Seite 1 von 1

Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 00:49
von Corbi
Hallo LT Freunde,

nach dem ich letzte Jahr nach meiner Vorstellung hier im Forum so nett begrüßt wurde, gab Schwierigkeit mit meinem Passwort.
... nun ist wieder alles gut, bald Frühling und ich will mich wieder mehr um mein Schätzelein kümmern. :HELLO:

Daher folgendes Thema:
ich stehe gerade vor der Frage, ob ich meine originale Eberspächer Diesel- Standheizung der großen Revision (alle 10 Jahre) unterziehe,
oder ob ich diese Standheizung gegen eine aktuelle Gasheizung tauschen soll?

Folgende Anfrage (siehe unten) habe ich an ein paar Firmen im Raum München/Augsburg geschrieben.
Würde mich freuen, wenn Florida/Sven Hedin bzw. LT Fahrer, die vor der gleichen Entscheidungen standen ein kurzes Feedback zu dem Thema geben könnten.
Bitte auch auf die Fragen aus der Anfrage (siehe unten) kurz eingehen.
Über Hinweise über spezialisierte Firmen, im Raum München, bei denen Ihr gute Erfahrungen gemacht habt, würde ich mich natürlich auch Freuen.

Labt Euch wohl.
Viele Grüße
Marc

P.S. Anfrage:

Sehr geehrte Damen und Herren,

für meinen sehr gut erhaltenen VW LT 31 Florida Bj94, folgende Anfragen:

1.) Die original verbaute Eberspächer Diesel-Standheizung muss wieder der 10 Jährigen Revision unterzogen werden, bei der auch Teile getauscht werden müssen.

Können Sie diesen Service durchführen / Wie teuer wäre dies ggf. bei Ihnen?

2.) Alternativ überlege ich die originale Diesel Standheizung gegen eine Gas -Standheizung zu tauschen…

Folgende Hoffnungen verknüpfe ich mit dieser Überlegung:

- Die Abgase der originalen Dieselstandheizung, sorgen nicht gerade für Sympathie speziell Nachbarn, die auf der Seite unsereres Diselstandheizungsendrohr zelteteten :mrgreen:
(Hoffe dies ist bei einer aktuellen Gas-Standheizung nicht mehr der Fall)
- Hoffe auch, dass bei einer neuen Gas-Standheizung die Ersatzteilversorgung über die nächsten Jahre gewährleistet ist.
- Und natürlich würde ich lieber eine Standheizung haben, bei der nicht alle 10 Jahre ein teures Bauteil Standardmäßig getauscht werden muss.

Befürchtungen:
Mein VW LT 31 Florida ist in einem 100% originalen – Zustand.
Eine Bastel-Lösung will ich unbedingt vermeiden, da ich das Fzg. in 10 Jahren als Oldtimer zulassen möchte.

Würden Sie eine Umrüstung auf eine Gas-Standheizung empfehlen?
Welche Marke/Modell können Sie mir für den LT Florida empfehlen?
Wie lange ist die Ersatzteilversorgung gewährleistet?
Muss eine neue Anlage abgenommen/eingetragen werden?

Wie teuer wäre ein solcher Umbau bei Ihnen? (Gesamtpreis)
...

Re: Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 07:35
von LockX
Hallo, Marc!

[Ironie]Alle Fachbetriebe kennen den "VW LT 31 Florida Bj94" und die dort "original verbaute Eberspächer Diesel-Standheizung" und alle übrigen Voraussetzungen.[/Ironie]

Ich kenne das Basisfahrzeug "VW LT 31", teilweise den Ausbau "Florida", den Eberspächer-Gesamtkatalog, meine "Eberspächer Diesel-Standheizung" (Hydronic D4W SC), aber nicht Deine.

