Seite 1 von 3

LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Januar 2013, 19:18
von peli-23
Hallo,
nach langer Restauration bin ich nun dabei das Puzzle wieder zusammenzusetzen.
Vor dem Lackieren konnte ich meinen LT 28, Bj. 92 mit dem Motorkennbuchstaben 1G noch anlassen und umparken.
Doch nun will er nicht mehr anspringen.
Ich habe den Tank gespült, alle Leitungen und Filter ersetzt, doch nichts geht.
Wenn ich allerdings die durchsichtige Zulaufleitung zwischen Filter und Pumpe vom Filter trenne, einen Trichter draufstecke und Diesel nachschütte springt er an.
Allerdings qualmt er ohne ende und wenn ich aufs Gas gehe passiert nichts.
Nun hoffe ich, das mir jemand eine Lösung nennen kann ohne gleich eine neue Pumpe zu besorgen.

schonmal danke

und bis denne

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Januar 2013, 20:56
von syncromat
Ich tippe mal auf Luft im System.

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Januar 2013, 21:12
von tiemo
Hi Peli!

peli-23 hat geschrieben:Doch nun will er nicht mehr anspringen.
Ich habe den Tank gespült, alle Leitungen und Filter ersetzt, doch nichts geht.
Wenn ich allerdings die durchsichtige Zulaufleitung zwischen Filter und Pumpe vom Filter trenne, einen Trichter draufstecke und Diesel nachschütte springt er an.
Allerdings qualmt er ohne ende und wenn ich aufs Gas gehe passiert nichts.


Was hast du denn außer dem Wechsel der Leitungen und Filter noch gemacht?
Ist da noch Sommerdiesel drin und der Wagen steht nun bei Minusgraden? Dann dürfte er versulzt sein und dagegen hilft momentan nur Abstellen für ein paar Tage in einer beheizten Halle.
Wenns das nicht ist, liegt es vielleicht daran, dass an den neuen Leitungen irgendwelche Schellen nicht fest genug oder zu fest angezogen sind, so dass eine Undichtigkeit entstanden ist, der "Knackfrosch" (Plastikteil auf dem Filter neben dem Motor) einen Sprung bekommen hat oder ähnliches.
Oder es ist einfach überall noch Luft drin, im Wasserabscheider (Radhaus links), dem Vorwärmfilter (Motor links) und der Pumpe selbst. Es ist immer eine gute Idee, neue Filter und die Pumpe erst mal mit Kraftstoff zu füllen, bevor man den ersten Startversuch macht. Das Orgeln zum Entlüften dauert sonst oft mehr, als die Batterie mitmacht und für die zu schmierenden Elemente in der Pumpe ist das auch Gift.

Gruß,
Tiemo

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. Januar 2013, 22:46
von LT-Rider
Hallo peli,
peli-23 hat geschrieben:Hallo,
nach langer Restauration bin ich nun dabei das Puzzle wieder zusammenzusetzen.
Vor dem Lackieren konnte ich meinen LT 28, Bj. 92 mit dem Motorkennbuchstaben 1G noch anlassen und umparken.
Doch nun will er nicht mehr anspringen.
Ich habe den Tank gespült, alle Leitungen und Filter ersetzt, doch nichts geht.
Wenn ich allerdings die durchsichtige Zulaufleitung zwischen Filter und Pumpe vom Filter trenne, einen Trichter draufstecke und Diesel nachschütte springt er an.
Allerdings qualmt er ohne ende und wenn ich aufs Gas gehe passiert nichts.
Nun hoffe ich, dass mir jemand eine Lösung nennen kann ohne gleich eine neue Pumpe zu besorgen.
schonmal danke
und bis denne


Welchen Kraftstoff hast Du wirklich eingefüllt? Kein Benzin kein Sommerdiesel sondern Winterdiesel.

Wenn sämtliche Leitungen, der Filter, sowie der Tank leer waren, dann kann nicht genügend Kraftstoff zum Starten angesaugt werden. Selbst wenn passender Dieselkraftsoff in den Tank eingefüllt wurde, dauert es bei warmem Wetter einige Minuten, bis der Motor, bei zuvor leerem Tank, genügend Kraftstoff erhält um rund zu laufen. Allerdings ist die Vorkammer bereits wieder kalt bis genügend Kraftstoff beikommt und auf die Glühkerzen gesprüht wird. Bei kaltem Wetter muss wirklich nachgeholfen werden. Normalerweise wird ein Fahrzeug in einer beheizten Halle repariert und damit ist die Temperatur bei ca. 20 ° C. Ich benutze eine Saugpumpe um die Leitungen anzusaugen.

Wenn Du mit der Babyflasche fütterst, dann sollte der Motor starten. Normalerweise geht man immer vor den Filter. Wenn Du Sommer DK eingefüllt hast, ist die Kraftstoff Pumpe bei der Temperatur im Freien versulzt. Das wäre nicht lustig. :-(

Ab Montag sollen im Westen von Deutschland deutliche Plusgrade herrschen, dann wäre das Problem möglicherweise gelöst. :FREU:

Gruss Marc

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Freitag 25. Januar 2013, 02:12
von peli-23
das luft in den leitungen ist bezweifle ich.
die neuen filter habe ich vor dem einbau befüllt und die leitungen habe ich mit hilfe einer umgebauten benzinpumpe auch vollständig entlüftet.
den diesel habe ich im dezember gekauft und müsste demzufolge auch winterdiesel sein.
das problem ist, dass die dieselpumpe wohl nicht ansaugt. selbst wenn luft in der leitung wäre, dann müsste man doch in der durchsichtigen leitung vom filter zur pumpe bläschen sehen. man sieht aber nichts. außerdem springt die karre bei manuellen nachfüllen mittels trichter auf der zuleitung zur pumpe an, nimmt aber kein gas an und rußt ohne ende.
ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass die dieselpumpe bei nichtbenutzung kaputt geht, denn vorher lief alles einwandfrei. der motor ist auch erst 10000 km jung.

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Freitag 25. Januar 2013, 02:39
von tiemo
Hi Peli!

peli-23 hat geschrieben:das problem ist, dass die dieselpumpe wohl nicht ansaugt. selbst wenn luft in der leitung wäre, dann müsste man doch in der durchsichtigen leitung vom filter zur pumpe bläschen sehen. man sieht aber nichts. außerdem springt die karre bei manuellen nachfüllen mittels trichter auf der zuleitung zur pumpe an, nimmt aber kein gas an und rußt ohne ende.
ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass die dieselpumpe bei nichtbenutzung kaputt geht, denn vorher lief alles einwandfrei. der motor ist auch erst 10000 km jung.


Kaputtgehen nicht, aber was manchmal tatsächlich passiert, ist, dass die Flügel der Flügelzellenpumpe verkleben und auch der Drehzahlregler. Kommt normalerweise aber eigentlich nur bei längerer Stillstandzeit und dann insbesondere bei Verwendung von Pflanzenöl vor. Ich würde dem Diesel im Trichter mal etwas Dieselverbesserer/Systemreiniger zumischen und den Motor so eine Weile laufen lassen und immer versuchen, Gas zu geben. Verklebungen sollten sich bei höherer Drehzahl in der Pumpe dann von alleine lösen.
VORHER würde ich mal die OUT-Schraube raus nehmen und die eingebaute Drossel reinigen. Und überhaupt, mal kontrollieren, ob die OUT-Schraube auch an der Auslassstelle und nicht etwa am Einlass (mit dem durchsichtigen Schlauch) sitzt. Vielleicht hast du den Kraftstoffkreis beim Wechsel der Leitungen ja auch einfach falsch verschlaucht...

Bild

Gruß,
Tiemo

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Freitag 25. Januar 2013, 03:38
von LT-Rider
Hallo,

schreibe einmal, was Du restauriert hast und eventuell, wie lange der Motor stand. Eine km Leistung von 10.000 km in 20 Jahren ist ja nicht zu glauben. Motoren mit einer km Leistung von 1000 km pro Jahr sind mir suspekt.

Wenn zwei oder mehrere Fehler in einem System stecken, musst Du einiges ausschließen sonst findest Du kein Ende.

Ich würde mir einen kleinen mobilen Kraftstofftank ca. 2 – 5 l bauen und die Saugleitung vor dem Filter und die Rücklaufleitung einbauen. Damit kannst Du alle weiteren Leitungen und den Tank ausschließen. Versuche den Motor mit diesem „Prüfstand“ zu starten. Wenn die Maschine wieder läuft kannst Du weiter gehen. Ich verwende bei meinen Tests eine solche Vorrichtung.

