Seite 1 von 1

Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Mittwoch 6. November 2013, 22:23
von Karmann lt
Hallo, ich habe schon ueberall im Forum gesucht, es wird mal ein Umbau mit einen 320 cdi motor und automatikgetriebe erwaehnt. Da gab es wohl Probleme mit dem :TÜV . Da ich damit keine Probleme bekommen werde, schwebt mir ein Umbau mit einem Mercedes e300td Motor mit Automatikgetriebe vor. Ich fahre einen DW lt31 mit 1g Motor. Bj 1992.

Hat jemand Erfahrung mit solch einen Umbau?

Ich moechte einen TD da ich die ganze Elektronik nicht haben will.

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Donnerstag 7. November 2013, 01:22
von Core
Hier gibt es einen 320CDI , der komplett ohne Elektronik läuft...
Das wäre ein kleiner Traum... :grin:

http://www.ebay.de/itm/MERCEDES-G320-CD ... 338639a77e

Gute Nacht

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Freitag 8. November 2013, 19:47
von Solpat
Hallo Core (oder wie Du Dich auch immer genannt haben möchtest),

ja, ja einen Mercedes-Motor im LT, dass hätten sicher viele gerne, so auch ich. Allerdings bin ich der Hardware schon zwei Schritte näher:

1. Habe ich mir einen voll funktionsfähigen W210 mit 300td (177 PS) mit OM606 besorgt (wird gerade noch von meiner Frau gefahren). Damit sind fast alle Hardwarekomponeten im Haus. Allerdings hat das Fzg. eine Wegfahrsperre und ein elektronisches Gaspedal. Daher habe ich in Schritt zwei ...

2. Eine Einspritzpumpe vom OM603 (350 TD aus dem W140) besorgt. Die bringt im 350er zwar etwas weniger Leistung (150 PS), sollte sich aber auf 160-170 PS "einstellen" lassen.

Auch das Automatikgetriebe, würde dank der niedrigen Achsübersetzung mit dem Mehrgewicht meines LT 4x4 wohl gut klarkommen.

Womit ich bis jetzt noch nicht klar komme, ist der TÜV. Habe zwar noch nicht nachgefragt, aber mir macht die Mehrleistung erst mal große Kopfschmerzen. Wenn es soweit ist, werde ich mich wohl an den TÜV Süd in Heilbronn wenden und mal vorsichtig anfragen ob der TÜV so einen Umbau mit Abnahme begleiten würde und welcher monetäre Aufwand zu veranschlagen ist.

Du kannst ja mir/uns erklären warum Du - wie Du schreibst - KEINE Probleme mit dem TÜB hast???? Ferne würde ich sehr darum bitten Dein Projekt - so denn es zustande kommt - in diesem Forum zu dokumentieren. Auch wenn es zum Schluß nicht zur Realisierung kommt, kann auch dies dem ein oder andern Hilfreich sein.

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

Oliver

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Freitag 8. November 2013, 23:08
von Karmann lt
Keine Probleme mit dem :TÜV da ich in Holland wohne. Wenn mann es ganz genau nimmt muss mann hier die Leistung auch eintragen lassen, wird aber kaum kontolliert.

Fahre auch mit 16 zoll Ford Transit Alufelgen, Spurverbreiterung vom transit vorne und hinten.

Ich fahre selbst einen w210, 300td. Werde noch einen kaufen fuer Motor und Getriebe.

Heute erkundigt ob eine Firma den Umbau vornehmen moechte, bislang ohne erfolg. Mir fehlt leider die Zeit und Platz um den Umbau selber vor zu nehmen.

Dieses Wochenende erst mal die bremsen komplett erneuern. Bremsscheiben, Trommel usw.

Ich frage mich auch ob es moeglichkeiten gibt die Bremsleistung zu verbessern. Gibt es da vorschlaege?

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Samstag 9. November 2013, 14:10
von erazer13
BMW 525tdi mit Getriebe passt auch rein in unseren LT. ;-)
Bild

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Sonntag 10. November 2013, 15:23
von keep it rolling
BMW-Motor: würde der TÜV in Deutschland mitmachen bzw. welche Zusatzgutachten wären erforderlich?

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Sonntag 10. November 2013, 15:54
von Waldfahrer
Servus Leute,

also mir wäre so ein Umbau eine viel zu heiße Kiste, technisch und vor allem rechtlich.

Da von VW keinerlei Unterstützung zu erwarten ist, wird das Fahrzeug praktisch wie ein Neubau behandelt werden, dh. zumindest Abgas-, Brems-, Materialprüfungen und und.

Ich glaube, man muß froh sein wenn kein Crashtestgutachten gefordert wird :grin:

Ich habe so einen Umbau schon selbst gesehen, da bleibt im Motorraum kein Eisenstück auf dem Anderen, weil viel zu wenig Platz ist, sogar der Rahmen für die Motorhaube mußte raus.