Der "10 Jährigen Revision unterzogen werden" brauchen nur Diesel-Luft-Heizungen (Airtronic), aber weder Diesel-Wasser-Heizungen (Hydronic) noch Gas-Luft- und Gas-Wasser-Heizungen.
Für Diesel-Abgase gibt es bei Eberspächer einen Katalysator.
Eine Gas-Heizung erfordert hinreichenden Gasvorrat, z.B. 2x 11 kg-Faschen oder 1x 11 kg-Gastankflasche (mit Füllstandanzeiger, zum Nachtanken an Tankstellen).
Die zuverlässige Gas-Heizung Truma 3002 gibt es gebraucht für etwa 300,- €. Mit Einbau und Prüfung, aber ohne Änderung am Gasvorrat sollten 500,- bis 800,- € ausreichen.

Deine Anfrage wird wohl kein Betrieb schriftlich beantworten, außer vielleicht mit der Bitte, anzurufen.

Gruß
Manfred

Re: Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 22:20
von thomaskies
Hallo,

bei den Weatfalia-VW-Ausbauten der 70er bis 90er hat man - anders als heute- 2 Systeme verwendet, LPG im Festtank (Kochen, Warmwasser) und Diesel (Heizen).
In heutigen Standard-KaWas ala Pössl setzt man meist auf ein System, entweder alles mit Diesel (außer Kochen) oder eine komplette Gasanlage.
Heutiger Vorteil des LPG-Festtanks ist die problemlose Nachfüllbarkeit an unendlich vielen Autogastankstellen, das war bei Erstzulassung ganz anders.
Wenn regelmäßiges Stehen auf CP geplant ist, empfiehlt sich daher der Umbau auf Gasheizung, da gibt es auf im Wiki vieles erklärt.

(Auf das H-Kennzeichen in 10 Jahren wette ich keinen Pfifferling, das wird durch verranzte Bruchbuden derzeit nachhaltig kaputtgemacht. Außerdem spielen sicherheitsrelevante Baugruppen keine Rolle, die müssen sicher sein).

Gruß,

Thomas K.

Re: Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 23:17
von Düdo63
Hallo Marc!

Ich bin mir wirkliich nicht sicher, dass die Eberspächer D2L alle 10 Jahre revidiert werden muss. Meines Wissens nach gibt es diese Vorschrift nicht mehr. Meine jedenfalls lief nach 27 Jahren ohne Revision ganz wunderbar. Auch der TÜV hat sich nie daran gestört. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst besorge Dir einen CO-Warner, damit Du einen Defekt der Brennkammer bemerkst, was aber sowieso nicht passieren wird. Lange vorher verabschiedet sich die Steuerung, die Zündung oder die Kraftstoffpumpe. Also ich habe das Thema für mich zu den Akten gelegt.

Auf dem CP habe ich mir immer einen Platz gesucht auf dem eine Störung der Nachbarn ausgeschlossen war. Neue Nachbarn habe ich auf eine eventuelle Geruchs- bzw. Geräuschbelästigung hingewiesen. Das hat immer gereicht :lol: Und bei meinem neuen Fahrzeug vertraue ich wieder auf die Dieselheizung weil ich keine Lust auf den ständigen Flaschentausch habe. Eine Gastankflasche wird auch nachgerüstet damit ich wieder den gleichen Komfort wie im alten Sven Hedin habe!

Ein Umbau auf Gasflasche(n) und Gasheizung halte ich für nicht vernünftig, da dabei das gesamte Konzept des Florida (viel Stauraum durch Gastank und Heizung außen, dazu der geniale Grundriss) geändert werden würde. Und original im Sinne der H-Zulassung ist das dann auch bei weitem nicht mehr. Aber jeder wie er meint ;-)

LG Olly

Re: Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 23:28
von tiemo
Hallo Olli!

Düdo63 hat geschrieben:Ich bin mir wirkliich nicht sicher, dass die Eberspächer D2L alle 10 Jahre revidiert werden muss. Wer schreibt das vor? Meine jedenfalls lief nach 27 Jahren ohne Revision ganz wunderbar. Auch der TÜV hat sich nie daran gestört. Also habe ich das Thema für mich zu den Akten gelegt.