Warum nimmt der Motor kein Gas an? Wo gibst Du Gas? Nehme den Hebel direkt an der Einspritzpumpe. Ist der Gaszug gerissen oder falsch eingestellt? Wenn zu wenig Kraftstoff beikommt, dann nimmt der Motor kein Gas an. Vielleicht ist wirklich Sommerdiesel oder noch viel schlimmer Pflanzenöl oder noch schlimmer Rapsöl, welches stark verklebt in der Einspritzpumpe. Alles Vorgenannte kann bei den kalten Temperaturen die ESP versulzen und damit einiges verkleben leider auch hartnäckig.

Warum qualmt der Motor? Welche Farbe hat der Qualm? Defekte Glühkerze kann Dieselqualm verursachen. Wenn zwei GK schlecht oder gar defekt sind, wird der Motor kaum Gas annehmen selbst wenn er läuft und er wird qualmen. Der Motor benötigt dann eine lange Warmlaufphase um rund zu laufen. Wenn der Motor rußt kann er zu wenig Luft bekommen. Oder es wird zu viel Kraftstoff eingespritzt. Hast du die Fördermenge erhöht? Rußt der Motor bereits im Leerlauf? Defekte oder hängende Einspritzdüsen können Startschwierigkeiten und Qualmen hervorrufen. In diesem Fall Werkstatt beauftragen. Wenn Kolbenringe verklebt sind, dann kann es zu diesen Problemen kommen. Dieser Motor ist sehr empfindlich bei langen Standzeiten.

Meines Erachtens solltest Du systematisch vorgehen, sonst suchst Du ewig.

Alles was dran ist, kann kaputt gehen.

Gruss Marc

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Freitag 25. Januar 2013, 22:02
von peli-23
juhu....er lebt!!!!!!!

danke tiemo für den tip mit dem "dieselverbesserer" es hat ca. 2 min. gedauert, dann gab es einen hieb und er hat endlich gas angenommen und nun läuft alles rund.

LT-Rider hat geschrieben:Hallo,
schreibe einmal, was Du restauriert hast und eventuell, wie lange der Motor stand. Eine km Leistung von 10.000 km in 20 Jahren ist ja nicht zu glauben. Motoren mit einer km Leistung von 1000 km pro Jahr sind mir suspekt.


wenn ich jetzt schreiben würde, was ich alles restauriert habe, dann haltet ihr mich wohlmöglich für bekloppt. ich bin gelernter karosseriebauer und habe einen radikalen rundumschlag gemacht und alles was rostig war durch edelstahl ersetzt. ich baue ja nun auch schon 2 jahre und habe zuviel geld reingesteckt. alles fing auf der fahrt nach dem kauf von nürnberg nach dresden an, wo ich 50 liter kühlwasser nachfüllen musste und den motor quasi zerschossen habe. die folge war ein neuer austauschmotor mit dem kilometerstand null.
ich habe alles mit fotos dokumentiert und werde die endlose geschichte bald mal hier näher beschreiben.

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Montag 28. Januar 2013, 19:32
von LT-Rider
Hallo,
peli-23 hat geschrieben:juhu....er lebt!!!!!!!
wenn ich jetzt schreiben würde, was ich alles restauriert habe, dann …ich bin gelernter karosseriebauer und … was rostig war durch edelstahl ersetzt. ich baue ja nun auch schon …


Zu Deinem Problem: Offensichtlich hattest Du (zu viel) Sommerdiesel im Winter in der ESP, oder wurde Deine alte ESP beim Einbau des ATM übernommen, dann kämen Altlasten infrage, wie Rapsöl oder ähnliches. Irgendetwas war für die momentanen Temperaturen zu zäh um durchzulaufen.

Weiter zur Restauratorin: Du schreibst etwas von Edelstahl, könntest Du es etwas genauer fassen. Hast Du einen V2A Stahl wie z.B. 1.43.01 oder höher verarbeitet? Nach dem Schweißen, hast Du die übliche Nachbearbeitung beim V2A Schweißen vorgenommen? Wie sieht es aus im Übergangsbereich. Rostet das unedlere Metall jetzt schneller?

