LT springt nicht an

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Mittwoch 17. Juni 2015, 13:27

tiemo hat geschrieben:Vor einem Zahnriemenwechsel sollte die ESP funktionieren, denn nach einer Demontage muss alles nochmals justiert werden.



Also die Anfrage war natürlich so gemeint dass ich vorher eine "neue" ESP besorge sie auch einbauen kann, er sie aber einstellen soll und im selben Atemzug dann noch einen Zahnriemenwechsel machen. Dann hab ich alles hinter mir.


Also mir ist es wert nocheinmal mit der Pumpenmethode zu versuchen die ESP in die Gänge zu bekommen. Zu verlieren habe ich ja nichts. Kann mir nur noch nicht vorstellen wie das mit einer normalen Ballhandpumpe funktionieren soll :-?
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon tiemo » Mittwoch 17. Juni 2015, 19:39

Hallo Lola!

Lola hat geschrieben:Also mir ist es wert nocheinmal mit der Pumpenmethode zu versuchen die ESP in die Gänge zu bekommen. Zu verlieren habe ich ja nichts. Kann mir nur noch nicht vorstellen wie das mit einer normalen Ballhandpumpe funktionieren soll :-?


Solche Pumpen haben viele alte Diesel-Fahrzeuge, vor allem solche, deren Pumpen prinzipiell nicht selbst ansaugend sind. Die Pumpe dient dazu, das Kraftstoffsystem von Hand vorzubefüllen, indem man einige Zeit pumpt. Zur Kontrolle kann man noch die Rücklaufschraube (die mit dem "OUT") lockern, um zu sehen, wann Kraftstoff da ist. Danach wird der Motor gestartet. Das ist wesentlich schonender für alle Beteiligten, als minutenlang mit dem Anlasser zu orgeln, bis Blut und kleine Knochen kommen.

Die Pumpe besteht aus einem T-Stück, das über zwei Rückschlagventile einfach in die Kraftstoffleitung eingesetzt ist, am dritten Anschluss, zwischen den beiden Ventilen, sitzt der Gummiball. Wenn der nun durchgepumpt wird, saugt er abwechselnd am Vorlaufschlauch und drückt dann in die ESP. Wenn der Motor gestartet ist und die Pumpe nicht mehr betätigt wird, öffnen einfach beide Ventile und lassen den Kraftstoff mehr oder weniger ungehindert durch.

In deinem Fall wird die Pumpe aber nicht nützen, denn dein Motor läuft ja auch nach dem Entlüften nicht von selbst weiter und nimmt auch kein Gas an.

Es könnte höchstens noch passieren, dass nach einigen Tagen wiederholter Versuche es einen Schlag gibt und die ESP sich "besinnt". Nachdem sie das bis jetzt aber nicht getan hat, will ich dir da auch keine großen Hoffnungen machen. Falls sich hier im Forum niemand für deine ESP findet, versuch es auch mal im anderen Forum.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Samstag 25. Juli 2015, 13:59

Hallo Leute,

auch hier nochmal ein Update und weitere Fragen.

Nachdem ich jetzt die Stoßstange geflickt habe geht es wieder an die Einspritzpumpe ran. Ich habe mit dem Vorbesitzer gesprochen und ihm gesagt dass eine Überholung um die 200-300€ kosten würde, woraufhin er zusagte die Kosten dafür zu übernehmen. Das lässt uns schonmal aufatmen. Dennoch würde ich gerne noch versuchen dies zu umgehen.
Ich habe mir wie erwähnt eine Handpumpe geholt um die ESP zu fluten, dies gelang mir, dennoch juckt es weder die Pumpe noch die Gasannahme was ich tue. Ich habe einen sehr netten Menschen kennen gelernt der regelmäßig Busse instandsetzt aber sich bis jetzt nur traute die Dichtungen an den ESP's zu tauschen. Dieser sagte mir dass er es bei zwei Fahrzeugen so gemacht hat dass er eine kleine el. KS-Pumpe für kleines Geld schoss, den Strom am Abschaltventil geklaut hat und somit zumindest das Förderproblem vorerst behoben ist und die Förderpumpe vielleicht durch den anhaltenden Druck sich mit der Zeit trotzdem von selbst löst. Gute klingt soweit plausibel, würde ich auch gerne so versuchen, allerdings löst dass nicht mein Problem mit der Gasannahme.
Deswegen die Frage: Kann ich möglicher Weise die Gasannahme mit geringem Aufwand reparieren?
Ausserdem stellte ich fest, dass wenn der Motor läuft und ich Deisel durch die Handpumpe reindrückte, die Drehzahl für eine bestimmte Zeit stieg und ich den motor nicht mehr abschalten konnte, da wenn ich den Schlüssel nach Links drehte, der Motor nicht ausging sondern die Drehzahl hoch. Weiß jemand was es damit auf sich hat?


Wenn dass alles immernoch keinen Erfolg bringt, zeihe ich weiterhin in Erwägung einfach eine funktionstüchtige gebraucht ESP zu kaufen und meine in den Ersatzbestand zu nehmen. Allerdings finde ich für meinen 1S Motor momentan keine. Kann ich auch andere Verwenden oder muss es die sein die auch von Bosch verbaut war (ich meine das exakt selbe Modell)?!

Hier der Link http://lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=15229 zu meinem Gesuch.



mit freundlichen Grüßen

Lola
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Lola » Mittwoch 12. August 2015, 08:14

Hallöchen.

Voraussichtlich bekomme ich eine neue gebraucht Pumpe. Der Mensch der mir diese einbauen wollte kann nun leider nicht deswegen werde ich mich selbst ranwagen. Einbau sollte ja kein Problem sein, nur den Förderbeginn da wirds dann knifflig. Deswegen wollte ich zum einen Fragen ob zufällig jemand aus dem Raum Düsseldorf/Bergisch Land kommt und erfahrung damit und nächste Woche Zeit hat? Und zum anderen falls sich niemand findet, nach was für einer Messuhr ich suchen muss um dies selber zu machen. Liege ich richtig dass ich eine Kompressionsmessuhr brauche? Und was für ein Gewinde hat die Prüföffnung der ESP?

Mit freundlichen grüßen

Lola
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: LT springt nicht an

Beitragvon Matono » Freitag 21. August 2015, 11:26

Wenn zwei oder mehrere Fehler in einem System stecken, musst Du einiges ausschließen sonst findest Du kein Ende.







schutzfolie huawei mediapad t1 10
Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt.
Matono
 
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 20. August 2015, 10:54
Fahrzeug: LT40

Vorherige

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste