Seite 1 von 1

Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Mittwoch 3. September 2014, 19:52
von Kleberwurst
Hallo LT-Freunde.

Ich bräuchte von euch Tipps, was meine Werkstatt als nächstes prüfen muss.

Der Fehler:

nach dem Starten und dann auch nur beim fahren (auch wenn ich ihn warm laufen lasse), schmeißt der Auspuff hellblauen
Rauch heraus und der Motor läuft ziemlich rauh und unrund. Da läuft ein Zylinder nicht mit und ich denke, jeden Moment
hopst mir der Motor auf den Schoß. Aber nach ca. 3km läuft er wieder wie ein Lottchen, total rund und ohne Rauch.

Was bisher gemacht wurde:

Dieselzusatz, der nichts gebracht hat.

Die Einspritzdüsen sind 1a.

Die Einspritzpume wurde wie die Düsen bei Bosch geprüft und hat innen eine kleine Undichtigkeit, die aber für mein Problem
nicht verantwortlich ist. Da das erst in gewisser Zeit akut wird, habe ich erst mal abgelehnt, die Pumpe reparieren zu lassen.
Da kümmer ich mich dann mal in Ruhe drum.

Kompression i.O.

Die Glühkerzen sind auch in Ordnung.

Jetzt soll als nächstes ein Zusatz ins Öl gemacht werden, der eventuelle Verschmutzungen beseitigen soll, bevorzugt an den Hydrostößeln.
Die wären dann das nächste Ziel der Aufmerksamkeit.



Hättet ihr noch einen anderen Tipp was die Ursache sein könnte?

Bisher habe ich schon 1000 Zähler auf der Rechnung stehen und noch immer kein Ergebnis.
Für das reparieren der ESP hätten es dann noch mal 650,00 Euro werden sollen.....

Ich hoffe auf DEN Tipp, der meine Sorgenfalten auf der Stirn auf einen Schlag beseitigt :FREU:

Lieben Dank im Voraus und viele Grüße von einer deprimierten Karo, die ihre Womo-Weiber-Tour am Samstag
absagen muss :-(

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Mittwoch 3. September 2014, 20:13
von tiemo
Hallo Karo!

Ich vermute eine unterbrochene Streifensicherung für ca. 50 Cent.
Dann werden 3 der 6 Glühkerzen nicht mehr bestromt, was man bei kaltem Motor durch eine einfache Spannungsmessung an den Kerzen feststellen kann. Die betroffenen Zylinder laufen dann nicht von Anfang an mit und ihr Kraftstoff wird unverbrannt als grauer Qualm ausgestoßen. Fangen sie dann an, mit zu zünden, wird der Qualm schwarz und verschwindet kurz darauf.
Die Sicherungen sehen oft optisch tiptop aus und zerfallen dann beim Ausbauen. Siehe auch http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:vorgluehanlage#sicherungskasten_streifensicherungen im Wiki.

Gruß,
Tiemo

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Mittwoch 3. September 2014, 20:21
von syncromat
Und so sehen die ungefähr aus.Sollte jeder Teilemann bieten können,muß man nicht im Web ordern.
http://www.ebay.de/itm/VORGLUHSICHERUNG ... 43ceaa140b

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Mittwoch 3. September 2014, 21:21
von Kleberwurst
Hallo Tiemo!

Danke für den Hinweis!

Ich muss die Werkstatt mal fragen, aber ich meine, sie hätten die Glühkerzen durch gemessen.
Da ist alles tip-top.
Aber ich frage sicherheitshalber noch mal nach.

Der Qualm geht schlagartig weg, sobald der Motor rund läuft. Da kommt auch nicht mal kurz schwarzer Rauch nach.
Ich hab das schon paar Mal während der Fahrt im Außenspiegel gesehen.
Wenn diese Streifensicherung gebrochen wäre, müsste dann das Problem nicht dauerhaft sein? Oder dehnen die sich bei
Hitze aus und haben dann wieder ihre normale Funktion?
Mich wundert, dass der Zylinder erst bei Last, also während der Fahrt ausfällt. Wenn ich ihn im Stand nach dem Starten laufen
lasse, läuft er rund.

@ Frank:

danke für die Bilder!

Viele Grüße,
Karo.

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Mittwoch 3. September 2014, 22:09
von tiemo
Hallo Karo!

Typisch für den Fehler mit den Streifensicherungen ist eigentlich, dass der Qualm nach dem Kaltstart im Stand auftritt und nicht erst beim Fahren.
Bei wärmer werdendem Motor spielt die Vorglühanlage dann keine große Rolle mehr, sie wird nach drei Minuten abgeschaltet.
Die Vorglühanlage wird demzufolge eher nicht dein Problem sein. Aber dennoch: Beobachte mal, ob sich nach drei Minuten plötzlich da was ändert. Meist hört man da auch das Vorglührelais klicken und das Licht wird heller und die Leerlaufdrehzahl (an der Ampel) geht etwas rauf.

Ob man den Fehler relativ leicht finden kann, hängt davon ab, wie einfach man ihn hervorrufen kann: Wenn dein Motor das beim Warmlaufen immer tut, kann man versuchen, durch Lösen der Überwurfmuttern an den Düsen den Zylinder einzugrenzen, der dafür verantwortlich ist, dann versuchen, seine Düses gegen die eines anderen Zylinders zu tauschen: Wenn der Fehler mitwandert, ist halt trotz Prüfung eine defekte Düse die Ursache. Normalerweise macht dieser Fehler aber eher schwarzen Rauch.

Weil der Fehler erst unter Last eintritt, ist er womöglich auch nicht per Kompressionstest zu finden.
Grauer Qualm bedeutet normalerweise unverbrannten Kraftstoff, dh. Kraftstoff wird eingespritzt, aber zündet nicht. Zum Zünden muss beim Diesel neben dem Kraftstoff aber eigentlich nur noch der Kompressionsdruck stimmen, dann geht alles von alleine. Also muss der Fehler in dem Bereich sein. Also in Richtung Ventiltrieb und Zylinderkopfdichtung suchen, da hat deine Werkstatt schon Recht... :-(

Gruß,
Tiemo

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Mittwoch 3. September 2014, 22:11
von tiemo
Hallo Frank!

syncromat hat geschrieben:Und so sehen die ungefähr aus.Sollte jeder Teilemann bieten können,muß man nicht im Web ordern.
http://www.ebay.de/itm/VORGLUHSICHERUNG ... 43ceaa140b


Die abgebildeten Sicherungen haben 80A, es gehören aber eigentlich 50A-Typen in den LT. Also nicht einfach blind bestellen... ;-)

Gruß,
Tiemo

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Dienstag 23. September 2014, 20:47
von Kleberwurst
Update:

Nachdem wirklich alles probiert und geprüft wurde, können es wohl nur noch (hoffentlich) die Hydrostößel sein.

Mittlerweile weiß man auch, dass es der 4. Zylinder ist der nicht mitläuft, b.z.w. erst nach 3 KM seinen Dienst versieht.
Tausch der Einspritzdüsen hat den Defekt nicht mitwandern lassen.

Seltsam ist nur, dass alle Hydrostößel vor 6 Jahren und 35.000 KM neu gemacht wurden.

Jetzt wird Ölwechsel gemacht (Reinigungszusatz raus) und die Hydros erneuert.

Leute, drückt mir die Daumen!
Wenn es die nicht sind, geh`ich echt am Stock.

Viele und hoffnungsvolle Grüße,

Karo.

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Dienstag 23. September 2014, 21:38
von erazer13
Defekte Hydros nageln und bauen nur langsam den Öldruck auf.
Tippe eher auf ein Ventil oder Kopfdichtung oder Kolbenringe.
Wurde die Kompression überprüft? .. (Kolbenringe)
Wasserverlust? ..oder steigt gar der Ölstand? ..schaum am Ölmeßstab? ..das wäre die Kopfdichtung.

Ansonsten hätte ich gesagt eine Einspritzdüse tropft nach und deshalb qualmt er beim Starten aber bläulich klingt nicht gut ehrlichgesagt. :roll:
Hatte meiner auch - nun ist er gestorben ;-) . Hatte auch in letzter Zeit eine Wolke beim Starten und unrunder kurzer Lauf.
Bei mir wars die Kopfdichtung. Die ist nach 10 Jahren sowieso am Ende, egal wieviel km gefahren wurden.

Die sicherste Methode wäre den Kopf abzunehmen und so "schleichende" Schäden zu verhindern da dann alles überprüft werden könnte.

Wenn der Ventildeckel runter ist unbedingt den "oberen Raum" auf Wasserablagerungen und Verschleiß der Nockenwelle kontrollieren.
Da zeigt sich eine defekte Kopfdichtung meistens zuerst, erfahrene KFZ´ler riechen die sowieso schon am Öleinfülldeckel.

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Montag 10. November 2014, 08:45
von Kleberwurst
2. Update und das Ergebnis:

Gruß in die Runde!

Also:

es war tatsächlich der Hydrostößel vom 4. Zylinder, der war hinüber.
Ich habe alle 12 Stößel tauschen lassen, obwohl sie ja noch recht "jung" waren.

Ergebnis ist nun, dass er nach 8 Jahren, in denen er konstant 15 Liter pro 100 km genossen
hat, nur noch 14 Liter schluckt und der Ölverbrauch ins unmessbare gesunken ist :FREU:
Er schnurrt wie ein Kätzchen und hat an Steigungen viel mehr Power.
Ich bin also rundum zufrieden und das Portemonaie leer :shock:
Aber für einen kleinen Urlaub nach Franken hat es noch gereicht und ich habe mir während der Fahrt
ein paar mal die Augen gerieben und die Tankanzeige der Falschinterpretation bezichtigt.
Aber nach dem tanken stand fest: 14 Liter, wow!!

Augenreiben war auf der Heimreise dann noch mal angesagt, überholt mich doch ein hupender PKW und
der Beifahrer winkt mir freundlich zu.
Kaum zu glauben was es für Zufälle im Leben gibt, war es doch ein lieber LT-ler den ich erst im August
zuletzt gesehen habe :FREU:
Hier nochmals einen lieben Gruß!!

Jetzt geht es Ende November noch mal mit den Mädels auf Tour, dann ist erst mal Schicht im Schacht.

Vielen Dank für eure Anregungen und Tipps und ich wünsche allen eine gute Woche.

Lieben Gruß,

Karo.

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Montag 10. November 2014, 21:28
von syncromat
:doppel_top:
Dann kannste ja jetzt wieder tüchtig :drive

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Dienstag 11. November 2014, 10:17
von Kleberwurst
Huhu Frank!

Jepp, und das werde ich auch machen :grin:

Im Winter werde ich dann mal die ESP angehen, die hat ja lt. Boschdienst eine
leichte Undichtigkeit. Bis dahin haben sich dann auch die Finanzen etwas erholt :grin:

Wer weiß, vielleicht verbraucht er dann ja nur noch 8,9 Liter....... :OH:

Späßle gemacht.

Lieben Gruß an dich,

Karo.

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Donnerstag 13. November 2014, 16:21
von LT-Harry
Hallo Karo
Michwürde mal interesieren wie teuer das ganze kam (Hydro wechseln)


Danke

Gruß @Harry

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Donnerstag 13. November 2014, 21:24
von syncromat
LT-Harry hat geschrieben:Hallo Karo
Michwürde mal interesieren wie teuer das ganze kam (Hydro wechseln)


Danke

Gruß @Harry

:TSE: Harry,man fragt eine Dame nicht nach den Kosten.Also ehrlich :lol:

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Donnerstag 13. November 2014, 21:44
von Kleberwurst
Hallo Harry!

Ui, das ist schwer zu sagen was die Hydros gekostet haben. Ich habe die Gesamtrechnung bekommen, aber
da ging ja eine wochenlange Fehlersuche voraus. Und welche Zusatzteile jetzt nur für den Hydrowechsel
benötigt wurden, kann ich daraus nicht ersehen.

Ganz ganz grob geschätzt, würde ich mal einen Betrag inkl. Arbeitsstunden und MWSt. mit 800 Euro beziffern.
12 Hydros 260,00, dann noch diverse Dichtungen, Simmeringe usw., plus MWSt, ich kann es dir echt nicht genauer sagen, tut mir
leid.

@ Frank:

Gelle, ich bin doch ein anständiges Mädel :oops:

Viele Grüße,
Karo.

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Donnerstag 13. November 2014, 22:24
von syncromat
Kleberwurst hat geschrieben:@ Frank:

Gelle, ich bin doch ein anständiges Mädel :oops:

Viele Grüße,
Karo.

Wenn nicht Du,wer dann. :-|
-knutscher- -knutscher-

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Donnerstag 20. November 2014, 16:51
von LT-Harry
Kleberwurst hat geschrieben:Hallo Harry!

Ui, das ist schwer zu sagen was die Hydros gekostet haben. Ich habe die Gesamtrechnung bekommen, aber
da ging ja eine wochenlange Fehlersuche voraus. Und welche Zusatzteile jetzt nur für den Hydrowechsel
benötigt wurden, kann ich daraus nicht ersehen.

Ganz ganz grob geschätzt, würde ich mal einen Betrag inkl. Arbeitsstunden und MWSt. mit 800 Euro beziffern.
12 Hydros 260,00, dann noch diverse Dichtungen, Simmeringe usw., plus MWSt, ich kann es dir echt nicht genauer sagen, tut mir
leid.

Viele Grüße,
Karo.

Hallo Karo
Habe meine ja neulich auch erst getauscht
260,00€ , na OK, wenn ich mir etwas mehr Lohn bezahlt hätte, würde ich auch auf den gleichen Betrag kommen :grin:

Gruß @Harry

Re: Ich brauche Hilfe bei der Fehlersuche

BeitragVerfasst: Donnerstag 20. November 2014, 19:34
von Kleberwurst
Hallo Harry!

Na, da musst du deinen Stundenlohn aber nochmal gründlich überdenken :grin:

Die 260,00 Euro waren ja nur die 12 Hydro`s......OHNE Stundenlohn!

Also, gibt dir einen Ruck und erhöhe deinen Verdienst, dann kannst du dir auch mal was leisten :grin:
Außerdem steht Weihnachten vor der Tür......

Lieben Gruß,

Karo.