Gruss Marc

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:36
von Lola
Hallo LT Freunde :)

Ich bin bin seid 2 wochen in Besitz eines VW LT28 BJ 91 2,4l Diesel. Wir haben ihm einen neuen Anstrich verpasst und wollten voller Vorfreude den lieben Jungen starten, doch ausser Minutenlangen orgeln passiert nichts. Der Verkaufer kann sich das auch nicht so recht erklaeren. Er Stand ca. Ein halbes Jahr in einer Halle. Ich habe vorher bereits das Forum durchstöbert
und angewendet. Das ergebnis: Am durchsichtige Schlauch und demontiertem Einspritzrohr konnte icb feststellen das der Diesel im Schlauch steht und nichts in die "Schwitzkammer" gelangt. Koennt ihr mir detailiert sagen was ich jetzt tun soll? Habe viel Autoschraubereien hinter mir, nur eher PKWs und Benziner.

Vielen Dank schonmal

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. Mai 2015, 23:34
von Torsten alias Jabba
Hoert man die spritpumpe arbeiten?
als wir unseren gekauft haben, hat just in time, waerend der probefahrt die pumpe den geist aufgegeben.

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Freitag 15. Mai 2015, 09:43
von Lola
Wie klingt sie denn wenn sie arbeitet? Oder sieht man etwas?

Also der Zahnriemen an der Esp dreht sich. Mehr kan man nicht erkenne. An der ESDüse kommt nichts an.

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Freitag 15. Mai 2015, 10:23
von Torsten alias Jabba
Ich hab nen Beziner und da sitzt die Spritpumpe im Tank. Wenn man unterm Tank krabbelt, sieht man ne Ausbuchtung/Beule, wo das untere Ende Der Pumpe reinreicht.
Ich weiß aber nicht, ob beim Diesel das genauso ist.

Anfänglich klappte es noch, wenn ich ordentlich gegen diese Beule Gehauen habe und dann sprang die Pumpe wieder an.

Hab dann aber sicherheitshalber auf externe Pumpe umgerüstet.

viewtopic.php?f=99&t=14649

http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... n_ch-motor


EDIT:

gerade mal fix im Wiki überflogen und bei mDiesel ist das anders, also vergiß mein Rat :)

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Freitag 15. Mai 2015, 10:36
von Lola
Da bin ich aber schwer beruhigt. Nen Austausch waere teuer geworden (vrs. sie laesst sich nicht reparieren. Ich habe übrigens auch 5Liter fruschen Diesel nagekippt zur Info. Kann die ESP vielleicht festgegammelt sein?

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Freitag 15. Mai 2015, 11:25
von tiemo
Hallo Lola!

Der 6-Zyl. Dieselmotor hat seine Kraftstoffpumpe in der ESP (Einspritzpumpe) integriert. Sie ist mechanisch und läuft mit der ESP mit, über den kleinen, hinteren Zahnriemen angetrieben. Sie saugt vorne von ganz hinten an. Wenn im Schlauch Diesel und Luft zu sehen ist, sich aber beim Anlassen nicht bewegt, dann wird nicht gefördert.

Ist genug DIesel im Tank? Wenn ihr jetzt in einen zuvor völlig leeren Tank 5l gefüllt habt, müssen die erst mal von ganz hinten nach ganz vorne gefördert werden. Das dauert mehrere Minuten des Orgelns, wenn die ESP fit ist! Die Anlasserdrehtzahl ist einfach so gering. Es kann helfen, die Rücklaufleitung an der ESP zu entfernen und dort erst mal lupenreinen (!) Diesel aufzufüllen. Dann Schlauch schnell wieder dran, damit nicht alles in den Tank zurücklaufen kann. Wenn der Motor die ersten "Huster" tut und etwas schneller wird, dann fördert die Pumpe auch besser.

Falls die ESP angetrieben wird und dennoch nicht fördert, kann das ein Standschaden durch eine längere Periode des Nichtbetriebs sein.
Die Kraftstoffpumpe ist eine Flügelzellenpumpe mit eingelegten Dichtlamellen. Wenn diese aufgrund von verharztem, alten Kraftstoff oder gar Rost schwergängig sind, dann legen sie sich nicht an den Außenumfang der Pumpe an und dichten nicht, daher fördert die Pumpe dann nicht.

Jetzt müsst ihr versuchen, die Pumpe "flott" zu bekommen. Dazu kann man versuchen, einen Dieselverbesserer zum Kraftstoff zuzugeben und den LT anzuschleppen, in einem niedrigen Gang einkuppeln (2), um eine hohe Drehzahl zu erreichen. Evt. lösen die Flügel sich dann. Falls nicht, muss die Pumpe überholt oder ersetzt werden, teuer oder selber machen.

