Seite 2 von 2

Re: ESP einstellen

BeitragVerfasst: Freitag 5. November 2010, 23:43
von Harald M
Hallo Privadi!
Geh mal auf Suche, gib mal HARALD ein, geh auf Seite 10 und schau unter dem 13. Juli 2008, da habe ich beschrieben, wie ich den Förderbeginn einstelle.
Gruß HARALD

Re: ESP einstellen

BeitragVerfasst: Samstag 6. November 2010, 00:28
von tiemo
Hi Parivadi!

Parivadi hat geschrieben:Wenn die Einspritzdüsen ausgeleihert sind, dann ist es klar, dass der Förderbeginn sich auf den Einspritzzeitpunkt so auswirkt, dass die Einspritzung früher stattfindet, weil die Düsen früher öffnen. Darum läuft mein LT 28 wohl mit rund 0,5 mm rund. Ich muss also erst mal die Einspritzdüsen noch einstellen lassen. Habe so was noch nie gemacht; braucht man wohl eine Werkstatt, nehme ich an, oder soll man gleich neue einbauen?


Der LT läuft am "rundesten", wenn er schon relativ spät einspritzt. Ein kerniges Geräusch ist aber besser, weil der Motor dann effektiver arbeitet - das ist halt kein Benziner. Durch die Akustik darf man sich da nicht täuschen lassen!
Das Einstellen der Düsen erfolgt durch das Einlegen unterschiedlich dicker und vieler Distanzscheibchen. Dazu werden die Düsen zunächst in ausgebautem Zustand mit einer speziellen Pumpe "abgedrückt", dabei auch gleich das Spritzbild begutachtet. Vom ermittelten Öffnungsdruck ausgehend werden nach Demontage des Düsenstocks dann andere oder zusätzliche Scheibchen eingelegt, bei hoher Laufleistung kann man auch gleich neue Düsen in die Halter setzen.

Eine Werkstatt ist hierbei schon hilfreich, mindestens braucht man aber die Prüfpumpe und eine lange 27-er Nuss für die Demontage des Düsenhalters vom Motor sowie einen sehr stabilen Schraubstock zum Zerlegen desselben, um an die eigentliche Düse und die EInstellscheiben zu kommen. Und natürlich Teile...
Fertig eingestellte Düsenhalter bekommt man zB. im Austausch bei Dieselsend. Ich vermute aber mal, dass deine ok sind, wenn der Motor gut läuft.

Gruß,
Tiemo