bin seit 1 Monat glücklicher Erneut-Besitzer eines LT´s, diesmal mit Turbolader

Leider mußte ich gleich feststellen dass der LT bei warmen Wetter und Steigung doch etwas ins Schwitzen kommt.
Es war nicht rot-kritisch aber kurz davor und so habe ich einen Ölkühler montiert. Habe mich für einen 19 Reihen-Ölkühler mit Themostat aus ebay entschieden.
Den Ölküher habe ich rechts vorne zur Hälfte unter die Stossstange gesetzt und ein Luftanströmungskasten gebaut und davor gesetzt. Die Schlauchanschlüsse gehen nach oben und die Schläuche laufen oben im Radkasten lang, gehen vor der Stabi runter und laufen dann zum Flansch am Ölfilter. Den Öl-Wasser-Wäremtauscher habe ich drin gelassen und darauf die Adapterplatte geschraubt. Soviel dazu, bei der ersten Probefahrt habe ich mich auch über die deutliche Senkung der Wassertemperatur gefreut, die Nadel geht jetzt bis zur Mitte und gut

Nun scheint mir aber, wenn der LT ein paar Stunden gestanden hat, die Zeit nach dem Anlassen bis die Öldruckanzeige erlischt recht lange. So ca. 7-10 Sek. statt vorher 1-2 Sek. braucht es jetzt und das erscheint mir gefühlt zu lange. Wie seht ihr dass uns hat jemand eine Idee? Der Öhlküher sitzt m.E. eigentlich nicht zu hoch, evtl. liegt es an der Schlauchführung, dass hierdurch und durch das Gefälle zum Adapterflansch der Ölküher durch den "syphon-Effekt" leer gesaugt wird - kann dass sein?
Heute soll es schon losgehen, das Womo ist gepackt, nur der Öldruck macht mir noch Kummer, wäre toll wenn jemand eine Idee hat, die es nicht vorsieht, den Ölkühler zu versetzen.
Danke und Grüsse
Robert