Hallo Tanja,
und willkommen hier!
tanjainderkiste hat geschrieben:Schäden wurde Rep.. nun meine Frage . mein tacho geht mal kurz und dann wieder gar nicht mehr ? hat jemand nen tip ...
Für die Reparatur im Frontbereich wurde vermutlich die Tachowelle vom Instrument abgenommen und hinterher nicht richtig wieder montiert. Die Seele der Tachowelle muss mit dem Vierkant richtig in der Aunahme am Tacho sitzen und die Überwurfmutter GERADE und völlig aufgeschraubt sein. Außerdem muss man darauf achten, dass die Tachowelle sanft in leichten Bögen verlegt wird und nicht scharf geknickt. Leider ist es hinter den Instrumenten recht fummelig und da ist vielleicht was schief gelaufen. Das sollte schnell beseitigt werden, denn lange macht eine Tachowelle das nicht mit und Ersatz dafür gibt es bei VW m.W. leider nicht mehr.
tanjainderkiste hat geschrieben:und mal noch blöd gefragt

hat der lt keine Amateuren Beleuchtung .... alles dunkel ... über etwas Starthilfe würde ich mich sehr freuen ... vielen Dank
Das könnte einen banalen Grund haben: Neben der Wippe des Lichtschalters gibt es noch einen Regler, dessen Rädchen so halb aus der Oberfläche schaut: Die Helligkeitsregulierung für die Instrumentenbeleuchtung. Die Instrumentenbeleuchtung alter LT ist sowieso nicht sehr hell, weil die alten Lämpchen meist schon ziemlich geschwärzt oder teilweise schon ausgefallen sind, so dass man häufig garnichts erkennen kann, wenn der Regler noch auf "dunkel" steht. Dreh mal daran, vielleicht leuchtet es dann.
Falls nicht, gibt es für die Instrumentenbeleuchtung noch eine Sicherung, die meist oberhalb der normalen Sicherungen an der ZE (Zentralelektrik, das Kästchen mit den Sicherungen und Relais vor dem linken Knie, oft von einer Abdeckung mit zwei Kreuzschrauben verhüllt), diese kann defekt sein, außerdem könnten natürlich auch die Lämpchen selbst alle kaputt sein. Wer kein Akrobat ist, muss zu deren Tausch allerdings die Instrumententafel lösen und vor ziehen. Akrobaten machen vor dem Lenkrad einen Kopfstand und greifen dann von unten hinter die Armaturentafel, erfühlen die Lämpchen, drehen sie eine Viertelumdrehung und lösen sie damit. Neue Lämpchen werden eingesteckt und durch einen Vierteldreh im Uhrzeigersinn gesichert (Bajonettverschluss). Es sind 4 Lämpchen für Tacho und Multifunktionsanzeige, außerdem noch diverse, teilweise nicht tauschbare Lämpchen im Lichtschalter, Leuchtweitenregler, Heizungsbetätigung, Zigarettenanzünder, und weitere.
Einzelheiten hierzu, teilweise mit Bildern, findest du in unserem wunderbaren WIKI, das ich dir als LT-Anfänger auch ans Herz legen möchte. Dort steht zu sehr vielen Problemen etwas.
Du findest es unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php.
Dort kannst du in die Suchmaske rechts oben zB. "Lichtschalter" eingeben, dann kommt
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:instrumententafel:83_96:lichtschalter.
Unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:instrumententafel:83_96:warnlampen sind die Lämpchen, sie werden auch im Kontrollleuchten-Feld eingesetzt abgebildet und mit "12V/1.2W, Sockel B8,3d" bezeichnet. Man bekommt sie für ca. 2EUR/Stück bei VW. Man bekommt sie auch bei freien Teilehändlern oder im Internet, sollte aber darauf achten, den richtigen Sockel zu erwischen. Da gibt es eine ganze Menge fast gleich aussehender Varianten, die dann doch nicht passen.
Gruß,
Tiemo