Der Hersteller selbst schreibt den präventiven Austausch des Wärmeübertragers alle 10 Jahre vor. Hintergrund sind nicht Funktionsstörungen, sondern aggressive Anteile im Abgas, die den Alu-Wärmeübertrager undicht werden lassen können. Dann sind der Abgasstrom mit dem giftigen CO-Gehalt und der Warmluftstrom in den Innenraum nicht mehr voneinander getrennt, im Schlimmstfall kommt es zur CO-Vergiftung der Insassen.

Gruß,
Tiemo

Re: Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Sonntag 1. März 2015, 23:43
von Düdo63
Hi Tiemo!

Du hast natürlich Recht: In der Einbauanleitung steht das so. Aber es interessiert sich absolut niemand (mehr) dafür. Weder TÜV noch sonstwer. Verantwortlich ist der Betreiber. Und was soll passieren? Mit einem CO-Warner ist die Sache safe. Und wer möchte, kann ja seine Heizung prüfen lassen. Da war doch wer in Wuppertal. Einfach so ein funktionsfähiges und darüber hinaus schweineteures Bauteil präventiv tauschen sehe ich nicht ein.

Ist doch viel besser als einen schönen originalen Florida zu perforieren um ein paar Gasflaschen reinzustellen...

LG Olly

Re: Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Montag 2. März 2015, 00:55
von tiemo
Hallo Olly!

Düdo63 hat geschrieben:Du hast natürlich Recht: In der Einbauanleitung steht das so. Aber es interessiert sich absolut niemand (mehr) dafür. Weder TÜV noch sonstwer. Verantwortlich ist der Betreiber.


Da habe ich keine Ahnung. Ich habe das bisher immer so verstanden, dass beim Nichtaustausch nach 10 Jahren die allgemeine Betriebserlaubnis des Herstellers erlischt. Früher hat der TÜV ja auch immer auf das Typenschild geguckt, ob das auch gemacht war.

Düdo63 hat geschrieben: Und was soll passieren? Mit einem CO-Warner ist die Sache safe. Und wer möchte, kann ja seine Heizung prüfen lassen. Da war doch wer in Wuppertal. Einfach so ein funktionsfähiges und darüber hinaus schweineteures Bauteil präventiv tauschen sehe ich nicht ein.


Natürlich kann (und sollte) man sich auf eigene Verantwortung gegen Unfälle absichern, und ein CO-Warner ist ein deutliches Sicherheitsplus, auch bei Problemen mit dem Motor oder der Abgasanlage. Aber nur darum geht es nicht, sondern bei Sachen wie Fahrzeugheizung usw. hat ja immer noch unser Staat was mitzureden bzw. bildet sich das ein. Bei Gasanlagen ist es ja dasselbe, mit erloschener Betriebserlaubnis sind die Teile auf unseren Straßen meines Wissens illegal.
Was ich gehört habe ist, dass bei Gasheizungen diese Austauschpflicht erloschen ist, nicht aber bei Dieselheizern. Natürlich ist die Korrosivität der Abgase durch schwefelarmen Kraftstoff heute wesentlich geringer als damals, als die entsprechenden Heizgeräte zugelassen wurden, aber das ist meines Wissens nach hier nicht berücksichtigt worden. Nur bei Gasgeräten hat man nun wohl eingesehen, dass die Forderung nach präventivem Austausch dann doch überzogen war.
So weit mir bekannt, gibt es da aber auch noch einen Stolperstrick, dass eine Gasheizung nur 30 Jahre lang betrieben werden darf. Meine alte Truma 3002S wäre inzwischen davon betroffen, obwohl sie sicher noch wunderbar funktioniert.

