Öllampe blingt bei kaltem Motor

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon JC LT55 » Montag 23. Januar 2017, 17:06

Hallo!
Nach langer Zeit habe ich mich mal wieder dazu durchgerungen, einen LT zu kaufen.
Folgendes Problem hat sich seit einigen Tagen ergeben: Die Öllampe blinkt sehr lange, wenn der Motor kalt ist (-2 Grad Aussentemperatur). Danach erlischt sie.
Jetzt ist es mir schon 2 mal passiert, dass wärend der Fahrt die Öllampe geblinkt hat und das Warnsignal dazu. Nach sofortigem Stehenbleiben und Abstellen des Motors, habe ich den Ölstand kontrolliert. Alles in Limits. Ich habe mich gewagt, den Motor nochmals anzulassen. Dabei ist die Öllampe nach ca. 1-2 Sekunden erloschen und hat auch nicht wieder geblinkt. Bin jetzt mit dem Fahrzeug ca. 1000 km gefahren, ohne einen Ölverbrauch zu verzeichnen.
Zu den technischen Daten meines Fahrzeugs:

LT 55, 80 kW, TD, 187000 km.

Bei meinem ersten LT hat es sich um einen LT 28 gehandelt, den ich leider wegen eines Motorschadens abgeben musste. Dort hat sich ein Pleul verabschiedet und ist gerissen. Der hat sich dann durch den Block gebohrt und ein etwas größeres Loch in den Block geschlagen. Leider kann ich mich nicht erinnern, welchen Motor ich damals hatte. Mir sagte man damals nur, es gäbe wohl Schwachstellen an jener besagten Motorenbaureihe.
Über eine Einschätzung wäre ich euch sehr dankbar ;)
Lieben Gruß,
JC
JC LT55
 
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:39
Fahrzeug: LT 55 TD, 80 kW,BJ 10/92, Abschleppwagen

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon schaettman » Montag 23. Januar 2017, 18:38

Moin, bevor ein Pleuel abreisst ,macht es aber derbe Geräusche in der Art rhythmischer Schläge :shock: das gibt dir Zeit, den Motor zu retten.
Aktuell wechsel mal die Geber , lass den Öldruck messen , vielleicht hat man auch Synthetisches Öl eingefüllt, gutgemeint aber daneben, normales reicht völlig aus! Gruß th
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon JC LT55 » Montag 23. Januar 2017, 19:07

Hi,
schonmal vielen Dank für die Antwort. Welchen Geber? 0,3 bar oder den anderen?
....
Der alte Motor war glaub unter 100 PS... Das war eine andere Baureihe, aber bevor das Pleul gerissen ist gab es damals keinerlei Anzeichen.

Ich habe ja auch eher die Vermutung, dass es ein Anzeigefehler ist. Möchte natürlich ausschliessen, dass mir die Ölpumpe zu wenig Druck liefert und ich mir damit den Motor kaputt mache.

Der Motor mit 187000 km ist total trocken, springt SOFORT an und der Rest des Fahrzeugs ist auch in einem Zustand, daß ich mein LT-chen noch gerne lange Zeit behalten möchte.
LG,
JC
JC LT55
 
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:39
Fahrzeug: LT 55 TD, 80 kW,BJ 10/92, Abschleppwagen

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon schaettman » Montag 23. Januar 2017, 19:19

die Geber vorsichtshalber beide wechseln, kosten doch nix im Verhältnis zum neuen Motor !
Aber lass doch mal nachmessen, zur Sicherheit
Hatte beim DW auchn Lagerschaden, hab ich aber deutlich gehört ! bei mir hatte danach das Öldruckregelventil geklemmt wg Blockade durch Späne !
Werkstattpfusch, mussten bluten :lol:
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon JC LT55 » Montag 23. Januar 2017, 19:32

..... interessant ist ja nur, dass der Öldruck bei warmen Motor sofort da ist. DIeses Problem tritt ja nur auf, wenn der Motor kalt ist..... :shock:
JC LT55
 
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:39
Fahrzeug: LT 55 TD, 80 kW,BJ 10/92, Abschleppwagen

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon tiemo » Montag 23. Januar 2017, 19:45

Hallo JC!

Die LT-Diesel haben eigentlich keine solchen "Schwachstellen". Die Saugdiesel erreichen oft km-Stände deutlich über 500.000km. Aber, wie frühere Motoren immer, brauchen sie ihre Wartung, "Longlife" und Wartungsintervallverlängerungen gab es da noch nicht. Zur Wartung gehört frisches Öl der richtigen Spezifikation und neue Ölfilter und beihöherem km-Stand (150.000 ... 200.000km) auch mal eine Überprüfung der Einspritzanlage, insbesondere der Düsen.
Bei deinem LT ist nun die Frage:
- Wie lange (Zeit/km) hast du den schon?
- Was für Öl ist drin und wie lange schon?
- Wurde auch der Ölfilter mitgewechselt?
- Hast du das gemacht oder musst du dich da auf Angaben des Verkäufers verlassen?

Wenn da nicht alles astrein ist, würde ich zuerst mal einen Ölwechsel machen. Dabei mineralisches 15W40 verwenden, das passt für die Motoren am besten und kostet auch nicht viel. Und natürlich einen zum Motor passenden, neuen Ölfilter. Das alte Öl nicht absaugen, sondern bei warmgefahrenem Motor an der Ablassschraube rauslassen. Falls es eine Werkstatt macht, darauf achten, dass der Motor wirklich noch warm ist und der LT nicht erst noch Stunden herumgestanden hat.

Wenn die Öllampe blinkt oder während der Fahrt der Alarm losgeht, kann natürlich auch ein elektrisches Problem vorliegen. Da ist dann zunächst mal durch Messung des tatsächlichen Öldrucks in einer Werkstatt zu prüfen, ob von dort Gefahr droht, dann kann man sich auf die Suche nach Wackelkontakten in der Elektrik und defekten Druckschaltern machen. Manchmal ist auch der hydraulische Zugang zu Druckschaltern mit Ölschlamm zugesetzt, so dass dort der Öldruck erst verzögert ankommt. Das merkt man bei herausgeschraubtem Druckschalter, indem man den Motor ganz kurz startet: Dabei muss aus dem Gewinde viel Öl kommen, dann ist alles gut. Quält sich dagegen ganz langsam eine Wurst heraus, ist das der Fehler, insbesondere bei Kälte.

Ich habe den Verdacht, dass dein Motoröl versulzt ist und bei Kälte eher wie ein Pudding als wie eine Flüssigkeit ist, denn bei einem Neustart nach Erwärmen des Motors scheint ja alles normal zu sein. Da hat sich das Öl dann durch die Temperatur wieder verflüssigt. Wenn der Alarm einmal ausgelöst ist, bleibt er bestehen, bis entweder der Motor abgestellt wird oder aber bei Drehzahlen oberhalb 2000 1/min der Öldruck wieder normal ist.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon JC LT55 » Montag 23. Januar 2017, 21:25

Hallo Tiemo,
vielen Dank schonmal für Deine Antwort. Habe das Fahrzeug von einem Händler, der selbst begeisterter LT-Fahrer ist und eine Werkstatt hat. In sofern gehe ich erstmal davon aus, dass seine Angaben stimmen. Das Fahrzeug ist Bj. 1992 und in erstaunlich gutem Zustand!!!! Das Fahrgestell sebst weist keinerlei Rost auf und ist in sehr gepflegtem Zustand. Auch das Führerhaus ist von innen sehr sauber und wurde schonmal neu lackiert (sogar die Scheiben wurden zur Lackierung rausgenommen).
Davor fuhr das Fahrzeug in einer VW-Werkstatt als Anschleppwagen. Der Tischer Aufbau ist komplett aus Edelstahl und in sehr gutem Zustand (sebst die Hydraulikzylinder schwitzen nicht).
Demnach gehe ich davon aus, dass auch die Wartungsintervalle einigermassen eingehalten wurden.
Ich selbst hatte vor ca. 20 Jahren schonmal einen LT 28 mit einem TD-Motor, der aber leider nach ca. 10000 km den Motorschaden hatte (kann mich leider nicht mehr an den Motortyp erinnern).
Also war dieser LT 55, obwohl ich ihn als Arbeitsgerät gekauft habe, ein eher emotionaler Kauf und hoffe, dass er mir noch einige Zeit erhalten bleibt.
LG,
JC

P.S. habe ihn seit ca. 1000 km
JC LT55
 
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:39
Fahrzeug: LT 55 TD, 80 kW,BJ 10/92, Abschleppwagen

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon tiemo » Montag 23. Januar 2017, 21:41

Hallo JC!

