LT Projekt "Festivalbus"

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

LT Projekt "Festivalbus"

Beitragvon Wulferine » Mittwoch 12. November 2014, 16:42

Hallo,
um mich erstmal vorzustellen, ich bin 19 Jahre alt und aus dem schönen Westallgäu
ich habe mir vergangenes Wochenende einen LT 28 aus dem Jahre 1987 zugelegt (ohne Hochdach) Motortechnisch ist er in gutem Zustand nur optisch möchte ich ihn wieder auf Hochglanz bringen, allerdings bin ich noch in der Ausbildung und somit Finanziell etwas eingeschränkt, desweiteren würde ich das Baby in 3 Jahren gerne mit einem H am Kennzeichen sehen ;) wo ich bei meiner ersten Frage bin: Ist der Innenausbau für das H-Kennzeichen Relevant? weil ich würde dort gerne eine Musikanlage einbauen sowie einen Fernseher/Sofa...pipapo. Da ich mit dem Motor wie schon gesagt zufrieden bin mach ich mir hierüber keine Gedanken, was mich allerdings auch beschäftigt ist die Lackierung weil wie ich bereits aus dem Internet erfahren habe muss der Lack ja in einer "Zeitgemäßen" Farbe sein um das H zu bekommen. Frage Nr 2: in welchen Farben wurde der LT 1987 den Produziert hat da jemand eine Idee wo ich das herausfinden kann?
Ein weiteres Problem ist die Zulassung die ich (bis in 3 Jahren) noch brauche, wie gesagt sitze ich finanziell nicht auf dem höchsten Berg, und eine "vollzeitzulassung" kommt somit nicht in die Tüte, da ich den brummer auch nur im Sommer (Festivalsaison) brauchen werde ist Saisonkennzeichen wohl die beste Wahl, allerdings habe ich keinerlei Ahnung was hierbei auf mich zukommen wird, ich habe jetz schon mehrmals gehört das ich eine Zulassung als LKW beantragen soll (was genau sind da die rechtlichen Unterschiede und auf was muss ich achten) und wie wirkt sich das auf die Kosten (Versicherung/Steuer) aus? da ich von meinen Eltern keinerlei Versicherungsprozente übernommen habe bin ich hier noch bei einem Ziemlich hohen Prozentsatz.

Ich hoffe ich habe die Richtige Ecke ausgewählt, (schrauberecke schien mir am passendsten)

Über Schraubertipps im allgemeinen und Verbesserungsvorschläge von Leuten die etwas ähnliches bereits gemeistert haben würde ich mich auch freuen

Danke im vorraus

MfG

Wulferine :reifen:
Wulferine
 
Beiträge: 8
Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 16:18
Wohnort: Hergensweiler
Fahrzeug: LT 28 BJ 1987 TDI 90PS

Re: LT Projekt "Festivalbus"

Beitragvon Wulferine » Mittwoch 12. November 2014, 20:51

Bild


ist noch n ganzschönes stück arbeit dran ;)
Wulferine
 
Beiträge: 8
Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 16:18
Wohnort: Hergensweiler
Fahrzeug: LT 28 BJ 1987 TDI 90PS

Re: LT Projekt "Festivalbus"

Beitragvon syncromat » Mittwoch 12. November 2014, 21:40

Als was ist er denn in den Papieren eingetragen?LKW wäre die günstigste Variante für die KFZ-Steuer,Versicherung muß man sich dann suchen und mal mit denen Reden.Bei LKW Zulassung ist es fast Egal was Du hinten drin hast.Der Lack muß nicht Zeitgemäß von Annozwieback sein,das Gesamtbild sollte Gut sein.Auch Schwarz Matt oder Pink sind kein Hinderungsgrund für das H-Kennzeichen.Da Du aber erst 19 bist,wird die Versicherung nicht billig sein.Zumal fast Alle Versicherer bei einem Fahrzeug mit H Kennzeichen,ein anderes Alltagsfahrzeug fordern.Der derzeit einzige Vorteil des H-Kennzeichens zur LKW Zulassung sind die Umweltzonen,mehr nicht.Steuern sind nahezu identisch.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: LT Projekt "Festivalbus"

Beitragvon Tornante » Mittwoch 12. November 2014, 23:41

Also beim Lack kommt´s glaub ich auch ein bisschen auf den Gutachter an, wie der das sieht. Hab auch schon die Aussage mit dem zeitgemässen Lack gehört, aber auch schon mattschwarze Ratten mit H-Kennzeichen gesehen. Farben kannste hier gucken, wie die heissen: lt-forum.de, links das wiki, dann Datenaufkleber auswerten, runterscrolen, kommt mal RAL-Codes. Da gibt´s auch viel zum Thema H-Zulassung zum schmökern. Innenausbau ist nur relevant beim Womo, beim LKW ist das dann Ladung. PKW-Zulassung wird eh unbezahlbar sein, vor allem als Diesel. Lies Dich mal durchs wiki.
Tornante
 
Beiträge: 110
Registriert: Montag 22. September 2014, 19:34
Fahrzeug: LT 28 kurz, 06/77, CH

Re: LT Projekt "Festivalbus"

Beitragvon tiemo » Mittwoch 12. November 2014, 23:44

Hallo Wulferine!

Wulferine hat geschrieben:ich habe mir vergangenes Wochenende einen LT 28 aus dem Jahre 1987 zugelegt (ohne Hochdach) Motortechnisch ist er in gutem Zustand nur optisch möchte ich ihn wieder auf Hochglanz bringen


Erst mal herzlichen Glückwunsch zu dem zuverlässigen Fahrzeug! Ist nicht gerade das typische Anfängerauto für junge Mädels, aber warum nicht?
Apropos motortechnisch: Im LT1 (dem eckigen, wie du ihn hast) gab es noch keine TDI-Motoren, leider! Am Verbrauch würde man das mit Sicherheit spüren. Deiner ist wahrscheinlich ein Turbodiesel-Motor mit Kennbuchstaben DV und um 100PS (102PS mit starrem Lüfter, 109PS mit Viscolüfter, aber es könnte natürlich auch ein neuerer Austauschmotor mit um 90...95PS drin sein).

Wulferine hat geschrieben:, allerdings bin ich noch in der Ausbildung und somit Finanziell etwas eingeschränkt, desweiteren würde ich das Baby in 3 Jahren gerne mit einem H am Kennzeichen sehen ;)


Fehlende Finanzmittel lassen sich durch Eigenleistung teilweise kompensieren. Wenn der Wagen aber momentan technisch gut in Schuss ist (der optische Zustand lässt etwas anderes vermuten, aber das kann täuschen), dann kann das durchaus hinhauen.

Wulferine hat geschrieben:wo ich bei meiner ersten Frage bin: Ist der Innenausbau für das H-Kennzeichen Relevant? weil ich würde dort gerne eine Musikanlage einbauen sowie einen Fernseher/Sofa...pipapo. Da ich mit dem Motor wie schon gesagt zufrieden bin mach ich mir hierüber keine Gedanken, was mich allerdings auch beschäftigt ist die Lackierung weil wie ich bereits aus dem Internet erfahren habe muss der Lack ja in einer "Zeitgemäßen" Farbe sein um das H zu bekommen.


Wenn ein LT als Oldtimer-Wohnmobil vorgeführt wird, muss ein Nachweis vorliegen, dass der Wohnausbau, ich glaube, spätestens 10 Jahre nach Erstzulassung erfolgte. Insofern ist es relevant.
Es kann dir aber niemand verbieten, in deinem LT-Lkw Möbel zu transportieren, die auch entsprechend gesichert sein sollten. Nur fest einbauen könnte ein Problem sein. Allerdings muss ich dir sagen, dass ein LT, bei dem man die Wohneinrichtung mit wenigen Handgriffen entfernen kann, durchaus seinen Reiz hat, zB. auch, wenn man mal umziehen muss, bei allen Transportproblemen oder, wenn Reparaturen anstehen. Es gibt LT-Wohnmobile, bei denen kann man ohne größere Schraubereien nicht mal die Hecktüren öffnen.
Also bau deine Einrichtungssachen so, dass man sie ohne Werkzeug lösen und entfernen kann (Flügelmuttern, Spanngurte, Schnappverschlüsse), dann ist das Zuladung. Natürlich darf während der Fahrt normalerweise dann niemand hinten drin sein.

Wulferine hat geschrieben:Frage Nr 2: in welchen Farben wurde der LT 1987 den Produziert hat da jemand eine Idee wo ich das herausfinden kann?


Da kommen wir gleich zu meinem Lieblingsthema, "unserem" tollen WIKI prallvoll mit Informationen: Schau dort mal unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:prospekte:volkswagen, dort sind Prospekte. In einigen von ihnen, denen mit mehr Seiten, gibt es auch eine Farbseite.
Das WIKI ist auch bei vielen weiteren technischen Fragestellungen eine Fundgrube und immer einen Besuch wert.

Wulferine hat geschrieben:Ein weiteres Problem ist die Zulassung die ich (bis in 3 Jahren) noch brauche, wie gesagt sitze ich finanziell nicht auf dem höchsten Berg, und eine "vollzeitzulassung" kommt somit nicht in die Tüte, da ich den brummer auch nur im Sommer (Festivalsaison) brauchen werde ist Saisonkennzeichen wohl die beste Wahl, allerdings habe ich keinerlei Ahnung was hierbei auf mich zukommen wird, ich habe jetz schon mehrmals gehört das ich eine Zulassung als LKW beantragen soll (was genau sind da die rechtlichen Unterschiede und auf was muss ich achten) und wie wirkt sich das auf die Kosten (Versicherung/Steuer) aus? da ich von meinen Eltern keinerlei Versicherungsprozente übernommen habe bin ich hier noch bei einem Ziemlich hohen Prozentsatz.


