Seite 1 von 1

Calira rauswerfen

BeitragVerfasst: Sonntag 2. März 2014, 11:51
von Roebyy
So, nun hab ich die faxen dicke und schmeiss das Calira raus.

Als Ladegerät kommt nun von Votronic ein 40a Ladegerät rein.

Jetzt sitz ich hier und spiele in Gedanken den Einbau durch und da kommen mir doch einige Fragen, wie ich die ganzen Kabel der Bordelektrik neu anschliesse. Die waren ja bisher in einem Blockstecker mit dem Calira verbunden. Das Calira hat auch ein Trennrelai für die Ladung über die Lima. Nun funktioniert das Calira ja nicht mehr ordentlich und somit ja auch das laden über die Lima nicht mehr.

Das neue Trennrelai bekomm ich hin, aber was ist mit den Kabeln der Tankgeber, Voltmeter, Hauptschalter im Panel und die Wasserstandsanzeigen?

Re: Calira rauswerfen

BeitragVerfasst: Sonntag 2. März 2014, 22:50
von diesel3
Hallo Roebyy,

was hat denn deine Calira? - Was geht denn nicht, wie geplant?
Bevor du sie in Tonne trittst, übernehm ich sie gern...

Wenn die wirklich die Calira komplett ersetzen möchtest, brauchst
du nicht nur ein neues LAdegerät.

Die Calira schaltet den Kühlschrank mit 12V, wenn die Ladekontrolle ausgegangen ist.
Die Calira schaltet die beiden Batterien bei externer Stromversorgung so, dass
erst die Aufbaubatterie und dann die Starterbatterie geladen wird.
Die Calira übernimmt die Erhaltungsladung.
Die Calira hat den Hauptschalter der Aufbauelektrik in sich.
Die Calira hat im Bedienfeld die passenden Sicherungen und die Anzeigen verbaut.
Die Calira steuer die Wasserpumpe.
Die Calira kann man gut mit Solarreglern kombinieren.

Solche Kompakt-Module kann man auch heute noch kaufen - habe ich im
Katalog von Reimo und Frankana gesehen - Kannst sogar noch neuere Anlagen bekommen, die
(evtl.!!! - bitte genau prüfen) die gleichen Multistecker haben:

http://www.frankana.de/%25-SALE-%25/%25 ... 199-DE-FRA

Wenn du den Hersteller wechselst - dann musst du aber entweder die Elektrik
neu verdrahten oder zumindest "Zwischenstecker" erstellen ;)

Gruß

Hendrik

Re: Calira rauswerfen

BeitragVerfasst: Montag 3. März 2014, 00:19
von Roebyy
Moin Moin,

ich baue jetzt ein Votronic PB1240 ein. Das lädt zwei Batteriestromkreise mit 40A zzgl. 4A für die Starterbatterie.

Das regelt die Ladevorgänge mit Erhaltungsladung und Refreshprogramm auf drei Batteriestromkreise.

Das Calira Bedienfeld nutze ich weiter und der Kühlschrank ist bereits ein Kompressorkühlschrank, der nicht mehr über das Calira läuft. Hier brauch ich nur etwas, das bei 11,5V den Stromkreis unterbricht, damit die Batterien nicht in die Tiefenentladung gehen. Die Wasserpumpe läuft über das Bedienfeld und wird im Calira abgesichert, hier muss ich eine Sicherung nachbauen. Der Hauptschalter schleife ich dann über eine eigene Sicherung.

Das Calira sichert drei Verbraucher-Stromkreise ab, die ich auch anders sichern kann. Die Batterieprüfanzeige drahte ich auf die beiden Batteriestromkreise. Ich habe die Starterbatterie, die zwei Wohnbatterien (AGM) und zusätzlich eine Batterie (AGM), die nur Radio und son zeugs versorgt und gleichzeitig die Überbrückungsbatterie für die Starterbatterie darstellt. Wenn der Motor nicht läuft, habe ich also drei seperate voneinander unabhängige Batteriestromkreise, die das Calira eh nicht organisieren kann und schon gar nicht mit 12A.

Zum Glück habe ich noch den Schaltplan gefunden und wenn ich nichts wesentliches vergessen habe, dann sollte es funktionieren.

Wegwerfen werde ich das allerdings nicht, wer weis wofürs noch mal gut ist.

image.jpg
image.jpg (85.26 KiB) 2423-mal betrachtet

Re: Calira rauswerfen

BeitragVerfasst: Montag 3. März 2014, 00:36
von tommi aus Schwerte
Hallo Roebyy,

Kompressorkühlschränke haben normalerweise eine eigene Unterspannungsabschaltung.

Gruß

tommi

Re: Calira rauswerfen

BeitragVerfasst: Dienstag 11. März 2014, 00:15
von Roebyy
So, es ist vollbracht, das Calira ist draussen.

Vorher

image.jpg
image.jpg (115.17 KiB) 2232-mal betrachtet


Mittendrin

image.jpg
image.jpg (142.62 KiB) 2231-mal betrachtet


Nachher

image.jpg
image.jpg (107.5 KiB) 2232-mal betrachtet


Dann noch ein paar Schläuche und Dichtungen der Wasserversorgung getauscht, der Boiler war inkontinent.

image.jpg
image.jpg (114.15 KiB) 2232-mal betrachtet


Klasse Ergebnis mit 40A Ladestrom

image.jpg
image.jpg (99.73 KiB) 2231-mal betrachtet


Jetzt hab ich nur noch das kleine Problem, dass die Frisch- und Abwassertankanzeige nicht mehr will. aber warum erschliesst sich mir nicht, da ich am Panel diesbezüglich nichts gemacht habe. :?: :?: :?: :?:

Der nächste Schritt ist der Austausch der Heizrohre, die sind verbrannt und voller Löcher.