Den präventiven Tausch, ohne Prüfung, habe ich auch immer schon als recht krasse Lösung empfunden, denn das war auch immer schon recht teuer. Die Webasto meines T3 vor 25 Jahren zB. hatte ich für furchtbar kleines Geld vom Flohmarkt, und der Austausch der "Brennkammer" war die erste Aktion, noch vor dem Einbau, und hat den Wert des Heizers vervielfacht... Bei den Heizern im LT ist halt ganz oft das Problem, dass ein Austausch unmöglich ist, weil keine Ersatzteile mehr verfügbar sind, egal, für welches Geld.
Ein Wärmeübertrager kann fast durch sein und ist dabei noch 100% dicht, wenige Wochen später, also noch lange vor dem nächsten Prüfungstermin, kann er aber schon deutlich lecken. Dieses Risiko sollte wohl abgedeckt sein, wobei den Herstellern der teure Austausch sicher eine äußerst willkommene Nebeneinnahme war. Gegen Defekte wie Risse, die auch plötzlich auftreten können, schützt natürlich auch eine solche Maßnahme nicht, aber da besteht halt ein anderes Risikopotenzial (zumindest wird es dem Verbraucher so verkauft).

Düdo63 hat geschrieben:Ist doch viel besser als einen schönen originalen Florida zu perforieren um ein paar Gasflaschen reinzustellen...


Vor allem, eine Totalreglementierung durch eine andere zu ersetzen. Bei einer Gasanlage darf ja dann alle 10 Jahre der Tank ausgebaut, revidiert und geprüft werden. Druckminderer sind auch präventiv auszutauschen, wenn auch lange nicht so teuer wie Brennkammern/Wärmeübertrager. Und bei jeder HU muss man eine Gasprüfung vorlegen. Eine sichere Lösung könnte sein, eine Diesel/Wasser-Heizung einzubauen und im Wohnraum einen zweiten Wärmetauscher mit Gebläse und Umwälzpumpe einzubauen. Bei Dieselheizern, die nicht auf Luft, sondern auf Wasser gehen, gibt es die präventive Tauschpflicht ja nicht, da das CO vom Wasser anscheinend nicht übertragen werden kann bzw. der zweiter Wärmeübertrager eine genügend sichere Barriere darstellt.
Man muss dann nur seinen Nachbarn nach wie vor erklären, warum das Auto Klacker- und Turbinengeräusche von sich gibt und in der Startphase der Heizung nach Dieselabgas stinkt. Wo man den Strom zum Betrieb hernimmt, ist auch noch so eine Frage, insbesondere, wenn man autark unterwegs sein will und länger steht.

Leider hab ich dafür auch keine Patentlösung, wie vielleicht einer dicken Stahlblechplatte auf dem Innenboden, auf der man ein vernünftiges Lagerfeuer abfackeln kann, mit entsprechendem Rauchabzug im Hochdach, halt, wie damals bei den Wikingern...

Gruß,
Tiemo

Re: Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Montag 2. März 2015, 09:31
von FranzK
Beschäftige mich gerade mit der selben Frage.
Ich habe einen Sven Hedin und ich musste wegen der "10-Jahres-Regelung" die Diesel-Standheizung stilllegen, sonst hätte ich keinen TÜV bekommen.

Re: Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. März 2015, 00:54
von Corbi
Hallo LT-Freunde,

Vielen Dank für Eure Antworten... ich bin ganz begeister. :HELLO:
Leider kann ich jetzt leider nur kurz Antworten und ein paar Pflöcke reinhauen.

Pflock 1: „safety first“
Wenn ich mit meiner Familie eine LT-Tour mache, pennen meine liebsten Menschen mit mir in dem LT (mein Sohnemann ist 2 1/2 Jahre alt)… Ich möchte keinen Fall ein fahrlässiges Risiko eingehen!
- Eine Gas-„Bastellösung“ schließe ich aus und würde in den sauren Apfel beißen und ggf. einen Fachmann für den Umbau beauftragen.
- Ich vermute und so wurde es ja z.T. auch bestätigt, dass sich jemand etwas dabei gedacht hat, bei der Dieselstandheizung alle 10 Jahre eine große Revision vorzusehen.

Das zum Teil Tüv-, Dekra- oder sonstige Prüfer da nicht durchblicken, würde ich sicherheitstechnisch eher als Nachteil sehen.

Pflock 2: Thema "Unterflurgastank vs. Gasflasche im Fzg."
Bei meinem Schätzchen steht in der Tat auch die große Gas-Prüfung an. Ich wollte erst einen separaten „thread“ (schreibt man das so?) zu dem Thema aufmachen.
Aber es passt ganz gut hier rein nach dem Motto „Standardsituation/alle 10 Jahre wieder“
Lage Rede kurzer Sinn: Ich lasse die große Gasprüfung durchführen und in diesem Zuge einen geprüften, sandgestrahlten und neu lackierten Unterflurgastang im Tausch verbauen.
Wobei das eine Bauchentscheidung ist! ... und das geniale Package von dem Fzg. bleibt 100% erhalten.

Als Zwischenfazit zu P1 und P2 würde ich sagen, ich bin durchaus bereit ein paar Euro zu investieren um meine Leute weder zu vergasen noch in die Luft zu sprengen.

Mist, ich muss leider in die Federn… Ist vielleicht aber gar nicht schlecht, um das was Ihr geschrieben habt, erst einmal zu verarbeiten.
Über weitere Erfahrungsbericht und Empfehlung „zum 10 Jährigen“ freue ich mich natürlich
und verbleibe vorerst mit vielen Grüßen. hugh!

Ach so noch eins: Für die Gasstandheizer folgende Info: Ich habe den originalen Unterflurgastank.
Der hat glaube ich 11 Liter Fassungsvermögen (stimmt das?). Wie lange könnte man mit so einer Ladung Heizen, wenn man auch mal etwas auf dem Gaskocher heizt äh kocht?

Und noch was: Den Gaswarner habe ich natürlich schon gekauft… safety first ;-)

Labt Euch wohl! :FREU:

Re: Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. März 2015, 06:52
von LockX
Corbi hat geschrieben:Unterflurgastank ... hat glaube ich 11 Liter Fassungsvermögen ... Wie lange könnte man mit so einer Ladung Heizen, wenn man auch mal etwas ... kocht?

Fassungsvermögen einer Gastankflasche ist 11 kg, das sind etwa 22 Liter netto und (wegen Abschaltung bei 80%) etwa 28 Liter brutto.
Der Unterflurgastank wird wohl nicht kleiner sein.

Zum Heizen reichen 11 kg bei -10°C und meinem Karmann für etwa drei Tage.
Zum Kochen braucht man nur einen Bruchteil. Problematisch ist gleichzeitig Heizen und Kochen. Denn Gasbildung erfordert Verdunstungswärme und wird bei Minusgraden knapp.

Gruß
Manfred

Re: Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. März 2015, 15:38
von runner1603
Hallo zusammen!! eins vorweg habe mir nicht alle Beiträge ganz durchgelesen!!

Die Standheizung vom Sven Hedin /Florida ist ab Werk die Eberspächer D2L. Für diese Heizungen gibt es überhaupt keine Ersatzteile mehr! Die Brennkammer MÜSSTE alle 10Jahre erneuert werden oder man kann sie auch Röntgen lassen bei einer Spezialfirma... Allerdings brennt bei der D2L auch gerne mal das Verdampfungssieb in der Brennkammer durch dann hilft auch kein Röntgen mehr was!!!
Habe schon mehrere dieser Heizungen gehabt/gesehen bei der die Brennkammer, Dichtungen oder das Sieb defekt waren!!
Bei meiner eigenen war so das ich sie nochmal Testlaufen lassen habe und da gab es extremen Qualm im Innenraum!! So das es richtig aus den Türen rausgequalmt hat. Hätte ich damals diesen Test nicht nochmal gemacht wäre ich in der Nacht total besoffen in den LT und hätte sicher die Nacht dann nicht überlebt!!
Vorher habe ich das auch auf die leichte Schulter genommen, heute denke ich da etwas anders!! Aber jeder soll machen was er für Richtig hält!!

Für meinen LT habe ich durch Zufall eine recht neue Eberspächer D3 Camper Heizung bekommen. bei der war nach 5 Jahren die Dichtung der Brennkammer defekt und hatte auch Dieselgeruch/Qualm im LT. Die Dichtung kostet aber nicht viel... Habe jetzt auch ab und an mal wieder Abgasgeruch/Dieselgeruch im Innenraum aber bin noch nicht dazu gekommen sie nochmal auszubauen um genaues sagen zu können aber an sich ist die Heizung für ihre Größe nicht schlecht!

Zum Thema Gasheizung:
Im Prinzip finde ich die Gasheizungen im Florida schon super allerdings ist der Gastank dafür eigentlich viel zu klein!! Der Serientank fasst gerade mal um die 16L/8kg was bei Winterbetrieb zu wenig sein dürfte oder man muss wirklich alle 2Tage nachtanken!
Da gibt es für Winterbetrieb auch die Möglichkeit eine Gasflasche neben den LT zu stellen und über den Prüfanschluss den LT zu versorgen (ist Legal und kein Problem) oder man verbaut gleich einen größeren Gastank! In dem man das Fach neben der Schiebetürtrittstufe ausbaut und den Tank an der Stelle höher an den Unterboden befestigt passt auch ein großer Tank unter den LT.. nur einfach so ein größerer Tank geht kaum weil die Bodenfreiheit zu gering wird!

vor kurzem gab es schon mal das Thema Umbau auf Gasflasche im Florida/Sven Hedin. Eine 5kg Gasflasche bekommt man super in den ersten Schrank neben der Schiebetüre und bekommt sie da auch recht einfach angeschlossen. So kann man sich die ganzen Kosten für Gastank und den Druckregler sparen!!

So oder so wirst du mit Heizung und Gasprüfung paar Tausend Euro in den LT stecken müssen wenn alles richtig gemacht werden soll!

Viele Grüße

Eric

Re: Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. März 2015, 17:50
von buskutscher
Hallo,
hat jemand Erfahrung damit, ob man die alte Dieselheizung nicht auch gegen eine neue Eberspächer Airtronic D2 Diesel 12V wie z.B. diese
http://www.ebay.de/itm/330403983800?_tr ... EBIDX%3AIT
einfach austauschen kann.
Bin nämlich auch dran damit. Meine ist Dank der "guten Pflege" der Vobesitzer noch von '91, wie das Fahrzeug auch.
Grüße von der Ostsee
Hinnerk

Re: Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Donnerstag 5. März 2015, 18:19
von Paul_I
Hallo zusammen,

Kennt Ihr den schon:

http://www.lt-forum.de/forum/messages/192138.htm

Gruß, Kay

Re: Revision Eberspächer Diesel-Standheizung vs. Neue Gas-SH

BeitragVerfasst: Sonntag 8. März 2015, 13:16
von Corbi
Guten Morgen LT-Freunde! Wünsche allen einen schönen Sonntag.

So langsam wird es ja mit dem Wetter :HELLO: Ergo der Dicke (LT), bzw. im ersten Schritt, der Masterplan für den Dicken müssen fertig werden.
Danke allen nochmal für die Beiträge. Jeder Betrag hat interessante Hinweise und einen Ruck durch meine 2 Gehirnzellen (Ollek und Bollek) gebracht.
Ich werde nicht auf alles Geschriebene eingehen, weil „in meinem Fall“ der Fragende (ich) weniger Ahnung hat, als der Antwortende (Ihr) …

Lange Rede kurzer Sinn:
Ich mache mal eine dritte Variante auf und im 2ten Teil eine Konkrete Abfrage an die Gas-Standheizer.

Edit: (V1= Revision Dieselstandheizung / V2= neue Gas Standheizung)
Variante 3: aktuelle Dieselstandheizung stilllegen + Elektroheizlüfter (Low Budget Lösung)

Mir ist durchaus bewusst, dass ein Elektro -Heizlüfter nur dort funktioniert, wo Strom in Fzg.-Nähe verfügbar ist…
Bei meinem LT Anwendungsprofil könnte dies, möglicher Weise aber temporär funktionieren.
(Kurzvariante: LT-Zulassung = April bis Oktober / In dieser Zeit würde ich persönlich ohne Heizung klarkommen. Meine Ehegattin, würde aber ggf. deutlich Ihre Komfortzone verlassen.
Glaube Frauen sind im Allgemeinen nicht so gut Isoliert (anderes Thema) / Doof wäre auch, wenn mein Sohnemann beim morgendlichen wickeln an der Tischplatte festfriert.)

Ergo:
Wildcampen: (MTB- Motocross- Rennradwochenende…) in diesem Fall eher mit den Jungs. ;-)
Family Camping: in diesem Fall eher an einem Strandort mit Strom in der Nähe. :KNUTSCH2:

Fragen bzw. mögliche Killer zur V3 „Low Budget Lösung“:
1.)
Wenn ich Strom über die Außendose an den LT an klemme und über die Innendose einen Elektroheizlüfter (die ja nicht selten um 2000 Watt haben) betreibe …
Ist das LT Strombordnetz für so eine Belastung ausgelegt oder fliegt die Sicherung bzw. schmoren die Stromleitungen beim Florida durch?

2.)
Wie kann man elegant die orig. Dieselstandheizung bei minimalem Aufwand legal Stilllegen? Am besten wäre eine reversible Lösung!
Die Sicherung ziehen, wird bestimmt nicht reichen, aber vielleicht den Schalter ausbauen?

Noch kurz zum Hintergrund wie ich auf die Low Budget Lösung komme.
Aktuell stehen 3 Themen an, die leider alle nicht ganz billig sind. (Neben diesem Thema + große Gasprüfung auch das Thema Hohlraumkonservierung).
Bei den Ausgaben wird meine Ehegattin möglicher Weise bald die Frage stellen, ob ich noch alle Latten am Zaun habe.
Von daher ist es vielleicht strategisch gar nicht blöd, wenn ich in diesem Jahr:
die Gasprüfung inkl. Unterflurgastank machen lasse, die Dieselstandheizung temporär und legal Stilllege + Hohlraumkonservierung.

Die Umrüstung auf Gasstandheizung (mein aktueller Favorit), würde dann nächstes Jahr anstehen. ;-)

Womit wir beim nächsten Thema sind:

:kaffeetasse: Abfrage/Fakten-Check: #### Gasheizer und Dieselheizungsmodernisierer bitte ausfüllen! ####

- Verbauter Heizungstyp:
- Neu oder gebraucht:
- Wann war der Umbau / Bj. der Anlage:
- LT Mod. + Auswirkung auf Interieur:
----(z.B. Florida = keine Einschränkungen im Wohnraum/Stauraum)
- Eigenumbau oder Fachbetrieb:
-----(Fachbetriebs-Empfehlungen)
- Entstandene Kosten:
- Abgasverhalten:
-----(Bzw. welche Gesichtsfarbe haben Eure Zeltnachbarn am nächsten Morgen / Bei meiner Dieselheizung würde ich sagen Gesichtsfarbe= grüngelb. :mrgreen: )
-----(Kann ein feines Näschen (z.B. eine schwangere Frau) ein unangenehmen Abgasgeruch der Standheizung im Fzg. -Inneren erschnuppern? )
- Ersatzteilverfügbarkeit:
- Ist die Anlage eingetragen / Kosten / Fokus des Prüfers:
- Sonstige Erfahrungen im Alltagsbetrieb:
- Würdet Ihr es wieder tun / empfehlen?

Labt Euch wohl! :FREU:
VG Marc

P.S.
Danke auch nochmal für den Wiki Hinweis!
Da hatte ich schon mal was gefunden, was ich heute nicht mehr finde… Kann jemand hier nochmal die Links einstellen, bitte. :oops: