Seite 1 von 1

Womoneuling braucht Hilfe

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. August 2013, 12:23
von Bob der weiße Elefant
Hallo zusammen.
Wir haben uns einen Lt 28 Sven Hedin Bj. 84 2.6 l Diesel gekauft. Der Wagen ist kaum verlebt oder verbastelt soweit ich das beurteilen kann. Allerdings sind mir ein paar Sachen aufgefallen, die ich noch nicht überblicke.
1. Frage : Am Frischwassertank ist ein (nicht orginaler) Schalter verbaut der anscheinend die Pumpe ein und ausschaltet. Habe gelesen, dass das wohl gerne gemacht wird weil die pumpe nicht abschaltbar ist und es so für s einwintern besser ist wegen Frost. Verstehe ich das richtig? Und wie ist das dann jetzt...schalte ich die Pumpe an sobald ich am Campingplatz bin und lasse sie dann laufen? Oder nur dann wenn ich wasser brauche? Oder einfach immer an lassen?
2. Frage: Das Wassersystem war komplett leer. Wenn ich jetzt die Pumpe einschate, wird dann gleich wasser in den boiler gepumpt oder nur dann, wenn ich am Hahn warmes Wasser aufdrehe? Ist glaub ich ein Truma im Dach.
3. Frage: Neben meiner Starterbatterie unterm bzw hinterm Fahrersitz ist ein Relais verbaut. Ist das das Trennrelais? Der Vorbesitzer hat von diesem Relais ein ca. 3 m langes Kabel weggeführt. Dieses ist aber nirgends angeschlossen. Was kann das denn sein?
4. Frage: Bei den Batterien für den Wohnraum...darf ich da zwei verschiedene Ah Batterien verbauen? Oder müssen die gleich sein, dass nicht irgendwas überladen wird? Und wie kann ich prüfen ob bei Anschluss an 220v das Ladegerät läuft? Wieviel Volt müssen dann an den Batterien anliegen?

Ich hoffe es ist ok dass ich so viele Fragen gleichzeitig stelle.
Danke schonmal für eure hoffentlich bald kommenden Antworten :)
Lg Danny

Re: Womoneuling braucht Hilfe

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. August 2013, 13:26
von Sir Henry
Hallo Danny,

Du meinst sicher LT mit 2,4 L Diesel?!

zu Deinen Fragen:
1. Wenn Du im Winter wegen drohender Frostschäden das Wasser ablässt, dann müssen die Wasserhähne aufgedreht werden, damit diese wie alle Schläuche entleert werden. Sobald die Hähne aufgedreht werden, läuft aber die Pumpe an, daher setzen sich viele LT-ler einen Schalter dazwischen. Wenn Du das System füllen willst oder die Anlage benutzen, muss der Schalter natürlich wieder eingeschaltet werden.
2. An beiden Hähnen Kalt- und Warmwasser aufdrehen, dann wird das System gefüllt und gleich entlüftet. Anfangs kann es sein, dass Du (mehrmals kurz) ein weiteres Ventil öffnen musst, das sich links neben den Batterien befindet (roter Hebel, kippen).
3. Das musst Du den Vorbesitzer fragen, manche Wohnmobilisten laden mit einem solche Zusatzkabel zusätzliche (mobile) Batterien, z.B. Starthilfebooster.
4. In jedem Fall sind zwei gleich starke (und gleich alte!) sinnvoller, das erhöht die Lebensleistung deutlich. Die Ladespannung sollte um die oder knapp über 14 Volt liegen. Allerdings macht es Sinn, neben eventuell neu anzuschaffenden Batterien auch das originale Ladegerät gegen ein elektronisch gesteuertes zu tauschen, das erhöht die Lebensdauer enorm. (z.B. CTEK MX 7.0 oder MX 10). Wir haben auf diese Weise viele Jahre keine Neuen gebraucht, obwohl wir nur Starterbatterien (Moll) als Versorgungsbatterien genutzt haben.

Viel Spaß mit der Droge LT!
Andre (Sir Henry)

Re: Womoneuling braucht Hilfe

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. August 2013, 13:42
von Bob der weiße Elefant
Vielen Dank für die schnelle Antwort Andre.
Ja logo...2.4l Diesel ist es natürlich. Ohne Turbo.
Ok das hilft mir schonmal weiter. Dann kann ich mal anfangen auszuprobieren. Das mit dem Ladegerät ist interessant. Wo ist das denn orginal verbaut? Schaltet das nicht ab wenn die Batterien voll sind? Das wäre ja sehr unpraktisch. ..dann muss man ja ständig den Ladezustand im Auge behalten.
Lg Danny

Re: Womoneuling braucht Hilfe

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. August 2013, 16:46
von Bob der weiße Elefant
Ach und nochmal für mein Verständnis: wenn ich eine woche am Campingplatz bin (ohne 220v Versorgung) darf die Pumpe dann die ganze zeit an bleiben oder? :P wäre der schalter nicht da dann könnte ich sie ja sowieso nicht abschalten...

Re: Womoneuling braucht Hilfe

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. August 2013, 16:56
von jhlt
Moin Danny,

im Normalfall besitzen die Wasserhähne im SvenHedin einen Schalter, die die Pumpe erst anwerfen, wenn der Wasserhahn aufgedreht wird.
Der Hauptschalter kann dann also getrost an bleiben.

Gruß
Jonas

Re: Womoneuling braucht Hilfe

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. August 2013, 16:59
von Sir Henry
Hallo Danny,

Das Ladegerät sitzt i.d.R. hinter den Batterien. Vielleicht schaltet es nach Vollladungab, das weiß ich nicht mehr genau, aber es geht ja auch eher um so etwas wie die Ladekennlinie, Erhaltungsladung etc.. Das können nur die guten Elektronischen. Wie Du an meinem Eintrag im Forum ‚Biete LT’ lesen kannst, hat ein Hornochse von Busfahrer meinen LT geschrottet. Wenn ich ihn nicht als Ganzes loswerde, gibt es ab Ende September 4000000000 Ersatzteile bei ‚Biete Teile’. Möglich, dass dann mein Ladegerät dabei ist.

Zu Deiner letzten Frage: Du musst präzisieren, was passiert, wenn Du den Schalter betätigst: Läuft dann die Pumpe die ganze Zeit? Kannst Du gut hören, die ist ja ziemlich laut. Sollte das der Fall sein, hat Dein Vorgänger möglichweise die eigentlichen Schalter, die in bzw. unter den Wasserhähnen an der Spüle und im Waschbecken in der Nasszelle sitzen, überbrückt, anstatt neue einzubauen.

Viel Spaß beim Testen.

Andre

Re: Womoneuling braucht Hilfe

BeitragVerfasst: Mittwoch 7. August 2013, 19:14
von Hede
Hi,

in meiner Neuwerbung ist auch eine Druckwasserpumpe drin. Diese ist mit einem Extraschalter auch ausschaltbar, damit bei längeren Nichtgebrauch der Wasserversorgung bei Stromanschluss die Pumpe nicht den Wasserdruck halten muss, wenn gar kein Wasser benötigt wird.

Gruß

Hede

Re: Womoneuling braucht Hilfe

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. April 2015, 12:56
von Bob der weiße Elefant
Hallo zusammen.
Vielen Dank für eure Antworten. Hat mir damals sehr geholfen. :doppel_top:
Lg aus Niederbayern