Seite 1 von 1

Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 06:08
von John Lack
Ich habe seit kurzem das Problem, das mein Lt (2,4 l Diesel DW) im kalten zustand direkt nach dem Ansringen richtig nagelt, und qualmt. Es ist unverbrannter Diesel. Nach kurzer Zeit gibt sich das wieder und auch das Nageln wird weniger. Fahre ich dann los und der Motor muß unter Last den Berg hoch fängt er sofort wieder zu qualmen an. Der motor läuft dann auch unrund.
Nach einiger Zeit und wenigen Kilometern, wenn er warm wird, wird es besser. Muss der LT dann richtig viel Leisten, z.B. einen Anstieg auf der Autobahn oder ähnliches, läuft er einwandfrei da hoch aber oben angekommen hat er wieder einen unrunden Lauf. Nach ein oder zwei Minuten ist alles wieder OK. Dann läuft er ruhig und gleichmäßig. Förderbeginn und Einspritzanlage sind erst repariert worden.
In der Winterpause wollte ich die Pleuellager erneuern.

Hat jemand füpr mich einen Tip was da sonst noch auf mich zukommt?

Re: Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 10:21
von tiemo
Hallo John!

John Lack hat geschrieben:Förderbeginn und Einspritzanlage sind erst repariert worden.


Vielleicht ist bei der Reparatur Schmutz in eine Düse geraten und sie klemmt sporadisch.
Ausbauen, abdrücken, beurteilen, ggf. reparieren und mit neuen Flammscheiben wieder einbauen...

Gruß,
Tiemo

Re: Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 12:42
von John Lack
Also Düsen und Esp hab ich als erstes kontrolliert. Die wären also i. O.
Solange ich im Teillastbereich fahre und sich der Motor nicht sonderlich anstrengen muß, läuft der wie ne eins. Sobald es einen etwas steileren Berg hoch geht, ich muß dann nicht mal Voll drauftreten sondern fahre so, daß der Motor nicht zu hoch dreht, fangen die Probleme an. Anfangs geht er willig den Berg hoch und dann irgendwann immer weniger Leistung bis zu einem bestimmten Punkt. Ab da wird es dann nicht schlimmer mit dem Leistungsabfall.
Oben angekommen und wieder ein oder zwei Kilometer gefahren, wieder gut.

Dennoch vielen Dank für Deine Antwort.

Re: Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 14:34
von John Lack
Meinst du, ob er genügend Kraftstoff bekommt? Denn aus dem Auspuff tut es leicht Rußen, wenn er warm ist und vollast befahren wird. Im kalten kommt da dann unverbranter Kraftstoffqualm raus.
Dennoch schau ich mal nach.

Re: Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 15:56
von John Lack
Kann ich euch beruhigen, den Wellendichtring hab ich mit allen anderen Dichtungen der Esp neu drin. Ist überprüft und eingestellt worden

Re: Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 17:44
von John Lack
Also, hab mich gerade mal in meinen Bus gesetzt und bin mit offenem Deckel gefahren. Keine Blasen! Aber, beim Anlassen hat er sich schon geschüttelt. Etwas gas gegeben und er kam langsam mit jeder Menge Qualm (unverbranter Kraftstoff) . Nach etwas Fahrt wieder Husten. Ist er dann Betriebswarm und läuft ohne viel Last, alles gut. 1 oder2 km Vollast, Husten. Lasse ich die Glühkerzen brennen (ich hatte mir da was gebaut damit ich die wärend der Fahrt anmachen kann) verbessert sich der Lauf.

Re: Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 18:04
von tiemo
Hallo John!

Wenn das alles in Schuss ist und nicht die Ursache sein kann, wird es Zeit, eine Kompressionsmessung zu machen. Hat der Motor schon sehr viele km?
Aufschluss über die Verschleißsituation kann auch das Öffnen des Öleinfüllstutzens bei laufendem Motor bringen: wenn da gleich eine Nebelwolke nach oben schießt, ist der Verschleiß schon fortgeschritten.