Schau vielleicht auch mal in den folgenden Thread: http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=15822&p=83279

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon JC LT55 » Montag 23. Januar 2017, 22:11

Hallo Tiemo,
werde mal die Tage einen Ölwechsel vornehmen. Am Peilstab sieht zwar alles "normal" aus, aber das würde so einiges erklären. Möchte nur nicht bei der Kälte jetzt den Motor nicht richtig durchgeölt bekommen. Das würde ja extrem an der Lebenszeit nagen. Hatte eigentlich vor, meinen LT über die 500000 km zu bekommen..... :drive
LG
JC
JC LT55
 
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:39
Fahrzeug: LT 55 TD, 80 kW,BJ 10/92, Abschleppwagen

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon part1 » Dienstag 24. Januar 2017, 13:38

Hallo,

Ich hatte die Tage ein Zylinderkopf aufgearbeitet der hatte auch Öl Probleme. Bei der Arbeit habe ich gesehen das überall ölharz war besonders im Öl-verteilerrörchen was die Nockewelle ölt, das war dicht.
Vielleicht hilft die Info.
Gruß Uwe
part1
 

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon JC LT55 » Dienstag 24. Januar 2017, 14:45

Hi Uwe,
danke dir. Werde den Motor mal spülen und neues Öl füttern. Dann mal sehn, ob das Problem weiterhin besteht.
LG,
JC
JC LT55
 
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:39
Fahrzeug: LT 55 TD, 80 kW,BJ 10/92, Abschleppwagen

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon Guido » Dienstag 24. Januar 2017, 19:14

Hallo JC,

wie Tiemo schon bemerkte, kann das Öl schon ziemlich üble Dinge machen, wenn's kalt wird ;-)
Ich möchte Dir hier nur noch den Tipp zum Thema 'Spülen' geben:

Ich habe nach der Schlammschlacht den Motor mit einer Mischung aus dem Motoröl und einem halben Liter Diesel gespült.
Er lief ca. 15 Minuten im Standgas und wurde von anfänglichem 'Gerumpel' nach ca. 7-8 Minuten ganz leichtläufig und lief dann gleichmässig ruhig.
Ich habe dann die Suppe abgelassen und neues Öl (15W-40) eingefüllt.
Allerdings braucht er seit dem deutlich mehr Öl.
In meiner Phantasie hat er sich bei der Spülung sämtliche Verrußungen ausgewaschen, die es dem Öl jetzt evtl. leichter machen, in den Brennraum zu gelangen.
(Die Spezialisten mögen mir widersprechen, wenn ich hier schwer daneben liege!)
Natürlich kann das auch andere Ursachen haben, die Geschichte meines Motors ist ja kein unbeschriebenes Blatt. Der zeitliche Zusammenhang ist unumstritten.
Jedoch läuft er seit dem letzten Akt echt rund. Die Frage, wie lange noch, ist bei einem 30 -Jahre-alten Auto mit dieser Motorgeschichte eher rhetorisch.
Ich freue mich über jeden Kilometer und er macht nicht den Eindruck, in naher Zukunft meinem Unvermögen zu erliegen.


Schöne Grüße
Guido
Benutzeravatar
Guido
 
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2010, 21:28
Fahrzeug: LT40 "H" Karmann EZ86, 102PS

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon LT-Harry » Mittwoch 25. Januar 2017, 00:08

part1 hat geschrieben:Hallo,

Ich hatte die Tage ein Zylinderkopf aufgearbeitet der hatte auch Öl Probleme. Bei der Arbeit habe ich gesehen das überall ölharz war besonders im Öl-verteilerrörchen was die Nockewelle ölt, das war dicht.
Vielleicht hilft die Info.
Gruß Uwe

Servus Uwe
Wo ist denn das "Verteilerrörchen im Zyl Kopf ??

