Doppelsitzbank in den letzten LT's // 3-P.Gurt a. Sitzbank

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Doppelsitzbank in den letzten LT's // 3-P.Gurt a. Sitzbank

Beitragvon Manuel Strübing » Montag 2. März 2015, 18:39

Moin,

war in den LT's der letzten Baureihe vor der Kooperation mit Mercedes an der Doppelsitzbank vorne mittig auch nur ein 2-Punkt-Gurt?

hat irgendjemand schonmal einen 3-Punktgurt dort offiziell nachgerüstet?

Mit 2 Kindern komme ich in Bedrängnis wenn der kleine über 25kg wiegt. Das ist zwar noch was hin aber ich will mir schonmal gedanken machen. Die einfachste Variante wäre dsa hier http://www.stevens-shop.de/shop/Sicherheitsgurte/Gurte-fuer-PKW/Automaticgurt-fuer-den-mittleren-Ruecksitz::74.html?XTCsid=4e9ffecbececed134ef774b3f4faf58c

Ich muss nur irgendwo den dritten Befestigungspunkt hinmachen. Da bei meinem LT die komplette Kabinenrückwand und das Dach weggeflext wurde und und der obere hintere Steg der Kabine komplett verkleidet ist weiss ich nicht ob es da evtl. noch einen geeigneten Punkt gäbe.

Jemand eine Idee?

Gruß aus Köln

Manuel
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Doppelsitzbank in den letzten LT's // 3-P.Gurt a. Sitzba

Beitragvon diesel3 » Montag 2. März 2015, 23:11

Eine Lösung wäre es beispielsweise, statt der Doppelsitzbank auf der Konsole zwei Einzelsitze zu bauen.
Dabei könnte der mittlere Einzelsitz bespielsweise ein Einzelsitz mit integriertem Gurtsystem sein.
Sowas hat beispielsweise der FIAT Multipla in der Mitte vorn serienmäßig verbaut.
Die Gurtrolle sollte dann natürlich am Verankerungspunkt des mittleren Beckengurts befestigt werden.

Das sieht so aus:

http://www.ebay.de/itm/Sitz-mitte-vorne ... 4897.l4275

Nachteil ist, dass der Sitz ein bischen höher baut auf der Konsole in der Mitte und etwas Kopffreiheit verloren geht.

Rechts aussen natürlich ein normaler Sitz, da der Dreipunktgurt natürlich nicht am Sitz befestigt ist.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Doppelsitzbank in den letzten LT's // 3-P.Gurt a. Sitzba

Beitragvon tiemo » Dienstag 3. März 2015, 00:31

Hallo Hendrik!

diesel3 hat geschrieben:Eine Lösung wäre es beispielsweise, statt der Doppelsitzbank auf der Konsole zwei Einzelsitze zu bauen.
Dabei könnte der mittlere Einzelsitz bespielsweise ein Einzelsitz mit integriertem Gurtsystem sein.


Überleg dir mal, welche Kraft an dem Umlenkpunkt in der Rückenlehne des Sitzes entsteht, und die er an den Unterbau, das Gestell der Doppelsitzbank dann auch weiter gibt.
Und dann schau dir mal an, wie das Gestell im Bereich über dem Motor, wo der Mittelfahrer sitzt, befestigt ist, nämlich garnicht.
Bei einem Unfall wird also der Gurt das Bankgestell gnadenlos nach vorne verziehen, der Beifahrer rechts wird möglicherweise noch dadurch eingeklemmt. Dieses Gestell ist einfach nicht für einen Dreipunktgurt ausgelegt, die Gurte greifen bei der Originalausstattung ja garnicht am Gestell selbst an.

Die Lösung, die Manuel gezeigt hat, auch in Verbindung mit einem Einzelsitz, kann dagegen funktionieren, wenn man einen genügend steifen Punkt findet oder schafft, an dem man die Umlenkung befestigen kann. Das könnte zB. eine entsprechend versteifte Trennwand hinter dem Sitz sein, das Original-Profil ist auf jeden Fall zu mickrig. Oder ein Stahlseil, das hinten irgendwo noch mal am Längsträger verschraubt ist. Weil der Gurtteil über der Schulter zusätzlich ist, wird es mit einer Eintragung keine Probleme geben, sie ist nicht nötig, denn der normale Beckengurt ist ja da. Zu überlegen ist dann noch, ob der Kindersitz dann nicht doch nach außen an den "offiziellen" 3-Punkt-Gurt sollte und halt ein Erwachsener in der Mitte sitzt, der den Schultergurt dann noch zusätzlich benutzt, aber schon mit dem Beckengurt ganz legal mitfährt.