Dann wäre neben den Pleuellagern evt. noch etwas Honen und neue Kolbenringe angesagt.

Gruß,
Tiemo

Re: Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 19:00
von John Lack
Nun gut, der Motor hat, wie der Rest des Autos, immerhin schon 260000km auf der Uhr. Wäre so oder so die nächste Überlegung gewesen, den Motor im Winter zu überholen. Bin ja, Gott sei Dank, aus der Zunft der KFZ - Mechaniker. Also weiß ich eigenbtlich schon was ich zu tun hab. Ich interessiere mich dennoch für Eure Meinungen, da man sicherlich niemals auslernen kann. Hätte ja sein können, das einer von Euch schon einmal diese Probleme hatte.

Ich vermute mittlerweile, daß der Zylinderkopf einen Schaden hat.

Für Ideen und Anregungen bin ich immer offen.

Ach ja, Kompression liegt zwischen 29 und 32 bar. Da hab ich also 3 bar abweichung vom besten zum schlechtesten Zylinder.

Re: Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 19:11
von LT-Harry
Hallo John
Wie hast du den Förderbeginn eingestellt, bzw auf wieviel??

Gruß @Harry
Bild

Re: Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 19:38
von tiemo
Hallo John!

John Lack hat geschrieben:Ich vermute mittlerweile, daß der Zylinderkopf einen Schaden hat.


Da hat man meistens Wasserverlust. Bläst er denn zum Kühlmittelbehälter raus? Um es genau herauszufinden, musst du den Kopf runter nehmen. Vielleicht hat auch die Zylinderkopfdichtung was...

Gruß,
Tiemo

Re: Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 21:59
von John Lack
Den Förderbeginn hab ich mit der Messuhr eingestellt.

Wäre es denn möglich, daß die Vorkammern was weg haben?

Re: Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Freitag 25. Oktober 2013, 09:57
von tiemo
Hallo John!

John Lack hat geschrieben:Wäre es denn möglich, daß die Vorkammern was weg haben?


Wenn am Zylinderkopf Risse entstehen, dann meist im Bereich der Vorkammern. Einfach deswegen, weil die innen an der Oberfläche glühen und 1...2cm nebendran 80°C "kaltes" Wasser fließt. Das ist ein riesiges thermisches Ungleichgewicht, dem der Werkstoff Alu auf Dauer nicht gewachsen ist. Risse an den Vorkammern führen aber fast immer irgendwann zu einem Kühlkanal, daher sind damit oft Kkühlwasserprobleme verbunden. Die Risse "arbeiten" auch ziemlich je nach Temperatur, das heißt, in bestimmten Temperaturbereichen sind sie fast dicht, in anderen ziemlich offen.
Ich hatte selbst schon mal Risse in den Wirbelkammern, die waren bei kaltem Motor nicht feststellbar, bei Betriebstemperatur lief der Motor auch ziemlich normal. Aber in einem bestimmten Temperaturbereich beim Warmlaufen blies er plötzlich mit Macht ins Kühlwasser und trieb alles aus dem Sicherheitsverschluss. Andere Leute berichten von Wasserschlag beim Anlassen (Anlasser kann den Motor zunächst nicht durchdrehen, weil sich Wasser gesammelt hat. Dies gelingt erst beim 2. oder 3. Versuch) oder Wasserverbrauch.
Wie sind denn bei dir die Kompressionswerte verteilt? Wenn zwei ungefähr gleichschlechte Zylinder unmittelbar nebeneinander liegen, könnte es ja auch an der Kopfdichtung liegen. Falls es aus der Ölöffnung nebelt, an Kolbenringen (dann steigt meist die Kompression an, wenn man vor dem Test einige Spritzer Motoröl in den zu messenden Zylinder gibt).