Man kann das natürlich alles gut "verstecken", so daß eine Routine-Verkehrskontrolle kein Problem ist, aber spätestens beim TÜV :?: und an einen Unfall mit nachfolgenden Untersuchungen möchte ich gar nicht denken :-|

Allerdings ist es bei Euch in D sicher etwas leichter als bei uns in A, aber schwierig (und teuer) genug wird's sein.

Weitere Bedenken, speziell die 4x4-Fraktion betreffend: Die Hinterachse soll jetzt schon eine Schwachstelle sein, wesentlich höhere Kräfte und Geschwindigkeiten werden das sicher nicht fördern.
Also sollte man gleich an alternative Achsen denken, aber dann kann ich auch gleich an ein alternatives Auto denken ;-)

Gruß Josef

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Montag 11. November 2013, 03:49
von der Dritte
1. Habe ich mir einen voll funktionsfähigen W210 mit 300td (177 PS) mit OM606 besorgt (wird gerade noch von meiner Frau gefahren). Damit sind fast alle Hardwarekomponeten im Haus. Allerdings hat das Fzg. eine Wegfahrsperre und ein elektronisches Gaspedal. Daher habe ich in Schritt zwei


Und wenn man einen älteren 300TDT vom W123 nimmt, wäre das nicht viel einfacher?

Fand in älterem Beitrag deine Idee mit dem 6-Gang ganz interessant.

WEIL:
Bildja doof ist...

Wenn es stimmt das:

Im LT 2 alias Sprinter 1 offensichtlich 6-Ganggetriebe existieren;
und Audi 5-Zylinder und serielle LT1-Getriebe zusammenpassen wie ja schon bewiesen;

dann ist das doch ein Baukasten für erfahrene Schrauber, oder?

Oder spinnt das einfach mal weiter...

LG
Holger

zwecks LT-Schonung derzeit W123 fahrend...

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Montag 11. November 2013, 19:05
von Solpat
Hallo Holger,

W123 is nich, weil der 300TD "nur" ein Zweiventiler-Fünfzylinder ist, mit 136 PS. 6 Zylinder muss schon sein! Daher OM606 Turbo aus dem W210 mit 4-Ventiltechnik Ladeluftkühlung und 330 Nm.

Ja die Sprintergetriebe .... das ist so eine Sache. Ich habe 12 Jahre im Daimler Getriebewerk gearbeitet wo die Dinger gebaut werden. So richtig dolle ist das nicht, weil da die Getriebeübersetzungen nicht so richtig gut passen. Da ist das LT Getriebe schon super gestuft. Ich werde morgen mal in meinen Unterlagen nachsehen, da habe ich alle Üebrsetzungen vom original LT und allen möglichen 6-Gang Sprintergetrieben gegenübergestellt.

Achso, man muß natürlich ein VW LT bzw Crafter Getriebe nehmen, damit es - wenn überhaupt - an der LT Motor passt. Ein Sprinter Getriebe passt definitive nicht an den LT-Motor, eher an den OM606.

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

MfG

Oliver

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Dienstag 12. November 2013, 20:10
von der Dritte
Hallo Oliver

einen 2001er LT2 mit (Audi-) 5 Zylinder 109 PS mit 5-Gang kenne ich, das Getriebe trägt ein Blechschild vom Mercedeswerk Kassel.
Und der identische Motor wurde doch schon mit Seriengetriebe des LT1 verbunden,
also gibt es doch einen gemeinsamen Nenner? Oder bekamen die Reihensechser im Sprinter andere Getriebe?
LG
Holger

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Dienstag 12. November 2013, 20:25
von Boxerspezi
Hallo Holger,
"Oder bekamen die Reihensechser im Sprinter andere Getriebe?"
Im Sprinter I gab es keine 6-Zylinder..nur max 5-Zylinder. Der Sprinter II ab 2006 hat max einen V6.
Gruß
Boxerspezi

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Dienstag 12. November 2013, 20:57
von der Dritte
Oops, dachte an den 616 CDI,

ist aber tatsächlich "nur" 5 Zylinder mit 20V.

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Dienstag 12. November 2013, 21:20
von Solpat
Hallo Loger,

nicht ganz, aber der Reihe nach:

der Dritte hat geschrieben:Hallo Oliver

einen 2001er LT2 mit (Audi-) 5 Zylinder 109 PS mit 5-Gang kenne ich, das Getriebe trägt ein Blechschild vom Mercedeswerk Kassel.

Schau nochmal bitte genau nach. Werk Kassel liefert die Achsen Sprinter und ab LT2. Werk Gaggenau liefert die Getriebe Sprinter und ab LT2.

Bei den Getrieben gibt es keinen wirklich gemeinsamen Nenner bis auf die Übersetzungen. Die Gehäuse - speziell das Kupplungsgehäuse ist jeweils Mercedes- bzw- VW-typisch. Z. B. sitzt der Anlasser an anderer Stelle usw. Das Räderwerk ist jedoch das gleiche.

