Hallo Matthias!
Matthias82 hat geschrieben:Aber dann frage ich mich, warum die öldruck-Warnleuchte erlischt wenn der zweite Geber nicht angeschlossen ist? Ist da etwas faul an der ZE oder ist das richtig so?
Dieses Verhalten ist normal. Der zweite Schalter ist ein Schließer, der erst bei ca. 1.5bar reagiert, also im Standgas sowieso offen ist. Das Öldruckwarngerät wertet das LIMA-Signal für den DZM (auch, wenn keiner verbaut ist) aus und fragt bei Drahzahlen ab ca. 2500 1/min dann den zweiten Schalter ab. Ist er dann nicht geschlossen, erfolgt ein Alarm in Form von blinkender Öllampe und ein Summer ertönt. Der Alarm wird bis zum Abstellen der Zündung gespeichert, auch wenn der Öldruck wiederkehrt .
Matthias82 hat geschrieben:Eine andere Frage:
Die d+ Leitung an der Lima ist ja mit dem Trennrelays im Wohnraum verbunden. (muss ja). Aber das Problem ist, dass die Lima (momentan) nicht lädt. Vermutlich fliesst ein grosser Teil des Stroms der Lade-Kontrolleuchte zum Trennrelays im Wohnraum und die Lima bekommt einen zu kleinen Erregerstrom. Bis jetzt haben wir den Motor noch nicht auf höhere Drehzahlen gejagt wegen dem Neuaufbau des Motors.
stimmt meine Theorie? bzw, was kann man da machen? Ich weiss nicht ob das vorher auch so war dass die Batterie nicht lädt. (habe diesen LT nie laufen sehen zuvor).
Deine Theorie stimmt. Das Trennrelais verschärft die Situation etwas. Außerdem ist die Schaltung in den LIMA aus den 1970-er Jahren eigentlich für Kontrolllämpchen mit 2W vorgesehen gewesen, die sowieso etwas mehr Strom bringen. Wohl daher gibt es ziemlich viele LT, auch ohne Trennrelais, bei denen die Batterielampe erst nach dem ersten Gasstoß erlischt und DZM und LIMA ihre Arbeit aufnehmen. Die meisten LT-Womos haben sogar mehr als ein Relais mit D+ verbunden, denn der 12V-Teil des Kühlschrankes wird ebenfalls über Relais abgeschaltet, wenn die LIMA keine Spannung bringt.
Man kann daran etwas machen, das habe ich (auch hier) bereits mehrfach beschrieben. Schau mal in folgenden Threads:
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=12239http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=12090Matthias82 hat geschrieben:Klaus vom Bodensee hat uns gewarnt, wenn die Dichtung vom Öl-Ansaugschnorchel (in der Ölwanne) nicht 100% dicht ist, droht ein weiterer Motorschaden. Meine Frage dazu: Wenn diese Dichtung schlecht wäre, wäre dann der Öldruck nicht zu tief? bzw. würde man im Öl-Einfüllstutzen sehen dass kein Öl im ZK ankommt? Oder ist das so fies dass einfach die Zirkulationsmenge zu gering ist?
Leider ist es so, und deswegen ist auch die dynamische Öldruckwarnung fragwürdig, dass die Ölpumpe auch ein Öl/Luftgemisch auf den geforderten Druck bekommt, sodass damit kein Alarm ausgelöst wird. Die Schmierung ist damit aber nicht gewährleistet, weil Luftblasen eben nicht schmieren. Wenn am Schnorchel eine kleine Undichtigkeit ist, wird man also Luftblasen im Öl haben, es kommt trotzdem Öl im ZK an. Evt. kann man Schaum erkennen. Die Öllampe wird nicht reagieren und es besteht die Gefahr von Lagerschäden.
Gruß,
Tiemo