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon part1 » Mittwoch 25. Januar 2017, 20:55

Hallo Harry,

das Rörchen befindet sich unter den zylinderkopfdeckel und geht über die gesamte Nockenwelle.
Ich habe eine 2 Liter Benziner 75 ps. Das Rörchen habe ich aber auch an meinen 944

Gruß uwe
part1
 

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon Mariner » Mittwoch 25. Januar 2017, 20:58

Moin Uwe,

der TD hat meines Erachtens diese Art der Nockenwellenschmierung nicht. Ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen, aber das Problem klingt mir doch ein wenig nach Pleuel-/Kurbelwellenlagerschaden..

Grüße
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon tiemo » Mittwoch 25. Januar 2017, 22:06

Hallo Tille!

Mariner hat geschrieben:der TD hat meines Erachtens diese Art der Nockenwellenschmierung nicht.


Stimmt, hat er nicht. Die Ölbohrungen verlaufen im Material des Kopfes und treten auf den Unterseiten der Lager zutage. Was aber nicht heißt, dass sie nicht verstopfen können.

Mariner hat geschrieben:Ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen, aber das Problem klingt mir doch ein wenig nach Pleuel-/Kurbelwellenlagerschaden..


Für mich nicht, denn dann sollte das Problem sich mit wärmer werdendem Motor verschärfen und entsprechende Geräusche machen, aber das genaue Gegenteil ist ja der Fall. Sollte sich herausstellen, dass das Öl noch "gesund" ist und kein elektrisches Problem vorliegt, müsste man eher die Ölpumpe und ihren Schnorchel unter die Lupe nehmen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon Mariner » Mittwoch 25. Januar 2017, 22:11

Hi Tiemo,

JC LT55 hat geschrieben:Hallo!
Jetzt ist es mir schon 2 mal passiert, dass wärend der Fahrt die Öllampe geblinkt hat und das Warnsignal dazu. Nach sofortigem Stehenbleiben und Abstellen des Motors, habe ich den Ölstand kontrolliert. Alles in Limits. Ich habe mich gewagt, den Motor nochmals anzulassen. Dabei ist die Öllampe nach ca. 1-2 Sekunden erloschen und hat auch nicht wieder geblinkt.


wenn ich das richtig verstehe, ist dann der Motor warm? Das wäre ja eigentlich der Lager-Klassiker?

LG

Tille
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon tiemo » Mittwoch 25. Januar 2017, 22:33

Hi!

JC LT55 hat geschrieben:Hallo!
Jetzt ist es mir schon 2 mal passiert, dass wärend der Fahrt die Öllampe geblinkt hat und das Warnsignal dazu. Nach sofortigem Stehenbleiben und Abstellen des Motors, habe ich den Ölstand kontrolliert. Alles in Limits. Ich habe mich gewagt, den Motor nochmals anzulassen. Dabei ist die Öllampe nach ca. 1-2 Sekunden erloschen und hat auch nicht wieder geblinkt.


Ich hatte das so interpretiert, dass nach dem Losfahren mit kaltem Motor beim ersten Mal, wenn die Alarmdrehzahl von ca. 2.000 1/min erreicht wird, der Alarm losgeht. Sollte der Motor aber schon auf Betriebstemperatur gewesen sein, kann natürlich alles anders sein. Vielleicht gibt JC uns noch mal genauere Infos?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon JC LT55 » Sonntag 29. Januar 2017, 00:05

Hi!
So. Habe heute einen Ölwechsel gemacht und vorher eine Ölschlamm Spülung. Das Abgelassene Öl war dünflüssig, sowie auch der Ölfilter hatte keine Anzeichen von verstopfung.
Als neues Öl habe ich ein Shell Helix 10 W 40 verwendet, welches mir von VW Nutzfahrzeuge empfohlen wurde. Der Öldruck scheint jetzt selbst bei kaltem Öl normal zu sein.
Wird wohl doch an einem falschen öl in kaltem Zustand gelegen zu haben.
LG,
JC
JC LT55
 
