Seite 1 von 1

Tempomat MS 50

BeitragVerfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 20:25
von Schuli
Hallo
hat jemand den Tempomat MS 50 selber schon mal eingebaut?
Bin gerade dabei.
Nur das Endergebnis ist.........
Habe alles fertig angeschlossen.
Die zwei Diagnosen sind O.K.
(1.te Elerktronik 2.te Mechanik)
Ich denke es liegt irgentwie am Magnetsensor zur Geschwindigkeitsermittlung .
Musste dieses Kabel verlängern ,auch mit abgeschirmtem Kabel.
Der Tempomat funzt einfach nicht..................................................................................................................................
Hat jemand Erfahrung oder eine Idee.

Hoffnungsvoll

Lutz

Re: Tempomat MS 50

BeitragVerfasst: Mittwoch 31. Juli 2013, 15:01
von Flokutscher
Hallo Lutz,

beschreib mal dein Fehler, oder hast du gar keine Funktion ? (das ist dann zumindestens ein eindeutiger Fehler !)
Ich hab meinen vom Boschdienst einbauen lassen, die hatten einige Probleme mit der Tempoermittlung.
Der Hallgeber von der Tachowelle mußte zusätzlich mit einem Signalabgriff an der Kurbelwelle kombiniert werden.
Die Tachowelle gab zu wenig Signaltakte. Das führte dazu, das der Tempomat permanent nachregelte und die Fuhre
immer wider beschleunigte und dann wieder verlangsamte. Im ersten Anlauf versuchte man mir zu erklären, das ginge nicht
besser, damit muß man leben ?!? Das Ergebnis hätte ich nicht bezahlt. Also nochmal ran ! Erst der 2. Signalgeber lieferte dem Tempomaten
die notwendige Menge Signale, um korrekt zu regeln. So erklärte es mir dann der Boschdienst. Die haben Stunden benötigt
das heraus zu finden. Bin selber Elektrotechniker und hatte mir aufgrund der Erfahrung mit der Regeltechnik
garnicht erst die Mühe gemacht. Ohne entsprechende Info vom Hersteller und der Meßtechnik suchst du dich tot.
Kommt halt nicht offt vor das einer noch mit einem LT ankommt. Moderne Fzg. haben ja alle elektronische Geber.
Ohne Tempomat möchte ich wirklich nicht fahren, hatte vorher einen VDO-Tempostaten. Da machte das Steuergerät Probleme,
wenns warm wurde.
Gruß Bernd

Re: Tempomat MS 50

BeitragVerfasst: Mittwoch 31. Juli 2013, 18:11
von Michael Baring
Hi

Als erstes hast du 1 oder 2Magnete verbaut
Dann musst du die Brücke hinten an der Blackbox durchtrennen
oder vielleicht Unterdruckpumpe defekt

Gruß Micha

Re: Tempomat MS 50

BeitragVerfasst: Mittwoch 31. Juli 2013, 18:46
von Holstenbuddel
Moin!
Ich hatte auch zum Anfang nur ein Magnet dran, hatte auch keine Funktion, bei zwei lief er und wie Micha schon schrieb, musst du hinten durchtrennen. Mir ist auch beim ersten und zweiten mal, immer das Magnet weggeflogen und ich hatte mich auch gewundert das nichts ging, schau mal nach ob das Magnet noch an der Kardanwelle ist.

Gruß Andreas

Re: Tempomat MS 50

BeitragVerfasst: Donnerstag 1. August 2013, 08:56
von Waldfahrer
Servus,

im Netz habe ich eine Anleitung gefunden, wie man das "Klemme-W" Signal der LIMA für den MS50 verwenden kann:

Standardmäßig ist die Impulszahl von Klemme W zu hoch, daher mit einem Binärteiler "heruntertransformieren":

Man benötigt:

- Streifenlochplatine
- Einen cmos-Baustein 4040BE (Das ist ein 12 Bit Binärteiler)
- eine passende Fassung
- ein kleines Gehäuse

Nun lötet man die Fassung auf die Platine und zusätzlich:
+12V an Pin 16 VDD (siehe Bild)
Masse an Pin 8 VSS und 11 R
Klemme W an Pin 10 C
Signal zum Tempomat an Pin 6 Q3 oder 7 Q2
Pin 6 Teilt die Impulse durch 4 und Pin 7 durch 2.

Muss man ausprobieren, was besser passt.

Klarerweise ist das KlemmeW-Signal nur Drehzahlabhängig und nach Gangwechsel und wieder einschalten des Tempomat ist dann die gehaltene Geschwindigkeit anders (wenn das beim MS-50 überhaupt geht, ich kenn' das Ding noch nicht).
Aber das ist, glaube ich, kein Problem, wenn man's weiß!


Falls das jemand ausprobieren will (ich werd's, wenn ich dazukomme, machen!), die Teile kosten nicht mal einen Teuro z.B. beim Conrad.

Gruss Josef

Re: Tempomat MS 50

BeitragVerfasst: Donnerstag 1. August 2013, 13:51
von Klaus
Hallo Josef

Danke für den wertvollen Tip.

Ich habe selber auch den MS 50 eingebaut, nehme die Impulse aber an der Kardanwelle per Magnet ab.
Diese Magnete verrutschen schon mal. Dann funktioniert der Tempomat natürlich nicht richtig.
Beim nächsten Mal werde ich mir überlegen den Tempomat auf Deine Lösung umzubauen.

Noch eine Frage:
Wo hast du die Klemme W am Amaturenbrett abgenommen ?

Gruss aus Köln

Bild

Re: Tempomat MS 50

BeitragVerfasst: Donnerstag 1. August 2013, 14:36
von Sir Henry
Hallo,
nach meiner Erfahrung ist die Abnahme an der Kardanwelle (kurz hinter dem Getriebe) am Erfolg versprechensten. Allerdings nur dann, wenn die Welle gesäubert ist (z.B. mit Bremsenreiniger) und die Magneten (auf jeden Fall zwei!) zusätzlich mit Sikaflex fixiert werden. Die Nutzung der Kabelbinder alleine führt bei Temperaturwechseln immer wieder zum Verrutschen. Zudem führt die Nutzung des beigelieferten Winkels (zumindest wenn er am Fahrzeugboden befestigt wird) wegen der Vibrationen zu Ungenauigkeiten bei der Impulsabnahme. Er sollte daher mit einem zusätzlichen Flacheisen diagonal an einer weiteren Stelle am Fahrzeugboden verspannt werden. Unser LT ist nach diesen Korrekturen mehr als 100000 km zuverlässig mit dem MS 50 gelaufen.
Gruß
Andre

Re: Tempomat MS 50

BeitragVerfasst: Donnerstag 1. August 2013, 16:47
von Waldfahrer
Klaus hat geschrieben:Wo hast du die Klemme W am Amaturenbrett abgenommen ?


Servus Klaus,

wie geschrieben, hab' ich's noch nicht gemacht, mein "Ding" ist erst auf dem Weg, aber ich werde es laut Tiemo's Plan im Wiki (http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... nschaltung) am Stecker der ZE abnehmen (Pin C19 oder D15). Gibt's aber wahrscheinlich erst ab Mj 84 mit Einführung der dyn Öldruckkontrolle. Sonst müßte man es an der LIMA abgreifen/herausführen. Ist auch irgendwo beschrieben ;-) , im Zusammenhang mit der DZM-Nachrüstung.

Übrigens, immer wieder vielen Dank an Tiemo für seine Info's! :doppel_top:

Gruß Josef

Re: Tempomat MS 50

BeitragVerfasst: Sonntag 4. August 2013, 18:21
von Schuli
Hallo
ersteinmal Danke an alle die mitgerätselt haben. :BUSSI:
Ich habe es geschafft. :lol:
Nachdem ich alle Magnetvarianten von 1 bis 3 Stk ,mit und ohne
durchtrenntem Kabel durchhabe und gefühlten 100 km Testfahrt,gibt es volgendes Ergebnis:

Stabilisierungsstreifen für den Haltewinkel des Signalnehmers
schwarzes Kabel durchtrennt
2 Magnete (mit beiliegendem Spiegelklebeband gesichert)

auch habe ich festgestellt,dass die 2 Magnete möglichst gegenüberliegent montiert sein sollten (1/2 Umdrehung).
Im Moment scheint die Variante mit den Magneten gut zu funktionieren,aber die Idee von Josef mit der Klemme W :idea:
werde ich mir doch im Hinterkopf behalten.

Gruss
Lutz

Re: Tempomat MS 50

BeitragVerfasst: Montag 12. August 2013, 15:27
von Butze
Welche Empfindlichkeit am Steuergerät habt ihr eingestellt?

Ich hab meinen auch verbaut, allerdings den Eindruck, dass er a. zu spät regelt b. die Kraft scheinbar nicht reicht um den Hebel zu ziehen. sobald man den Fuß auch nur einen Hauch aufs Pedal legt, bleibt er beim eingestellten (zum. in der Ebene).

Gruß Thomas

P.S.: den beiliegenden Geber habe ich jetzt mit 1 Magnet Lösung ausserhalb der Wanne verbaut, da keine Lust auf Wannendemontage. Kabel verlängert. Geht.

Nur nicht gut genug. Ich denke die Kardanwelle ist für 2 Magnete zu dünn. Der Impuls zu unscharf. Die Waecoleute sagen ja auf den A wellen Flansch.

Re: Tempomat MS 50

BeitragVerfasst: Montag 12. August 2013, 19:55
von Schuli
Hallo Thomas
bei mir funzt er auf allen drei Empfindlichkeiten recht gut.Auf H die konstanteste Geschwindigkeit
und auf L den ruhigsten Gashebel.(bilde mir ein,dass er mit ruhiger Regelung vieleicht sparsamer ist).

Dein Problem verstehe ich nicht.
Wenn du mit dem Fuss das Gas "festhälst" ,kann er ja nicht runterregeln,weil der Zug freilaufent ist.
Oder meinst du was anderes?

Gruss
Lutz

P.S. wenn die Regelung unregelmässig ist kann ein Verstärkungsstreifen für den Geber fehlen.

Re: Tempomat MS 50

BeitragVerfasst: Dienstag 13. August 2013, 13:12
von Butze
Hi,

also ihm fehlt die Kraft den Wert zu erreichen der eingestellt ist. Er zieht quasi, schafft es aber nicht. Die Grenze liegt so bei 80km/h. ggf. muss ich den Zusazuzug mal weiter zur Welle hin anschrauben, der ist momentan ganz aussen, wobei dies ja eigentlich die leichteste aller Möglichkeiten ist.

Wenn jedenfalls der Fuß so einen Hauch auf dem Pedal liegt, ist alles super, alleine die Regelung ist noch zu träge.

Gruß Thomas