richten, d.h. seinerzeit wenn LT's in Unfälle verwickelt waren und da war dieser verzogen, war es ein Totalschaden.

Du wirst den auch garnicht vernünftig gewechselt bekommen, weil da ja auch die Seitenwände angepunktet sind....und das ganze wird nie wieder glatt und gerade.
Die beschädigten Spriegel lassen sich relativ einfach wechseln, aber die ganze Struktur darunter ist so geschwächt, das sie nicht mehr richtig tragfähig ist, und bedenke, was man keinem wünscht, aber wenn Du in einen Unfall verwickelt wirst, " klappt " Dir die ganze Karosserie zusammen wie ein Kartenhaus.


Gruß,
Micha.

Ps. Tiemo, ich bin mir nicht so sicher ob der LT mal auf die Seite gefallen ist, dafür ist der Verzug dann doch zu wenig....mein aller erster LT war so einer, ein Firmen LT der nach einem halben Jahr umgeworfen wurde, und für fast geschenkt verkauft wurde, weil er eben eigentlich ein Totalschaden war.
Da hat sich viel Mühe zum Herrichten natürlich gelohnt, und ich habe seinerzeit, auf eiges Risiko sozusagen, den Ringanker mit langen Hydraulikstempeln wieder in Form gebracht, musste aber die grosse Seitenwand auf der Fahrerseite hinter der B-Säule wechseln, die war nicht mehr zu retten.
Und noch eines...das mit dem mehrfachen Überschlag aushalten ist frommer Wunschgedanke vom Hersteller, seinerzeit gewesen....habe einen sogar mit kurzem Radstand, die sind etwas stabiler, in Südfrankreich abgerollt, und gottseidank ist der LT vorwiegend in der hinteren Hälfte aufgeschlagen, aber da war er platt bis zur mittleren Quersicke. Möchte nicht wissen wie das ausgegangen wäre, wenn der mehr vorne aufgeschlagen wäre.

Nochmal Gruß,
Micha.
Zuletzt geändert von Micha-Schrauber am Sonntag 8. März 2015, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon Waldfahrer » Sonntag 8. März 2015, 10:30

Servus,

tiemo hat geschrieben:Beim Schweißen von tragenden Strukturen muss man besondere Vorschriften beachten. Es gibt zum LT da eine Informationsschrift, die ich aber leider nicht habe, die sogenannte "Aufbaurichtlinie".


Da steht zu solch umfangreichen Schweißereien an der Karosserie gar nichts drin, nur ein paar Anmerkungen zum Einschweißen von zusätzlichen Konsolen oä. am unteren Rahmen und zur Rahmenverlängerung.
Und da ist u.a. angemerkt, daß man in der "tragenden" Zone des Unter- und Obergurtes gar nicht schweißen soll!

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Schrottis Scheunenkur, Versuch einer Sven Hedin Restaura

Beitragvon tiemo » Sonntag 8. März 2015, 11:40

Hallo Josef!

Waldfahrer hat geschrieben:Und da ist u.a. angemerkt, daß man in der "tragenden" Zone des Unter- und Obergurtes gar nicht schweißen soll!


Was nicht heißt, dass es nicht geht. Ich hab gerade vor kurzem zB. einen LT gesehen, bei dem Wohnfenster eingesetzt waren, die bis ins Hochdach gehen - ich denke mal, da war ein Überbrückungsrahmen drum geschweißt, denn an den Stellen war der Obergurt, also der Dachrahmen, natürlich unterbrochen. Ähnlich ist es ja auch mit hohen Hecktüren und Schiebetüren.

Aber man kann da halt nicht irgendwie dran rumbraten, sondern muss so vorgehen wie bei einer Rahmenverlängerung zB. Und das erfordert Profikenntnisse...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Nächste

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

cron