Und der identische Motor wurde doch schon mit Seriengetriebe des LT1 verbunden,
also gibt es doch einen gemeinsamen Nenner? Oder bekamen die Reihensechser im Sprinter andere Getriebe?
LG
Holger


Wie schon weiter geschrieben wurde gab es im Sprinter 1 u. 2 nur 4- und 5-Zyl. Motoren, aber dem Sprinter 3 u. a. mit dem OM651 nur einen 3,0 Liter V6 CDI mit 180PS.

Ich fahre diesen Motor mit 225 PS im Viano, ich kann nur sagen ein GEDICHT der Motor. Hut ab vor den Motorenjungs das ist ohne Übertreibung ein Sahnestück.

MfG

Oliver

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Mittwoch 13. November 2013, 22:34
von Solpat
auch wenn der Threat nun tod zu sein scheint, der Vollständigkeit halber anbei noch die Mercedes 6-Gang Getriebeübersetzungen. Das 716.64 verträgt 370 Nm, das 716.66 sogar 400 Nm also für den OM606 mehr als OK. Die Getriebeglocke passt auch, der Rest (Kupplung, Kardan, Schaltung) muss natürlich adaptiert werden.

Bleibt der :TÜV

MfG aus dem Nordschwarzwald

Oliver

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. November 2013, 00:42
von Karmann lt
Für wichtig zu wissen ob es die richtige Wahl ist. Der jetzige 1g Motor würde vor 10.000 komplett überholt.
Mir fehlt aber ein Automatik Getriebe und etwas mehr Kraft am Berg.

Hier in Holland halten die meisten im Forum nicht viel davon und bekomme ich auch wenig info darüber.

Ich will jetzt erst mal die komplette Bremsanlage erneuern. Neue Scheiben, Trommel usw von ATE bestellt.
Ich hoffe, daß die Bremsleistung sich verbessert (alles ist halt schon ein paar Jahre alt). Das Fahrerhaus wird neu lackiert und ich will den Alkoven erhöhen.

Ich bin schon auf der Suche nach einem Donor Benz.....

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. November 2013, 13:26
von der Dritte
Hi,

LT-Karmänner bremsen immer schlecht, ich würde nicht zuviel erwarten, kann da von relativ frisch gekauften und gut gewarteten Fahrzeugen (ab 127Tm und ab 62Tkm) berichten.

Und deswegen finde ich Automatik im LT auch nicht so passend, zumindest nicht auf Alpenrouten wo bergauf eine auf 100rpm präzise Gangwahl gerade am 1G nötig ist und die bergab die Motorbremse eine zentrale Rolle spielt.

Existieren überhaupt Automatk-LT´s?

Holger

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. November 2013, 16:33
von Martin aus Pirna
...ich hätte von meinem Unfall- 4x4- Sprinter noch die Maschine mit 156 PS und nachweisbaren 160.000km, das Steuergerät und natürlich alles andere vom Fahrzeug zu bieten. Allerdings hat der Staatsanwalt noch die Hände drauf, weil das Verfahren noch läuft. Also, falls jemand Interesse hat....

Gruß aus'm Elbtal
Martin

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. November 2013, 21:45
von Boxerspezi
Hallo Zusammen,
jetzt stelle ich es aber mal Klar:
"Wie schon weiter geschrieben wurde gab es im Sprinter 1 u. 2 nur 4- und 5-Zyl. Motoren, aber dem Sprinter 3 u. a. mit dem OM651 nur einen 3,0 Liter V6 CDI mit 180PS." so stimmt das nicht:
Sprinter 1 von Baujahr 1995 bis 2006: wurde nur mit 4 (2,3 Ltr Benziner M 111und 2,3 DieselOM 601und OM 611) und 5- Zylinder Motoren (2,9 Ltr DieselOM 602 und OM 612)gebaut.
Sprinter 2 von 2006 bis noch jetzt : wurde und wird mit 4 und 6-Zylinder-Motoren Ottomotoren1,8–3,5 Liter
(115–190 kW) gebaut. Der 6-Zylinder-Otto heisst M272 und der Diesel OM 646, der 2009 durch den OM 651 ersetzt wurde (2,2–3,0 Liter
(70–140 kW)der 6-Zylinder Diesel heisst OM 642
Der Sprinter 3 ist jetzt offiziell am Ende seiner Entwicklung und wird demnächst auf die Kunden losgelassen. Die Motorenpalette gebe ich später bekannt.
Gruß
boxerspezi ( der in der Sternschmiede Abgasanlagen entwickelt)

Re: Mercedes Motor und Getriebe

BeitragVerfasst: Freitag 15. November 2013, 19:24
von Solpat
Hallo Boxspezie,

stimme völlig zu. Hatte die Bezeichnung von 4- und 6-Zyl. verwechselt :oops: .

Grüße aus dem Nordschwarzwald

Oliver