Gruß,
Tiemo, der auch schon so manche Stunde über dieses Problem sinniert hat...
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Doppelsitzbank in den letzten LT's // 3-P.Gurt a. Sitzba

Beitragvon Manuel Strübing » Dienstag 3. März 2015, 11:03

diesel3 hat geschrieben:Eine Lösung wäre es beispielsweise, statt der Doppelsitzbank auf der Konsole zwei Einzelsitze zu bauen.
Dabei könnte der mittlere Einzelsitz bespielsweise ein Einzelsitz mit integriertem Gurtsystem sein.


Da habe ich die gleichen Bedenken wie Tiemo. Eine Gurtbefestigung an der Sitzbank ist ohnehin nicht eintragungsfähig.

tiemo hat geschrieben: Zu überlegen ist dann noch, ob der Kindersitz dann nicht doch nach außen an den "offiziellen" 3-Punkt-Gurt sollte und halt ein Erwachsener in der Mitte sitzt, der den Schultergurt dann noch zusätzlich benutzt, aber schon mit dem Beckengurt ganz legal mitfährt.


Das habe ich so gemacht so lange es nur EIN Kind war. Jetzt sind es aber seit fast 10 Monaten zwei. Bis der kleine die 25kg Eigengewicht knackt ist ja auch alles gut. Wenn der große aber nicht gleichzeitig die 35kg schafft, habe ich ein Problem.

bei meinem LT wurde von Führerhaus wirklich alles was geht weggenommen um die Mabu-Kabine drauf zu kriegen. Die Rückseite fehlt komplett. Ich denke halt dass der obere Steg vom Führerhaus noch da sein sollte oder durfte man den auch komplett entfernen? hat jemand die aufbaurichtlinien von VW zur hand?

Welche Alternativen fallen Euch denn noch so ein? irgendwie eine Verlängerung zur B-Säule ? oder von unten hoch?

Gruß

Manuel
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Doppelsitzbank in den letzten LT's // 3-P.Gurt a. Sitzba

Beitragvon diesel3 » Dienstag 3. März 2015, 12:07

Hallo Tiemo, Manuel,

ich denke, wir haben uns missverstanden.

Solange das Gurtschloss nicht am Sitz selbst sondern wie bisher am Originalpunkt der Karosserie verwendet wird, haben wir die Gurtpunkte ja nicht verändert - insofern auch keine Befestigung des Gurtschlosses am Sitzbankgestell.

Durch die rechtsseitige Gurtführung aus der Rücklehne des Multipla-Sitz und damit direkte Linienführung und die Befestigung der Gurtrolle am ORIGINAL-Punkt, zieht die Kraft auch nicht am "freischwebenden" Teil des Sitzbankgestells.

Nochmal:
Diese Idee bezieht sich auf Verwendung von Original-Gurtbefestigungspunkten von VW, wie sie auch für die Sitzbank verwendet werden.

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Doppelsitzbank in den letzten LT's // 3-P.Gurt a. Sitzba

Beitragvon Manuel Strübing » Dienstag 3. März 2015, 12:18

Das verstehe ich dann wirklich nicht. Du hast im Fahrzeug für den Gurt am mittleren Sitz genau 2 Befestigungspunkte. der dritte würde bei dem von dir vorgeschlagenen sitz entfallen, da er den 3-Punkt-Gurt integriert hat. Was machst du mit der Kraft die bei einem Aufprall an diesem dritten oberen Punkt wirkt? die Kraft würde über den Sitz am Gestell wirken oder sehe ich da was falsch? und das ist eben der problematische Punkt. Das Gestell ist dafür nicht ausgelegt.

Oder möchtest du irgendwie den oberen Punkt mit der B-Säule verbinden? Hier wäre zu klären ob die B-Säule für einen zweiten Gurt stabil genug ist, bzw. man das irgendwie für eine EIntragung nachweisen kann.
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron