Hallo Lola!
Lola hat geschrieben:Die Dieselförderung habe ich vermutet da ich ja im durchsichtigen Schlauch sehe wo der fuellstand endet davor befi det sich Luft. Wenn er im Betrieb ist ist der Schlauch voll. Nach dem Betrieb geht er in den Ausgang zurück. Dann ist die Blase wieder vor dem Kraftstoff.
Aha! Ich glaube, das ist jetzt die entscheidende Beschreibung!
Das bedeutet normalerweise:
- Die Pumpe fördert.
- Die Pumpe saugt im Betrieb auch Luft an, aber nicht aus dem Kraftstoffsystem, sonst würde man im Schlauch die Blasen vorbei "rennen" sehen.
- Die Luft sammelt sich komprimiert in der ESP (Innendruck einige bar, schon bei 2bar hat die Luft nur noch das halbe Volumen), weil evt. der Auslass zum Rücklauf noch verstopft ist.
- Beim Abstellen fällt der Druck ab und die Luft dehnt sich wieder aus bis in den Schlauch.
- Wenn ein kritisches Maß an Luft in der ESP gesammelt ist, dann stört sie den Betrieb, der Motor wird langsamer, dadurch Druckabfall und Ausdehnung, der Motor stirbt ab.
Typisch für den Fehler ist, dass der LT beim Heranfahren an Kreuzungen und dem damit verbundenen Halt abstirbt, kurz später aber relativ problemlos wieder angeht.
Meist ist die Eindringstelle für die Luft am WDR (Wellendichtring) der ESP, versteckt hinter dem Zahnrad für den Zahnriemen. Oft kann man dann am Rad auch "Schmodder" durch ausgetretenen Kraftstoff erkennen. Die Luft kann dort im Betrieb eindringen, weil dort "dynamischer Unterdruck" herrscht. Zudem muss dafür eigentlich noch der Auslass, nämlich die Drossel in der Augenschraube zum Rücklauf mit der "OUT"-Gravur, verstopft sein, sonst wird solche Luft nämlich einfach in den Tank "entsorgt".
Um den Fehler zu beheben, muss die "OUT"-Schraube herausgenommen und gereinigt oder ersetzt werden. Sie hat eine sehr feine Querbohrung, die Drossel, und im Innern noch einen Filter aus Sintermaterial. Beides muss gereinigt werden, indem man es mit Hilfe von Bremsenreiniger, Borstenpinsel und Druckluft frei macht, ein Ultraschallbad kann auch sehr hilfreich sein..
Außerdem muss das Pumpenrad gelöst werden, der WDR ohne Beschädigung der Dicht- und Sitzflächen rausgepopelt und ersetzt werden, danach Rad und Riemen wieder drauf und Kontrolle bzw. Nachjustage des Förderbeginns. Das geht bei eingebauter ESP und ist sinnvoll, wenn die Pumpe rundherum noch "furztrocken" ist und die Antriebswelle noch nicht zu viel Spiel hat.
Puristen empfehlen jedoch, die ESP auszubauen und von Grund auf zu reinigen und neu abzudichten, dabei gleich noch evt. verschlissene Lagerbuchsen für Verstellwelle und Antriebswelle zu tauschen, eine Sache, die dann allerdings so von einigen Hundert bis zu Tausend EUR kosten kann, je nach Anbieter.
Vielleicht läuft der LT aber wenigstens "so lala", wenn ihr erst mal nur die "OUT"-Schraube macht.
Zu den anderen Fragen:
Ja, ich meinte den dünnen, elastischen Schlauch an den Düsen, und zwar den an der hintersten Düse, der zur ESP läuft.
Schwarze Glühkerzen können immer sein, wenn der Motor nicht ordentlich läuft, das hat nach den vielen Startversuchen jetzt nichts zu sagen. Normalerweise müsste man, wenn es einzelne sind, den zugehörigen Zylinder mal untersuchen, hier werden aber alle schwarz sein.
Entwässern geht mit Hilfe der unten an Filter und Abscheider angebrachten Ablassschrauben aus Kunststoff (Vorsichtig wieder Zudrehen, Bruchgefahr!) in Verbindung mit den oben angebrachten Belüftungsschraube bzw. Vorwärmventil. Leider hsat du nicht geschrieben, wie das System bei deinem LT aufgebaut ist und auch kein Bild gemacht, es gibt verschiedene Varianten.
Bei der Variante mit Vorwärmung kann es auch bei intakter "OUT"-Schraube passieren, dass Luft im Kreis gefördert wird. Die sieht man im Betrieb dann als Blasen im Schlauch vor der ESP vorbei rennen. Davon hast du aber nichts geschrieben, deswegen nehme ich das mal nicht an.
Gruß,
Tiemo