Es könnte aber dennoch Schmutz und eine klemmende Düse sein. Das Schmutzteilchen kann auch nach allem Testen und Abdrücken erst in die Düse wandern und sich dort verkeilen. Prinzipiell kann sowas immer passieren, wenn man den Hochdruckteil der Einspritzung irgendwo offen hatte. Du kannst ja mal den Überwurfmuttern-Test (Lockern bei laufender Maschine) machen, um welche und wieviele Zylinder es sich handelt, und das mit deiner Kompressionsdruck-Tabelle abgleichen.

Gruß,
Tiemo

Re: Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Freitag 25. Oktober 2013, 16:28
von John Lack
Hallo Tiemo!
Die Sache mit dem unterschiedlichen Temperaturen und dem Ausdehnen und Zusammenziehen der Risse könnte bei mir durchaus zutreffen. Zumal die Maschine kalt gemessen auf den 2. und 3. Zylinder noch gerade 24 bzw. 22 bar drückt. Ist der Motor warm ist es besser. Richtig „heiß” gefahren könnten das Maß der Risse dann auch wieder mehr werden. Was wäre denn mit Rissen zwischen den Ventilen? Hat man bei den Dieseln dieser Bauart ja auch oft gehabt.

Wie auch immer, ich hab mir ausgerechnet, das ich für ca. 900€ Material den Motor überholen könnte.

Das wäre dann Kopf+ Dichtungen und Schrauben, Kolbenringe, Pleuel- und Hauptlagen.
Wäre alles bei E-bay zu erwerben.
Oder müsste ich mich Eurer Meinung nach auf noch etwas gefasst machen?

Re: Nageln, Klopfen

BeitragVerfasst: Freitag 25. Oktober 2013, 17:53
von tiemo
Hallo John!

John Lack hat geschrieben:Zumal die Maschine kalt gemessen auf den 2. und 3. Zylinder noch gerade 24 bzw. 22 bar drückt. Ist der Motor warm ist es besser.


Aber das Ventilspiel ist richtig eingestellt? Oder hast du schon Hydros drin? Bei zu wenig oder keinem Ventilspiel hat man das auch, dass kalt die Kompression schlecht ist und warm besser.

John Lack hat geschrieben:Richtig „heiß” gefahren könnten das Maß der Risse dann auch wieder mehr werden. Was wäre denn mit Rissen zwischen den Ventilen? Hat man bei den Dieseln dieser Bauart ja auch oft gehabt.


Zu Rissen zwischen den Ventilen sagt VW, dass sie bis zu einem Spaltmaß von 0.5mm harmlos sind und man den Kopf ohne Herabsetzung der Lebensdauer weiter verwenden kann. Letztlich siehst du erst klar, wenn du die Teile in der Hand hast. Dass die "schlechten" Zylinder nebeneinander liegen, ist meiner Meinung nach ein Hinweis darauf, dass auch einfach die Kopfdichtung defekt sein könnte. Interessant wäre die Prüfung, ob Druck, den du mit der Blaspistole in Zylinder 2 bringst, aus Zylinder 3 wieder entweicht, dann wäre das ziemlich eindeutig die Kopfdichtung zwischen diesen beiden Zylindern.

John Lack hat geschrieben:Wie auch immer, ich hab mir ausgerechnet, das ich für ca. 900€ Material den Motor überholen könnte.

Das wäre dann Kopf+ Dichtungen und Schrauben, Kolbenringe, Pleuel- und Hauptlagen.
Wäre alles bei E-bay zu erwerben.
Oder müsste ich mich Eurer Meinung nach auf noch etwas gefasst machen?


Das muss man immer ;-)
Man kann aber nicht alles vorher schon wissen. Wenn der Motor auseinander ist, einen alten Zahnriemen ersetzen (ist bei dir aber glaub ich neu).
Ansonsten könnte das bei geschicktem Einkauf schon klappen mit den 900.-

Gruß,
Tiemo