Seite 1 von 1

LT unter Wasser

BeitragVerfasst: Dienstag 4. Juni 2013, 21:34
von Kruemel
Hallo Zusammen,

sicher hat der Eine oder Andere die Hochwassermeldungen verfolgt. Leider war ich, bzw. mein LT live dabei. Das Wasser kam innerhalb von 10 min, konnte nicht mehr wegfahren. Das Wasser stand bis zur Hälfte der Nebelscheinwerfer. Es ist also bis in die Holme gelaufen. Neben Trockenlegen der Teppiche stellt sich mir jetzt die Frage, was ich alles machen muss, damit der Wasser nicht nachträglich noch Schaden anrichtet. In erster Instanz habe ich den Schlamm erst mal rausgespült, für den Kühler habe ich alleine 10min gebraucht.. Aber was ist mit den Radlagern und den Bremsen, muss ich die zerlegen? Wie bekomme ich das Wasser komplett aus den Holmen?

Gruß
Stefan

Anbei zwei Bilder wo ich den Wasserstand markiert habe.

Re: LT unter Wasser

BeitragVerfasst: Dienstag 4. Juni 2013, 23:30
von tiemo
Hi Stefan!

Zuerst mal wünsche ich dir, dass du nicht noch weitere Schäden durch das Hochwasser erlitten hast.
Mit dem LT ist das nur halb so schlimm. Die Hinterachse ist problemlos, da hermetisch dicht. Die Belüftung sitzt oben im Holm und dürfte nichts abbekommen haben, sowieso kann da im Stillstand nichts eindringen, weil es drinnen nicht weiter geht.
Die Luftansaugung sitzt hinter dem Beifahrerscheinwerfer, dürfte also auch trocken geblieben sein. Falls nicht, den Wellpappschlauch mal kontrollieren und ggf. entleeren.
Bremsen vertragen Wasser. Letzte Rückstände verdampfen bei der ersten ernsteren Bremsung, bei der sich die Bremsen erhitzen. Die Holme haben nach unten mehrere Abflussöffnungen und trocknen im Fahrtwind. Evt. dort abgelagertes Streusalz dürfte nun weg sein, insofern eher positiv für die Holme. Im besten Fall sind sie innen mit einer Fettschicht wasserabstoßend gemacht.
Ich glaube, dein LT hat nichts ernstes vom Hochwasser abbekommen.

Was mir dagegen etwas Sorge macht, ist der fahrerseitige Blinker auf deinem Foto: Ich glaube, dort einen Wasserstand erkennen zu können. Dem solltest du mal nachgehen, um Folgeschäden zB. an der ZE (Sicherungskasten) vorzubeugen, denn das Wasser kann hinten aus dem Blinkergehäuse heraus auf die ZE tropfen und diese zerstören.
Siehe dazu und zu möglichen Ursachen auch im Wiki http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:blinkleuchte

Gruß,
Tiemo

Re: LT unter Wasser

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Juni 2013, 00:20
von runner1603
Hallo. Wenn ich mir das mit dem Wasserstand so anschaue wäre ich nicht ganz so optimistisch wie Tiemo.

Das Ansaugrohr zum Luftfilter liegt direkt auf dem Längsträger auf, nach deinem Wasserstand müsste es komplett geflutet sein
Schaue vor dem Starten auf jeden fall mal in den Luftfilter an, wenn da Wasser steht kannst du davon aus gehen das es auch in den Motor gelaufen ist!
-Beim Saugdiesel geht der Ansaugschlauch vom Luftfilterkasten leicht nach unten in die Ansaugbrücke und von da direkt in den Motor
-Beim Turbomotor vorher auch mal das Ansaugrohr zum Turbolader ausbauen. Der Übergang von dem Rohr in die Frischluftseite am Turbo ist meist nicht richtig dicht, was zu Wassereintritt führt, selbst wenn der Motor nix abbekommen hat saugt er dann das Wasser aus dem Turbo in den Motor, was den Motortot bedeuten kann.

Rest wie Achsen, Bremse, Getriebe würde ich mir weniger Gedanken machen.

Viel Glück

Eric

Re: LT unter Wasser

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Juni 2013, 01:13
von der Dritte
Hallo Stefan,

hätte mir auch passieren können: letztes WE an der Fulda, wollte erst im Irrglauben an abnehmende Flut in Bd. Melsungen übernachten, (nur der Regen nahm ab)
hab mir es dann doch anders überlegt und das war sehr schlau wie man am Folgetage lesen konnte.

Eingang der Luftansaugung selbst liegt oberhalb der Linie hinter dem Plastikgrill.
aber was liegt tiefer:
Lima, Riemen, Visco Turbo und Anlasser - ist also mahlender Sand daran/darin? Oder Restfeuchtigkeit die Kriechströme oder gar Kurzschlüsse bei Startversuchen veranstaltet?
Diese Teile lägen alle nahe der roten Linie...

Und das Blinkerwasser ist die serielle Birnenkühlung (german engineering :roll: ) und ist niemals flutbedingt...

Viel Glück
Holger

Re: LT unter Wasser

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Juni 2013, 01:28
von der Dritte
BTW,

existiert eigentlich eine Ansage über die Wattiefe bei 2X4?

Holger

Re: LT unter Wasser

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Juni 2013, 08:50
von rs17219
ohh... ein SHK-Leidensgenosse - wo wohnst Du denn?

Mein LT, stand bis 5cm über oberkante Auspuff im Wasser - ohne jegliche Folgen - lediglich die Lima hat länger gebraucht bis wieder strom statt wasser raus kam.

Ich würd an Deiner Stelle auf jeden Fall den Luftfilter/kasten kontrollieren - offen lassen. Je nach Schmutzgrad eben alles einmal spülen was nach Zuleitung für irgendwas aussieht - aber da biste ja schon dabei..

Wattiefe - irgendwas um die 35cm?!
Aber das ist ja nur die Tiefe, bei der VW garantiert dass nie was passiert - auch wenn du die Karre ne Woche lang drin lässt... Die "echte" Wattiefe dürfte bei Unterkante Lima liegen, wer krabbelt mal drunter und misst nach? ;)
Bzw. der Lima ist es auch relativ egal wenn sie *einmal* sauberes Süßwasser abbekommt - dauernd Salzwasser macht dann aber auch nicht nur die Lima kaputt.

Grüße,
Robert

Re: LT unter Wasser

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Juni 2013, 22:24
von Kruemel
Nabend, komme aus Stadtroda. Ca. 20m von der Stelle im Bild wurde ein Haus aus Sicherheitsgründen abgerissen.

Der LT läuft, habe alles geprüft bevor ich gestartet habe. Einzig der Auspuff hat gespuckt. Die Lima hat augenscheinlich nichts abbekommen.

Als Trailerbootfahrer habe ich aber ein ungutes Gefühl mit den Radlagern, meint Ihr die sind dicht geblieben? Möchte ungerne aus Verdacht die Achse zerlegen (Vorne).

Der Wasserstand im Blinker ist wirklich da, das ist mir bisher gar nicht aufgefallen, danke für den Tip, werde ich gleich abstellen.

Danke für die Tipps.

Gruß
Stefan

Re: LT unter Wasser

BeitragVerfasst: Donnerstag 6. Juni 2013, 08:24
von rs17219
Hallo Stefan,
Ausgerechnet um die Radlager würd ich mir keine Sorgen machen - entweder waren sie vorher schon defekt oder die überleben das.
Eher Bremse, speziell die Trommeln hinten - wenn da Dreck drin ist oder die leidige "automatische" Nachstellung noch fester gammelt, ist das ärgerlicher.
Die Dose der Ahk würd ich evtl. mal aufschrauben und reinigen. Wenn da Wasser drin steht, hast Du irgendwann die seltsamsten Lichtprobleme.

Grüße,
Robert

Re: LT unter Wasser

BeitragVerfasst: Donnerstag 6. Juni 2013, 10:08
von MoHaP
Hallo Stefan
Das Hochwasser hat euch anscheindend echt hart getroffen. Viel Erfolg beim Aufräumen.
Das Wasser in deinem Blinker wird wahrscheinlich schon vorher drinnen gewesen sein; vielleicht durch eine kaputte Scheibendichtung. Dort gibte öfters Probleme.
Das rote Abschleppseil das einerseits an deinem Lt und andererseits am Verkehrsschild angemacht ist hat meine Aufmerksamkeit erregt. :lol:
Sollte dadurch der Lt oder das Verkehrsschild gesichert werden? ;-)
lG
Hans-Peter

Re: LT unter Wasser

BeitragVerfasst: Donnerstag 6. Juni 2013, 17:52
von Kruemel
Nun ja, in meiner Verzweiflung 3:30Uhr Nachts, ist mir nichts besseres eingefallen als den LT irgendwo festzumachen, damit er nicht in den Strom gerät falls er aufschwimmt. So aus dem Schlaf gerissen bin ich noch nicht zu geistigen Höchstleistungen fähig :grin: Wahrscheinlich hätte sich der LT mit dem Schild auf den Weg gemacht.

Gruß
Stefan

Re: LT unter Wasser

BeitragVerfasst: Freitag 7. Juni 2013, 14:19
von Die_Huckis
Er hätte sich aber bestimmt dran gehalten, wäre es ein Stoppschild gewesen... ;-)
Spaß beiseite - Glück im Unglück für euch. Uns Berlinern wird da immer bewusst, in was für einer unglaublich harmlosen Ecke wir offenbar wohnen...

Liebe Grüße
Irina