Ein LKW ist dann recht günstig in Steuern und Versicherung, wenn er eine Zuladung unter einer Tonne hat. Wie teuer das mit Saisonkennzeichen ist, weiß ich nicht, aber man kann auch jedes normal zugelassene Fahrzeug vorübergehend stilllegen. Das ist meist flexibler als die starren Zeiten eines Saisonkennzeichens. Während der Stilllegung muss der Wagen aber von der Straße auf Privatgrund, aber das ist mit Saisonkennzeichen glaub ich genau so. Steuern für einen LT-LKW liegen dann etwa bei 150EUR/a, Versicherung weiß ich nicht, da musst du mal schauen. 19 Jahre und wenig Erfahrung ist leider teuer.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT Projekt "Festivalbus"

Beitragvon Cologne LT » Donnerstag 13. November 2014, 06:51

Hallo Wulferine,

der Nachteil an einer kurzen Zulassung ist natürlich, das deine Versicherungsprämien lange hoch bleiben. Eine Saisonzulassung reicht i.d.R nicht um die SF Klasse runter zu fahren.
Einen großartigen SF Rabatt kannst du schon aus Altersgründen nicht von deinen Eltern übernehmen. (Du kannst maximal das übernehmen was du selbst hättest runter fahren können)
Aber deine Eltern könnten den Wagen die nächsten 3 Jahre auf sich zulassen um dir finanziell zu helfen. ;-)

Gruß
Jürgen
Cologne LT
 
Beiträge: 155
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 20:08
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT31 1984 6Zylinder Benzin DL ex TSF

Re: LT Projekt "Festivalbus"

Beitragvon Wulferine » Donnerstag 13. November 2014, 20:23

Danke schonmal für die ganzen Tipps,

Wulferine ist mein Forumname ist auf den Wulferine aus x-Men bezogen also keineswegs ein WEIBLICHER Name ;)

ich hab meinen Führerschein schon seit meinem 17. Geburtstag Fahranfänger naja so will niemand gern genannt werden ;)

Zur Zulassung: ich hab bereits einen Twingo, welcher das Prozentedrücken übernimmt ;)


Mit dem Wiki muss ich mich jetz mal erst durchlesen aber danke für den hinweis :D


MfG

Wulferine (Wulfman)
Wulferine
 
Beiträge: 8
Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 16:18
Wohnort: Hergensweiler
Fahrzeug: LT 28 BJ 1987 TDI 90PS

Re: LT Projekt "Festivalbus"

Beitragvon rosistromer » Donnerstag 13. November 2014, 20:37

ich will noch einmal darauf hinweisen,das die möglichkeit besteht,ein kfz welches definitiv nicht kat mäßig nachgerüstet werden kann mit einem gutachten für umweltzonen auszurüsten.
wie gesagt,es darf definitiv keine nachrüstkats geben.
der spaß kostet um die 20 ois.
rosistromer
 
Beiträge: 113
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2012, 18:53
Fahrzeug: LT-28,Bjh.1984,6 Zyl.Benzin,Hochdachkasten Womo

Re: LT Projekt "Festivalbus"

Beitragvon Cologne LT » Freitag 14. November 2014, 06:12

rosistromer hat geschrieben:ich will noch einmal darauf hinweisen,das die möglichkeit besteht,ein kfz welches definitiv nicht kat mäßig nachgerüstet werden kann mit einem gutachten für umweltzonen auszurüsten.
wie gesagt,es darf definitiv keine nachrüstkats geben.
der spaß kostet um die 20 ois.


Habe (für Köln) die Ausnahmemöglichkeiten relativ intensiv studiert und eine derartige Möglichkeit nicht entdeckt. Woher stammt die Information?
Cologne LT
 
Beiträge: 155
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 20:08
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT31 1984 6Zylinder Benzin DL ex TSF

Re: LT Projekt "Festivalbus"

Beitragvon Manuel Strübing » Freitag 14. November 2014, 13:47

diese möglichkeit existiert für köln. allerdings muss das kfz VOR dem 1.1.2008 auf den derzeitigen halter zugelassen worden sein.

http://www.stadt-koeln.de/service/produkt/ausnahmegenehmigungen-der-umweltzone-1

ich kann aus diesem grund keine ausnahmegenehmigung beantragen. ich habe den LT erst 2010 geerbt.


Gruß

Manuel aus Sülz
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: LT Projekt "Festivalbus"

Beitragvon rosistromer » Freitag 14. November 2014, 15:26

die haltereinschränkung mit baujahr gab es bei mit nicht.ich habe die ausnahmegenehmigung erhalten,einziger zwingender grund waren das baujahr und die unmöglichkeit einer nachrüstung.
die gültigkeit der ausnahmegenehmigung ist in diversen bundesländern wohl unterschiedlich geregelt.
meine gilt für die gesamte lebensdauer des lt.
rosistromer
 
Beiträge: 113
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2012, 18:53
Fahrzeug: LT-28,Bjh.1984,6 Zyl.Benzin,Hochdachkasten Womo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron