Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Hallo liebe LT-Freunde!
Wie bereits im "Was ich dem Auto heute angetan habe" geschrieben habe, habe ich nun eine Halle für 2 Monate bekommen. Zum Glück sogar gratis!
Und gestern/heute habe ich damit begonnen meinen LT, den Manni, auseinanderzunehmen. Meine Punkte die ich vorhabe zu tun sind:
Die Punkte sind:
- Scheibenrahmen renovieren (!)
- Dachrinne renovieren (!)
- Rost allgemein vorsogren (Falze, Oberflächenrost)
- Neu lackieren
- 3. Bett im Fahrerhaus einbauen
- Laminatboden verlegen
- Innenraum allgemein aufbessern (Verstaumöglichkeiten/Boxen).
Und das alles bis um 10.Juni.
Hab hier mal angehängt wie der Fortschritt soweit ist. Und ich muss vorweg sagen. Dafür das in Summe bisher "erst" 17 Arbeitsstunden reingeflossen sind bin ich sehr zufrieden mit dem Fortschritt. Aber auseinandernehmen geht ja bekanntlich schnell.
Beim Scheibenrahmen hab ich gleich mal einen Schrecken bekommen als ich den Gummi weg hatte!
Aber es sind zum Glück nur kleinere Durchrostungen. Dafür dass das der einzige Rost (neben der Dachrinneentspitzen) ist am Fahrzeug finde ich es nach 20 Jahren ganz in Ordnung.
Werde aber das Frontblech trotzdem abnehmen und je nachdem wie gut das Blech ist entweder die ganze oder nur bereiche im Scheibenbereich neu einschweißen. Bin dann auf das hintere Blech gespannt! Wenns so aussieht wie im WIKI dann "Gute Nacht!" Aber ich gehe mal nicht davon aus.
Bei der Dachrinne wurde auch begonnen mit dem säubern. Geht ganz gut muss ich sagen. Auch ohne Säge oder so. War bisher einfach mit Schraubenzieher, Stemmeisen und Stanley-Messer die Dichtmasse rauszubekommen. Hab dazu eine Frage. Wie habt ihr das Dacht runterbekommen? Ich verstehe nicht ganz weshalb man das Dach abgesägt bzw. die Sähe braucht? Man macht sich ja den Anschluss kaputt? Geht das nicht anders?
Mein Vorgehen beim nächsten mal wäre die Dichtmasse außen so sauber wie möglich rauszubekommen. Danach die Metallaschen die das Dach fixieren hochzubiegen und dann versuchen das Dach von innen von der restlichen Dichtmasse abzulösen bis ich es anheben kann.
Wie habt ihr das gemacht
Wie man sieht ist Innen wurde Dämmwolleals Isolationsmaterial verwednet. Habe die natürlich mit Schutzbrille/Atemschutz abgetragen und entsorgt um sorgenfreier weiterhin im Bus arbeiten zu können. Was ich mich nun frage ist, soll ich wieder Mineralwolle verwenden oder ein anderes Material?
Was habt ihr so als Isolation bei Selbstausbauten verwendet?
Über dem Fahrerhaus habe ich nun natürlich meine Verstaumöglichkeit abgebaut um auch da an die Dachrinne zu kommen. Jetzt möchte ich nach Vorlage wie hier schon ein paar Mal im Forum beschrieben und gemacht da ein 3. Bett einbauen. Hier der Link zum Thema: viewtopic.php?f=111&t=11250&start=0&st=0&sk=t&sd=d
Die Vorlage finde ich sehr genial. Was ich mich aber frage ist wie isoliert man den vorderen bereich ohne viel an Raum zu verlieren? Oder einfach sein lassen? Des Weiteren bin ich am überlegen auch ein kleines Ausstellfenster oder Schiebefenster (so ca. 10x10 oder 15x15) an der Front oder seitlich an der Front im Dach einzubauen damit man etwas frische Luft ans gesicht bekommt beim Schlafen. Hab zu den Fenstern keine Erfahrung. Was ich mich frage ist es klug es direkt an der front anzubringen? Immerhin erfährt es da den größten Druck während der Fahrt. Wenn es nun vll auch noch regnet ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das es mir da Wasser reindrückt.
Bekommt man die Fenster beim Einbau so dicht, das sie auch dicht bleiben?
Der letzte wichtige Punkt ist das Thema mit der Lackierung. Mir gefällt die jetztige nicht so richtig und ich muss eh runtherum einige stellen vom Rost ausbessern. Jetzt schwebt mir natürlich ein nettes neues Design im Kopf herum. Fabre wäre ein dunkleres Grün bis aufs Dach, das bleibt weiß. Und an der Ausbuchtung würde ich eine Dekofolie anbringen im Holzlock wie es bei dem klassischen amerikanischen Fahrzeugen mal in Mode war.
Zwecks Folie muss ich mich noch umblicken wo ich die herbekomme und ob ich die dazu bringe das sie auch bombenfest hält. Aber vorerst hab ich noch die Frage wegen der Farbe. Ich will nichts lackieren lassen sondern selber einfach mit Rolle das machen. Hab dazu schon einige Dinge im Internet darüber gelesen.
Würde mich aber freuen über direkte erfahrung von jemandem der seinen LT auch mit Rolle selber lackiert hat.
Als Lack würde ich einfachen Lack aus dem Baumarkt nehmen. Natürlich etwas beständigeres.
So, das wars mal vorerst. Nächste Woche gehts dann weiter mit Dach abnehmen. Ich bedanke mich mal gleich vorweg für alle Ratschläge!
Gruß, Gabriel!
Wie bereits im "Was ich dem Auto heute angetan habe" geschrieben habe, habe ich nun eine Halle für 2 Monate bekommen. Zum Glück sogar gratis!

Die Punkte sind:
- Scheibenrahmen renovieren (!)
- Dachrinne renovieren (!)
- Rost allgemein vorsogren (Falze, Oberflächenrost)
- Neu lackieren
- 3. Bett im Fahrerhaus einbauen
- Laminatboden verlegen
- Innenraum allgemein aufbessern (Verstaumöglichkeiten/Boxen).
Und das alles bis um 10.Juni.

Hab hier mal angehängt wie der Fortschritt soweit ist. Und ich muss vorweg sagen. Dafür das in Summe bisher "erst" 17 Arbeitsstunden reingeflossen sind bin ich sehr zufrieden mit dem Fortschritt. Aber auseinandernehmen geht ja bekanntlich schnell.

Beim Scheibenrahmen hab ich gleich mal einen Schrecken bekommen als ich den Gummi weg hatte!

Werde aber das Frontblech trotzdem abnehmen und je nachdem wie gut das Blech ist entweder die ganze oder nur bereiche im Scheibenbereich neu einschweißen. Bin dann auf das hintere Blech gespannt! Wenns so aussieht wie im WIKI dann "Gute Nacht!" Aber ich gehe mal nicht davon aus.
Bei der Dachrinne wurde auch begonnen mit dem säubern. Geht ganz gut muss ich sagen. Auch ohne Säge oder so. War bisher einfach mit Schraubenzieher, Stemmeisen und Stanley-Messer die Dichtmasse rauszubekommen. Hab dazu eine Frage. Wie habt ihr das Dacht runterbekommen? Ich verstehe nicht ganz weshalb man das Dach abgesägt bzw. die Sähe braucht? Man macht sich ja den Anschluss kaputt? Geht das nicht anders?
Mein Vorgehen beim nächsten mal wäre die Dichtmasse außen so sauber wie möglich rauszubekommen. Danach die Metallaschen die das Dach fixieren hochzubiegen und dann versuchen das Dach von innen von der restlichen Dichtmasse abzulösen bis ich es anheben kann.
Wie habt ihr das gemacht

Wie man sieht ist Innen wurde Dämmwolleals Isolationsmaterial verwednet. Habe die natürlich mit Schutzbrille/Atemschutz abgetragen und entsorgt um sorgenfreier weiterhin im Bus arbeiten zu können. Was ich mich nun frage ist, soll ich wieder Mineralwolle verwenden oder ein anderes Material?
Was habt ihr so als Isolation bei Selbstausbauten verwendet?
Über dem Fahrerhaus habe ich nun natürlich meine Verstaumöglichkeit abgebaut um auch da an die Dachrinne zu kommen. Jetzt möchte ich nach Vorlage wie hier schon ein paar Mal im Forum beschrieben und gemacht da ein 3. Bett einbauen. Hier der Link zum Thema: viewtopic.php?f=111&t=11250&start=0&st=0&sk=t&sd=d
Die Vorlage finde ich sehr genial. Was ich mich aber frage ist wie isoliert man den vorderen bereich ohne viel an Raum zu verlieren? Oder einfach sein lassen? Des Weiteren bin ich am überlegen auch ein kleines Ausstellfenster oder Schiebefenster (so ca. 10x10 oder 15x15) an der Front oder seitlich an der Front im Dach einzubauen damit man etwas frische Luft ans gesicht bekommt beim Schlafen. Hab zu den Fenstern keine Erfahrung. Was ich mich frage ist es klug es direkt an der front anzubringen? Immerhin erfährt es da den größten Druck während der Fahrt. Wenn es nun vll auch noch regnet ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das es mir da Wasser reindrückt.
Bekommt man die Fenster beim Einbau so dicht, das sie auch dicht bleiben?
Der letzte wichtige Punkt ist das Thema mit der Lackierung. Mir gefällt die jetztige nicht so richtig und ich muss eh runtherum einige stellen vom Rost ausbessern. Jetzt schwebt mir natürlich ein nettes neues Design im Kopf herum. Fabre wäre ein dunkleres Grün bis aufs Dach, das bleibt weiß. Und an der Ausbuchtung würde ich eine Dekofolie anbringen im Holzlock wie es bei dem klassischen amerikanischen Fahrzeugen mal in Mode war.
Zwecks Folie muss ich mich noch umblicken wo ich die herbekomme und ob ich die dazu bringe das sie auch bombenfest hält. Aber vorerst hab ich noch die Frage wegen der Farbe. Ich will nichts lackieren lassen sondern selber einfach mit Rolle das machen. Hab dazu schon einige Dinge im Internet darüber gelesen.
Würde mich aber freuen über direkte erfahrung von jemandem der seinen LT auch mit Rolle selber lackiert hat.
Als Lack würde ich einfachen Lack aus dem Baumarkt nehmen. Natürlich etwas beständigeres.

So, das wars mal vorerst. Nächste Woche gehts dann weiter mit Dach abnehmen. Ich bedanke mich mal gleich vorweg für alle Ratschläge!

Gruß, Gabriel!