Hallo Lisl!
Monalisl hat geschrieben:Also die Lösung war, es fehlte eine ca. 10cm. Lange Schraube an der ESP siehe Bild…man kann es schlecht sehen, es ist die mit der weißen Fixierungsfarbe. Die ist anscheinend für das Kontern des Gaszuges zuständig. Der Gaszug hatte zu viel Spiel so dass er im Leerlauf nur noch bei 200 Umdrehungen lag. Nu ist sie ersetzt alles wieder bestens. Drehzahl ist nun so bei ca. 750-800 U.
Die im Bild sichtbare Schraube ist die Leerlauf-Anschlagschraube, eine von zwei verstellbaren Begrenzungsschrauben für den Weg der Gashebelwelle. Mit ihr wird die Leerlaufdrehzahl eingestellt. Kein Wunder, dass der LT nicht gescheit lief ohne die Schraube - das hatte dann nichts mit Luft oder dergleichen zu tun...
Monalisl hat geschrieben:Dann, der Diesel auf der ESP, kam vom Ventildeckel an dem die Schrauben locker waren. ESP selber ist in Ordnung. Ich hatte mich schon auf 1500 € eingestellt.. Gekostet hat mich der Spaß ein Augustiner und eine Schnitzelsemmel…:-)
Dann war das auch kein Diesel, sondern Motoröl. Schrauben anziehen ist natürlich eindeutig die preiswertere Alternative zur defekten ESP

Monalisl hat geschrieben:Allerdings, scheint ein Kolben im Stand nicht richtig zu laufen, erst bei 1200U. Läuft der mit, liegt wohl an einer Einspritzdüse. Werde mir einer bei Ebay besorgen und zusammen mit meinem Schrauber einbauen. (Lernen beim machen…)
Das kann sein, dass eine Einspritzdüse klemmt und bei kleinen Mengen nicht aufgeht, zB. weil Schmutz drin ist. An einem Düsenprüfgerät kann man versuchen, sie frei zu bekommen, indem man sehr viel Diesel ruckartig hindurchfördert. Mit einer neuen ist es natürlich auch getan. Aber nicht vergessen, die dann auch mit einer neuen Flammscheibe einzubauen. Welche Düse im Stand nicht mitmacht, kann man rausfinden, indem man nacheinander die Überwurfmuttern einzeln an den Einspritzleitungen kurz lockert, bis Kraftstoff kommt und dann gleich wieder fest zieht. Bei einem Zylinder, der nicht mitarbeitet, verändert sich dabei der Motorlauf nicht, bei den gesunden Zylindern wird der Motorlauf langsamer und ruckeliger. Wenn die neue oder überholte Düse drin ist, Leerlauf noch mal einstellen, der wird dann nämlich zu hoch liegen. Wenn das Ganze nur bei kaltem Motor die ersten Minuten sein sollte, könnte auch eine defekte Glühkerze vorliegen. Die kann man elektrisch nachmessen, der Widerstand zwischen dem Stromanschluss und dem Motorblock sollte unter 1 Ohm liegen, dabei muss der Motor kalt sein und die Stromschiene zu den übrigen Kerzen demontiert.
Noch eine Idee: Das Motoröl der Diesel ist normalerweise schon nach wenigern km tief schwarz. Wenn das auf deiner ESP nicht schwarz war, kann es kein Motoröl gewesen sein, dann kann es aber auch nicht von losen Schrauben am Ventildeckel stammen. Dann könnte es doch Diesel sein, der aus einer defekten Einspritzleitung spritzt, so dass der betreffende Zylinder im Stand auch nicht mitmacht. Die Metall-Leitung auf deinem ersten Foto, direkt über der "fehlenden" Leerlauf-Schraube, hat in der letzten Biegung vor der Einspritzdüse eine merkwürdig aussehende Stelle. Prüf das mal, es könnte sein, dass hier im Leerlauf Dieselnebel heraussprüht (Küchenrolle ist wieder dein Freund, alles trocken machen, dann ein Stück um die Leitung wickeln, fixieren, Motor laufen lassen und schauen, wo es nass wird)!
Monalisl hat geschrieben:Brauch die Hinterachse Pflege?
Du erhöhst die Lebensdauer deines LT ungemein, wenn du dafür sorgst, dass auch untendrunter keine Roststellen sind. Die Hinterachse freut sich nach 18 Jahren über neues Differenzialöl, das wird normalerweise nämlich nie gewechselt. Wichtig ist, dass am Blechdeckel des Diff. kein tiefer Rost ist, denn das Blech ist nicht allzu dick und kann undicht werden (dasselbe gilt weiter vorne für die Ölwanne am Motor). Zu all den Themen steht im Wiki was, guckst mal bei Gelegenheit.
Schöne Bilder, danke!
Gruß,
Tiemo