Seite 1 von 1

Unterschiede 1G ACL (Entscheidungshilfe)

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 19:00
von Diplomat
Hallo,

wir sind gerade einen LT DW (1G oder ACL) am Suchen, möchten die Entscheidung zwar weniger vom Motor, dafür mehr vom Aufbau abhängig machen, trotzdem hätte ich gerne ein paar Erfahrungswerte der "alten Hasen" hier.
Konkret geht es mir um Aspekte wie Haltbarkeit (z.B. gibt es bei dem einen oder anderen häufiger einen Zahnriemenriss) und Lautstärke. Dass der ACL besser unten raus zieht habe ich bereits gelesen, auch dass sie sich im Verbrauch nicht viel nehmen. Also, was spricht für den 1G, was für den ACL ? Wartungsintervalle (z.B. Zahnriemen) gleich ? Undichtigkeiten ? Eignung für Pflanzenölbeimischung ? Solche Dinge eben 8-)

Ich danke euch und freue mich auf Antworten.

Karl

Re: Unterschiede 1G ACL (Entscheidungshilfe)

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 20:35
von Unser Womo Emma
Moin!
Ich behaupte jetzt mal,das es kaum Unterschiede was Haltbarkeit und Wartung gibt.Da die Motoren sich eigentlich nur an Turbo, ESP und Nockenwellen unterscheiden.Der Rumpf ist der gleiche.Bitte verbessert mich,wenn ich falsch liegen sollte!

Dennis

Re: Unterschiede 1G ACL (Entscheidungshilfe)

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 20:40
von tiemo
Hallo Karl!

Beide Motoren sind weitgehend baugleich, der entscheidende Unterschied liegt im Ladeluftkühler des ACL. Der beschert ihm eine "große Lunge". Die übrigen Komponenten sind lediglich anders abgestimmt, namentlich die Einspritzpumpe, der Turbolader, die Einspritzdüsen, die Achsübersetzung.

Die Einspritzpumpe ist so abgestimmt, dass sie relativ früh aufmachen kann, aber relativ früh auch wieder abregelt. So kann der Motor sein Maximalmoment früh entfalten, wenn ihn der Turbolader dabei unterstützt. Dieser ist relativ klein gewählt, spricht daher bei wenig Durchsatz schon an und sorgt für frühzeitige Aufladung, ist bei großen Durchsätzen, also hoher Drehzahl in Verbindung mit hohem Drehmoment dann aber früh auch am Ende. Daher hat der ACL ein höheres Drehmoment und dennoch geringere Nennleistung als andere Turbos der Serie. Die Einspritzdüsen haben eine besonders geformte Düsenöffnung und erzeugen damit einen sogenannten Vorstrahl. Mit diesem zündet der Motor schon, bevor die Hauptmenge an Kraftstoff eingespritzt ist, das sorgt für ein weiches Motorgeräusch. Die lange Hinterachsübersetzung ist darauf ausgelegt, das schon bei geringeren Drehzahlen höhere Drehmoment des Motors in Geschwindigkeit umzusetzen. Dadurch hat ein LT mit ACL üblicherweise bei gleicher Geschwindigkeit eine geringere Motordrehzahl und damit geringeren Verbrauch, geringere Lärmentwicklung und geringeren Verschleiß.
Wenn ich die Auswahl hätte, würde ich bei vergleichbarem Aufbau auf jeden Fall den ACL nehmen.

Aufgrund der weitgehenden Baugleichheit unterscheidet sich der ACL in Sachen Wartung, PÖL, Zahnriemenzuverlässigkeit etc. nicht von den übrigen 6-Zylinder-Motoren.

Gruß,
Tiemo

Re: Unterschiede 1G ACL (Entscheidungshilfe)

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 21:14
von LT-Harry
Hallo Tiemo
Der ACL hat zusätzlich ne Spannrolle für den Zahnriemen

Gruß @Harry
Bild

Re: Unterschiede 1G ACL (Entscheidungshilfe)

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 21:39
von tiemo
Hallo Harry!

LT-Harry hat geschrieben:Der ACL hat zusätzlich ne Spannrolle für den Zahnriemen


Stimmt, hat er, und dadurch ist der Wartungspunkt Riemenspannung natürlich etwas anders.
Man kann ihn aber auch ohne Spannrolle aufbauen und einen kürzeren Riemen verwenden, eine Fehlerquelle weniger...

Gruß,
Tiemo

Re: Unterschiede 1G ACL (Entscheidungshilfe)

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 23:48
von runner1603
Hallo, Wenn du die Wahl hast zwischen beiden Motorentypen hast solltest du auf jeden fall den ACL bevorzugen.
Bin alle Turbo-Motorentypen schon gefahren von der Leistungsentfaltung ist der ACL einfach am besten zu fahren :drive

konnte Heute beide Motoren fahren, der 1G hat bei 2000-2100 angefangen den Turbo einzusetzen der ACL fängt schon bei 1700-1800 an.
Wenn man die Einspritzpumpe beim ACL umbaut und richtig einstellt kann´s auch schon bei 1500 los gehen..

Gruß Eric

Re: Unterschiede 1G ACL (Entscheidungshilfe)

BeitragVerfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 00:00
von diesel3
Der 1G ist zwar von der Leistungsentfaltung gruselig - finde ich - aber scheinbar
im Kraftstoffberbrauch genügsamer. Mit dem schweren DW und 4 Leuten samt
2 Booten und 3 Fahrrädern komme ich im Landstrassenbereich auf ca. 10,5l/100km,
Auf der Autobahn bei Tempo 95 und Tempomat auf rund 12l/100km.
Der ACL Fahrer berichten da von etwas mehr. Aber ein ACL ist von der Leistungsentfaltung
viel schöner als ein 1G.

Gruß

Hendrik