Wenn der Motor erst mal läuft, muss man schauen, ob er soläuft, dass man damit fahren kann. Dann sollte er unbedingt wieder gefahren werden, erst einige 10km sachte, dann langsam auf Leistung bringen, damit sich die Ablagerungen lösen können.

Gruß,
Tiemo

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Freitag 15. Mai 2015, 12:00
von Lola
Ok vielen Dabk für den ausfügrlichen Beitrag. Der Tank war im Reservestatus (Nadel hat es nicht aus dem roten Bereich geschafft) daraufhin haben wir 5L nachgekippt.

Mit dem Rücklauf meinst du da dass ich den Diesel (weiss nicht ob du was besonderes meinst wuerde den Diesel von der blauweissen Tanke nehmen) in den Rücklaufschlauch füllen soll?

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Freitag 15. Mai 2015, 15:58
von tiemo
Hallo Lola!

Der Rücklauf ist an einer mit "OUT" gravierten Augenschraube. Diese entfernen und Diesel direkt in die ESP einfüllen. Der muss absolut sauber sein (kein Dreck von Kannen etc.) weil er ja am Filter vorbei geht.

Gruß,
Tiemo

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Freitag 15. Mai 2015, 18:10
von Lola
Supergeil!! Viel dank fuer den Tip der ESP. Hab den Sprit in den Ruecklauf gekippt und nach langem Orgeln mit Überbrückung sprang er an.

Nun tut er Folgendes:


- Dehzahl hoch (nicht regulierbar)
- leichte Rauchentwicklung vom Motorbock. (Vielleicht Oel oder Sprit Rueckstaende?)
-viel Weissblaues Abgas
Bitte helft mir weiter.

LG

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Freitag 15. Mai 2015, 18:14
von Lola
Ok zu frueh gefreut? Jetzt geht doch nichts mehr. Hat er nur den Fuschsprit verbrannt?

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Freitag 15. Mai 2015, 22:45
von tiemo
Hallo Lola!

Ja, er hat nur den eingefüllten Kraftstoff verbrannt.
Anscheinend ist in der Pumpe noch mehr "fest" als nur die Flügelzellenpumpe und der kurze Lauf hat nicht gereicht, es zu lösen. Hört sich an, als ob der Regler nicht arbeitet.
Einen Versuch ist es noch wert, die Pumpe nochmals zu füllen und dabei einen Dieselverbesserer zuzusetzen, etwa Liqui Moly Speed/Diesel Art Nr.5160 oder Vergleichbares.
Dann den Motor noch mal anlassen, aber nicht warten, bis er wieder ausgeht, sondern ihn vorher abstellen und danach nochmal Diesel auffüllen, die Schraube verschließen und den LT über Nacht damit stehen lassen.

Wenn das Alles nichts bringt, muss die Pumpe ausgebaut, zerlegt und gereinigt, danach mit neuen Dichtungen wieder zusammen geschraubt, montiert und neu eingestellt werden. Oder ne andere reingebaut. Das ist alles so aufwendig, dass es noch einen Versuch wert ist.

Gruß,
Tiemo

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Samstag 16. Mai 2015, 12:29
von Lola
Also ich möcbte nochm nen Update von gestern geben. Nachdem ich den letzten Post geschrieben habe ich per Überbrückung bei fast jedem Versuch den Bus ans laufen gekriegt allerdings ging er immer nach ca 5-10Sek. Aus. Ich habe die Hoffnung dass es daran liegt das die Batterie schon zu schwach war um anzulassen. Schlimmer wäre wenn die LiMa durch wäre. Ich habe die Batterie jetzt über Nacht geladen und fahre nachher nochmal hin. Problem ist er steht (noch) 80km entfernt von mir und der Verkäufer hat uns per Vertrag nach technisch gute Motor garantiert. Und das moechte ich geklaert haben bevor ich ihn zu mir hole.

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Samstag 16. Mai 2015, 14:44
von Lola
Soo. Batterie gerade eingebaut. Wagen sprang ohne hilfe an ging aber wieder nach 5-7 Sek aus. Ein wenig blauer qualm kommt noch vom Motorblock. Habe 3 Mal gestartet mit den selben Problemen. Was kann das nur sein? Also Diesel wird ja scheinbar angesaugt. Koennten die Gluekerzen durchsein und deswegen geht er immer aus?schließlich ist auch der Rauch der kommt weiss und ich las in einem anderen Fred dass weisser rauch bedeuten kann dass Kraftstoff ankommt, jedoch keine Zündung erfolgt.

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Samstag 16. Mai 2015, 18:19
von tiemo
Hallo Lola!

Lola hat geschrieben:Soo. Batterie gerade eingebaut. Wagen sprang ohne hilfe an ging aber wieder nach 5-7 Sek aus.


Das ist typisch, wenn die Pumpe gefüllt ist, aber nichts nachgesaugt werden kann. Mit der Batterie hat das nichts zu tun, der Motor braucht so gut wie garkeinen Strom, wenn er erst mal an ist.
Manchmal hat man das auch, wenn das Vorwärmventil am Kraftstofffilter bei der Version mit 4 Schläuchen undicht ist.

Du schriebst doch, dass man Kraftstoff, aber auch Luft in dem Schlauch erkennen kann, und dass sich nichts bewegt beim Anlassen? Dann wird nicht angesaugt...

Lola hat geschrieben: Ein wenig blauer qualm kommt noch vom Motorblock. Habe 3 Mal gestartet mit den selben Problemen. Was kann das nur sein?


Das wird etwas Qualm von der Krümmerseite sein, machen viele LT.

Lola hat geschrieben:Also Diesel wird ja scheinbar angesaugt. Koennten die Gluekerzen durchsein und deswegen geht er immer aus?schließlich ist auch der Rauch der kommt weiss und ich las in einem anderen Fred dass weisser rauch bedeuten kann dass Kraftstoff ankommt, jedoch keine Zündung erfolgt.


Zunächst: Ohne Glühkerzen springt ein kalter Motor nicht an, außer im Sommer vielleicht. Da er sofort an geht, ist da wohl zumindest halbwegs alles in Ordnung.
Woran siehst du denn, dass Kraftstoff angesaugt wird?
Meine Vermutung ist, dass er ausgeht, weil Luft in der ESP ist. Solange der Motor still steht, ist die oben und es kann Kraftstoff in den HD-Teil gelangen. Der wird eingespritzt, so startet der Motor. Dabei fangen die Teile im Innern der ESP zu rotieren an und Luft und Kraftstoff mischen sich. Das reicht nicht mehr für den Betrieb, daher geht er wieder aus.
Ob Diesel gefördert wird, kann man testen, indem man den Schlauch von der ESP zu den Leckölleitungen an der Düse Nr. 6 (in Fahrtrichtung hinten) abzieht. Fördert die Pumpe Kraftstoff, so kommt er im kleinen Bogen aus dem abgezogenen Schlauch. Falls da nichts kommt, fördert die Pumpe nicht.

Vermutlich war beim Abstellen des LT wirklich der Motor in Ordnung, hat aber nun einen typischen Standschaden, weil Luft und Feuchtigkeit in die ESP eingedrungen sind.

Was man dagegen machen kann, habe ich ja schon beschrieben.

Viel Erfolg,
Tiemo

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Montag 18. Mai 2015, 09:35
von Lola
Ob Diesel gefördert wird, kann man testen, indem man den Schlauch von der ESP zu den Leckölleitungen an der Düse Nr. 6 (in Fahrtrichtung hinten) abzieht.


Meinst du den schwarzen flexiblen Schlauch an den Düsen?

Ich finde deinen Post mit der Entlüftung nicht. Aber einen wo Filterwechsel empfohlen werden. Entlüften und entwässern kann man doch durch die Schraube am Wasserabscheider und KS-Filter oder?

Übrigens sind die Glübkerzen verrust. Falls dass ein Merkmal für etwas ist.
Die Dieselförderung habe ich vermutet da ich ja im durchsichtigen Schlauch sehe wo der fuellstand endet davor befi det sich Luft. Wenn er im Betrieb ist ist der Schlauch voll. Nach dem Betrieb geht er in den Ausgang zurück. Dann ist die Blase wieder vor dem Kraftstoff.


Liebe Grüsse und Danke Danke Danke :)

Re: LT springt nicht an

BeitragVerfasst: Montag 18. Mai 2015, 10:47
von tiemo
Hallo Lola!

Lola hat geschrieben:Die Dieselförderung habe ich vermutet da ich ja im durchsichtigen Schlauch sehe wo der fuellstand endet davor befi det sich Luft. Wenn er im Betrieb ist ist der Schlauch voll. Nach dem Betrieb geht er in den Ausgang zurück. Dann ist die Blase wieder vor dem Kraftstoff.


Aha! Ich glaube, das ist jetzt die entscheidende Beschreibung!

Das bedeutet normalerweise:
- Die Pumpe fördert.
- Die Pumpe saugt im Betrieb auch Luft an, aber nicht aus dem Kraftstoffsystem, sonst würde man im Schlauch die Blasen vorbei "rennen" sehen.
- Die Luft sammelt sich komprimiert in der ESP (Innendruck einige bar, schon bei 2bar hat die Luft nur noch das halbe Volumen), weil evt. der Auslass zum Rücklauf noch verstopft ist.
- Beim Abstellen fällt der Druck ab und die Luft dehnt sich wieder aus bis in den Schlauch.
- Wenn ein kritisches Maß an Luft in der ESP gesammelt ist, dann stört sie den Betrieb, der Motor wird langsamer, dadurch Druckabfall und Ausdehnung, der Motor stirbt ab.

Typisch für den Fehler ist, dass der LT beim Heranfahren an Kreuzungen und dem damit verbundenen Halt abstirbt, kurz später aber relativ problemlos wieder angeht.

Meist ist die Eindringstelle für die Luft am WDR (Wellendichtring) der ESP, versteckt hinter dem Zahnrad für den Zahnriemen. Oft kann man dann am Rad auch "Schmodder" durch ausgetretenen Kraftstoff erkennen. Die Luft kann dort im Betrieb eindringen, weil dort "dynamischer Unterdruck" herrscht. Zudem muss dafür eigentlich noch der Auslass, nämlich die Drossel in der Augenschraube zum Rücklauf mit der "OUT"-Gravur, verstopft sein, sonst wird solche Luft nämlich einfach in den Tank "entsorgt".

Um den Fehler zu beheben, muss die "OUT"-Schraube herausgenommen und gereinigt oder ersetzt werden. Sie hat eine sehr feine Querbohrung, die Drossel, und im Innern noch einen Filter aus Sintermaterial. Beides muss gereinigt werden, indem man es mit Hilfe von Bremsenreiniger, Borstenpinsel und Druckluft frei macht, ein Ultraschallbad kann auch sehr hilfreich sein..

Außerdem muss das Pumpenrad gelöst werden, der WDR ohne Beschädigung der Dicht- und Sitzflächen rausgepopelt und ersetzt werden, danach Rad und Riemen wieder drauf und Kontrolle bzw. Nachjustage des Förderbeginns. Das geht bei eingebauter ESP und ist sinnvoll, wenn die Pumpe rundherum noch "furztrocken" ist und die Antriebswelle noch nicht zu viel Spiel hat.

Puristen empfehlen jedoch, die ESP auszubauen und von Grund auf zu reinigen und neu abzudichten, dabei gleich noch evt. verschlissene Lagerbuchsen für Verstellwelle und Antriebswelle zu tauschen, eine Sache, die dann allerdings so von einigen Hundert bis zu Tausend EUR kosten kann, je nach Anbieter.

Vielleicht läuft der LT aber wenigstens "so lala", wenn ihr erst mal nur die "OUT"-Schraube macht.

Zu den anderen Fragen:
Ja, ich meinte den dünnen, elastischen Schlauch an den Düsen, und zwar den an der hintersten Düse, der zur ESP läuft.
Schwarze Glühkerzen können immer sein, wenn der Motor nicht ordentlich läuft, das hat nach den vielen Startversuchen jetzt nichts zu sagen. Normalerweise müsste man, wenn es einzelne sind, den zugehörigen Zylinder mal untersuchen, hier werden aber alle schwarz sein.
Entwässern geht mit Hilfe der unten an Filter und Abscheider angebrachten Ablassschrauben aus Kunststoff (Vorsichtig wieder Zudrehen, Bruchgefahr!) in Verbindung mit den oben angebrachten Belüftungsschraube bzw. Vorwärmventil. Leider hsat du nicht geschrieben, wie das System bei deinem LT aufgebaut ist und auch kein Bild gemacht, es gibt verschiedene Varianten.
Bei der Variante mit Vorwärmung kann es auch bei intakter "OUT"-Schraube passieren, dass Luft im Kreis gefördert wird. Die sieht man im Betrieb dann als Blasen im Schlauch vor der ESP vorbei rennen. Davon hast du aber nichts geschrieben, deswegen nehme ich das mal nicht an.

Gruß,
Tiemo