Seite 1 von 1

Warmstartprobleme

BeitragVerfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 13:08
von mastro
Moin,

ich habe seit dieser Saison folgendes Phänomen:
mein DW von 91 (2.4 TD, 92 PS) springt im warmen Zustand schlecht, teilweise GAR nicht mehr an! Erst nach 3-4h und entsprechender Abhkühlung war das Fahrzeug wieder zum Starten zu überreden.
Kaltstartprobleme sind überhaupt nicht vorhanden bisher!

Zur Info:
im letzten Jahr ist die ESP neu abgedichtet und abgedrückt worden, zieht auch nach wie vor keine Luft im Vorlauf.
Der Wagen läuft im warmen Zustand einwandfrei, keine Leistungsprobleme oder Ähnliches.
Zünd-(...ähm Glüh-)kerzen bereits erneuert.
Den Temperaturfühler am Motorblock hinten habe ich letztes Jahr abgeklemmt, damit er auch warm vorglühte, das tat er sonst auch nicht.
Dadurch war aber ein Warmstart problemlos möglich bis zum Frühjahr, im Sommer ist mir das Phänomen, dass er warm nicht ansprang erstmalig aufgefallen.

Gibts klassische Verdächtige, die ich prüfen sollte? und wenn in welcher Reihenfolge?
Bin dankbar für jegliche Hilfe, die Licht ins dunkle bringt!

Viele Grüße :kaffeetasse: ,
Mastro

Re: Warmstartprobleme

BeitragVerfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 13:45
von Monalisl
mastro hat geschrieben:Moin,

ich habe seit dieser Saison folgendes Phänomen:
mein DW von 91 (2.4 TD, 92 PS) springt im warmen Zustand schlecht, teilweise GAR nicht mehr an! Erst nach 3-4h und entsprechender Abhkühlung war das Fahrzeug wieder zum Starten zu überreden.
Kaltstartprobleme sind überhaupt nicht vorhanden bisher!

Zur Info:
im letzten Jahr ist die ESP neu abgedichtet und abgedrückt worden, zieht auch nach wie vor keine Luft im Vorlauf.
Der Wagen läuft im warmen Zustand einwandfrei, keine Leistungsprobleme oder Ähnliches.
Zündkerzen wurden im vergangenen Jahr mitgemacht.
Den Temperaturfühler am Motorblock hinten habe ich letztes Jahr abgeklemmt, damit er auch warm vorglühte, das tat er sonst auch nicht.
Dadurch war aber ein Warmstart problemlos möglich bis zum Frühjahr, im Sommer ist mir das Phänomen, dass er warm nicht ansprang erstmalig aufgefallen.

Gibts klassische Verdächtige, die ich prüfen sollte? und wenn in welcher Reihenfolge?
Bin dankbar für jegliche Hilfe, die Licht ins dunkle bringt!

Viele Grüße :kaffeetasse: ,
Mastro




Hi, ich will ja nicht klugsch...... aber ein TD mit Zündkerzen kommt mir seltsam vor...
Kann dir zwar nicht wirklich helfen, aber mein TD springt seit er neue Glühkerzen und neue Düsen hat im Warmenzustand auch nicht mehr so gut an.
Ich ziehe daher immer den Joke.Dann funzt es wunderbar.
L.G.L.

Re: Warmstartprobleme

BeitragVerfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 14:08
von mastro
ich dachte du wolltest NICHT klugsch.. :cry:

natürlich gehts um Glühkerzen. :-P
KSB benutze ich ohnehin, ändert im warmen Zustand leider nichts am bockigen Startverhalten. :OH: :NO:

M.

Re: Warmstartprobleme

BeitragVerfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 18:49
von diesel3
Ich sag mal: Anlasser wechseln und gut ist's wieder
Hendrik

Re: Warmstartprobleme

BeitragVerfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 19:16
von erazer13
Anlasser wechseln??? ...
Also wenn die Batterie zu schwach ist, der Anlasser am Ars.h ist ...also die nötigen Umdrehungen nicht erreicht werden, kann es sein daß er nicht anspringt.
Mein alter Motor startet unter einer Umdrehung der Kurbelwelle (da fehlten ja Zähne am Anlasserzahnkranz ;-) ) und auch der "neue" Motor springt sofort an.

Ich tippe eher auf falsch eingestellte ESP oder Luft.
Besonders wenn der Motor warm ist kann die ESP oder ein Schlauch Luft ziehen.

Tip No. One bei sowas: Kontrollieren ob sich Luftblasen im durchsichtigen Schlauch der ESP befinden.
Ansonsten ESP überprüfen und natürlich die streifennsicherung zum Vorglühen (Motorraum, fahrerseitig, mittig, Plastikbox).

Dieselfilter auch mal getauscht ? ;-) ..und den Wasserabscheider (Fahrerseitig Radkasten..wenn du noch einen hast nicht vergessen.)

Hatte gerade noch was anderes, da ging der Motor kaum mehr rundherum und er sprang kaum an. Der Motor war am Ende einfach gesagt.
Ich warne ja immer wieder vor Pleuellagerschäden.... :-?

Gruß - Martin

Re: Warmstartprobleme

BeitragVerfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 21:30
von LockX
mastro hat geschrieben:seit dieser Saison folgendes Phänomen: mein DW von 91 ... springt im warmen Zustand schlecht, teilweise GAR nicht mehr an!!
Zünd[Glüh]kerzen wurden im vergangenen Jahr mitgemacht. Den Temperaturfühler ... letztes Jahr abgeklemmt, damit er auch warm vorglühte, das tat er sonst auch nicht.
Dadurch war aber ein Warmstart problemlos möglich bis zum Frühjahr, im Sommer ist mir das Phänomen, dass er warm nicht ansprang erstmalig aufgefallen.

Bitte lies den Artikel
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... luehanlage
Der Artikel beschreibt ausführlich das Vorglühen und damit den ersten Start.
Er beschreibt nicht hinreichend das Nachglühen und nicht dessen Einfluss auf den folgenden Start.

Bitte unterscheide gemäß des Artikels
1. beim Glühvorgang drei Phasen: Vorglühen, Bereitschaftsglühen und Nachglühen
2. bei den Glühzeitrelais zwei Gruppen: „Relais 102“ mit Nachglühzeit 180 Sekunden, „Relais 258“ und „Relais 60“ mit Nachglühzeit von oder nahe 0 Sekunden
3. bei den Glühkerzen zwei Gruppen: nachglühfähig, nicht nachglühfähig.

Bitte gib danach an
1. wie lang im kalten Zustand nachgeglüht (erkennbar am Spannungsmesser) und im warmen Zustand jetzt vorgeglüht wird
2. welches Nachglührelais eingebaut ist
3. welche Glühkerzen eingebaut sind und in welchem Zustand Nr. 1 und 4 (aus 1. und 2. Hälfte, beide gut zugänglich) sind
4. die Spannung der Starterbatterie vor dem Warmstart
5. den Widerstand des (scheinbaren) Temperatursignals am Glühzeitrelais ohne und mit Rückbau des Abschaltens.

Ein Abschalten des Temperatursignals bewirkt bei "Relais 102" 180 Sekunden Nachglühen auch im warmen Zustand.
Das kann passende Glühkerzen schnell(er) verschleißen und ungeeignete Glühkerzen zerstören sowie die Startbatterie zu stark entladen.
Zum Entladen eröffnete ich kürzlich einen Thread "Calira ..."

Re: Warmstartprobleme

BeitragVerfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 22:37
von erazer13
Ein Problem an der Glühanlage besteht ja nicht. ;-)
Das Problem betrifft das Starten im WARMEN Zustand.
Im KALTEN Zustand startet der Motor ja.

NOCHMALS: LUFT IM LEITUNGSSYSTEM ist mein Tip. Nummer Eins.

Re: Warmstartprobleme

BeitragVerfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 22:54
von diesel3
Ich habe rund 2 Jahre mit o.g. Warmstartproblemen bei meinem 91er 1G im Karmann Distance Wide gekämpft.
Förderbeginn neu eingestellt
Dichtheit der Leitungen
Vorglühanlage modifiziert
parallel Leitung zum Abschaltventil
Neue Batterie
Kabel putzen
Neues Zuendschloss

...
hat alles nix gebracht, erst ein neuer Anlasser war bei mir die Lösung.
Gruß,
Hendrik

Re: Warmstartprobleme

BeitragVerfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 23:39
von tiemo
Hallo Martin!

erazer13 hat geschrieben:Anlasser wechseln??? ...
Also wenn die Batterie zu schwach ist, der Anlasser am Ars.h ist ...also die nötigen Umdrehungen nicht erreicht werden, kann es sein daß er nicht anspringt.
Mein alter Motor startet unter einer Umdrehung der Kurbelwelle (da fehlten ja Zähne am Anlasserzahnkranz ;-) ) und auch der "neue" Motor springt sofort an.


Der Tipp mit dem Anlasser ist garnicht so verkehrt. Bei abgenutzten Anlassern hat man oft den Effekt, dass sie im kalten Zustand mehr Power haben als im heißen. Und weil der Anlasser ja direkt unter dem Krümmer hängt, wird er trotz Wärmeschutzblech ordentlich aufgeheizt, vor allem, wenn der Motor nach Leistungsfahrt gleich abgestellt wird und plötzlich keine Kühlung mehr die "Nachwärme" abführt. Leider hat nicht jeder die Möglichkeit, die Anlassdrehzahl zu überprüfen, ich kenne auch keinen Referenzwert.

Ein weiterer Effekt ist, dass abgenutzte Hochdruckteile in der ESP (die beim Abdichten normalerweise auch nicht getauscht werden) vermehrte Leckströmung am Förderkolben haben. Da bei hohen Temperaturen die Viskosität des Diesels ziemlich abnimmt, fällt das zuerst bei heißem Motor auf. Und da um so mehr Diesel durch Leckströmung verloren geht, je länger eine Portion unter Druck gesetzt wird, ist der Effekt auch stark drehzahlabhängig, wodurch auch wieder der lahme Anlasser ins Spiel kommt.

Einfacher Test: An einer Gefällestrecke, wo man den Wagen anrollen lassen kann, die Situation herbeiführen, in der der Motor nicht mehr anspringt (nach längerer Fahrt plötzlich stehen bleiben, abstellen, 3min warten, wieder anlassen). Funktioniert Anlassen nicht, Anrollen aber ohne Probleme, so ist der Fall eindeutig zweideutig: Anlasser/Batterie oder HD-Teil der ESP?! Wenn Anrollen (im ersten oder zweiten Gang) auch nicht den sofortigen (!) Motorstart bringt, dann ist wahrscheinlich Luft das Problem. Auch Luft kann leichter eindringen, wenn der Kraftstoff dünnflüssiger ist und leichter verdrängt werden kann. Bei eindringender Luft hat man manchmal auch den Effekt, dass der schon laufende Motor plötzlich schwach wird oder sogar abstirbt, wenn die Drehzahl gesenkt wird, z.B. beim Heranfahren an eine rote Ampel. Das kommt, weil in dem Moment der Pumpeninnendruck absinkt und eine unter dem Druck vorher klein komprimierte Luftblase dann expandiert, bis sie den Betrieb stört. Oft kann man dann am durchscheinenden Schlauch erkennen, dass beim Abstellen Luft aus der Pumpe in den Schlauch schießt, sich dann aber ein stabiler Pegel einstellt, auf dem der Kraftstoff stehenbleibt.
Falls es an HD-Teil oder Anlasser/Batterie liegt, ist es egal, was man verbessert, es hilft alles. Erster Versuch wäre bei mir mit einer neuen Batterie, der zweite mit einem neuen Anlasser. Wenn das nichts bringt, bleibt der HD-Teil als letzte und teuerste Möglichkeit.

Gruß,
Tiemo

Re: Warmstartprobleme

BeitragVerfasst: Samstag 1. November 2014, 11:07
von LockX
erazer13 hat geschrieben:Ein Problem an der Glühanlage besteht ja nicht.

Das Problem ist sogar offensichtlich, da die Glühanlage wegen des Problems beim Warmstart bereits manipuliert wurde.
Die Manipulation ist fehlerhaft, da sie Glühanlage und Batterie hoch beansprucht.
Auch die Anlasserdrehzahl sinkt mit der Batteriespannung, die ich daher erfragte.
Batteriespannung und Startstrom steigen allmählich an, so dass es nicht auf das Abkühlen ankommen muss.

Mein LT mit 87.000 km und sehr gutem Motor sprang warm ebenfalls nicht an, siehe "Calira"-Thread.
Nur Luft in der Dieselzuleitung wegen eines Risses schaffte die Startanlage, mit kaltem und warmen Motor.

Gruß
Manfred