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:39
Fahrzeug: LT 55 TD, 80 kW,BJ 10/92, Abschleppwagen

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon axelrakete » Sonntag 29. Januar 2017, 13:04

Ich habe meine Lehrzeit in einer Betriebswerkstatt für Baumaschinen und LKW verbracht, dass spülen von Motoren habe ich nie miterlebt, weil es nie gemacht wurde. Die alten Schlosser haben das nie befürwortet. Maximal wurde ein Ölwechsel mehr vor dem eigentlichen Ölwechsel durchgeführt.
axelrakete
 
Beiträge: 18
Registriert: Samstag 28. Januar 2017, 18:45
Fahrzeug: LT31 Doka Pritsche

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon tiemo » Sonntag 29. Januar 2017, 23:54

Hallo JC!

JC LT55 hat geschrieben: Habe heute einen Ölwechsel gemacht und vorher eine Ölschlamm Spülung. Das Abgelassene Öl war dünflüssig, sowie auch der Ölfilter hatte keine Anzeichen von verstopfung.


Die Ölschlammspülung wird wohl nichts Negatives bewirkt haben, dazu dauert sie nicht lange genug. Vielleicht war das Öl auch ZU dünnflüssig, das kann zB. bei Dieseleintrag aufgrund defekter Einspritzdüsen geschehen. Zu dünnflüssiges Öl beeinträchtigt die Förderwirkung der Ölpumpe. Naja, fahr mal, dabei wird sich rausstellen, ob der Fehler nun abgestellt ist.

JC LT55 hat geschrieben:Als neues Öl habe ich ein Shell Helix 10 W 40 verwendet, welches mir von VW Nutzfahrzeuge empfohlen wurde. Der Öldruck scheint jetzt selbst bei kaltem Öl normal zu sein.
Wird wohl doch an einem falschen öl in kaltem Zustand gelegen zu haben.


Normal gehört billiges 15W40 rein, und zwar mineralisches. Vor allem, wenn bislang mineralisch gefahren wurde. Mineralisch lässt Dichtungen stärker quellen als synthetisch. Beim Wechsel von langjährig mineralisch auf synthetisch schrumpfen die Dichtungen dann und man kann Ärger mit Ölverlust bekommen. Wenn immer synthetisch verwendet wurde, ist es kein Problem. Auch das wirst du dann schon feststellen und kannst Nutzfahrzeuge dann ggf. darauf mal ansprechen. Entsprechendes kannst du auch im WIKI nachlesen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon part1 » Mittwoch 1. Februar 2017, 11:10

Hier habe ich mal die Öl-Sorten von VW

Gruß Uwe
Dateianhänge
IMG_1653.JPG
IMG_1653.JPG (119.14 KiB) 10395-mal betrachtet
part1
 

Re: Öllampe blingt bei kaltem Motor

Beitragvon JC LT55 » Samstag 11. Februar 2017, 23:08

Hi Uwe,
danke für die Tabelle. Leider steht bei dem DV Motor mit 80 KW nur "???" aus diesem Grund bin ich auch der Empfehlung von VW Nutzfahrzeute gefolgt mit dem Shell Helix.
Motor läuft ruhig, rund und jetzt auch mit dem Blinken nach ca. 5-10 Sekunden bei Kaltstart (also hört auf zu blinken). Bin also bis jetzt mit der Massnahme sehr zufrieden. Selbst bei den kalten Tagen sprang der Motor ohne zu "orgeln" sofort an. Wenn doch mal die neuen Motoren von VW auch zu robust und zuverlässig wären!!! :-o Habe das erste mal meinen Amarok mit einem alten LT abgeschleppt und diesen dann bei VW vor die Tür gestellt!!! Das hat man davon, wenn die ganzen Motoren nur noch mit Steuergerät und Software bestückt sind..... Und Feinstaub gibt es beim LT auch nicht!!!
LG
JC
JC LT55
 
Beiträge: 18
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:39
Fahrzeug: LT 55 TD, 80 kW,BJ 10/92, Abschleppwagen


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste