Dachrinne komplett ersetzen?

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Dachrinne komplett ersetzen?

Beitragvon dermof » Sonntag 14. August 2016, 21:50

Hallo alles mit LT Besitzer, mein erstes posting, bin gerade dabei einen LT28 mit Westfalia Aufbau zu restaurieren. Das Fahrzeug befindet sich in einen guten Zustand (naja ich sehe es anders wie viele, mit etwas Vorstellungskraft sieht mein ein tolles Fahrzeug :doppel_top: ), etwas Rost hier und da, Motor top. Das Große Problem ist wie bei vielen die Dachrinne. Ich habe den Aufbau schon hoch um somit besser an die Dachrinne rann zu kommen, leider musste ich aber sehr viel Rost entdecken und hier und da komplett durchgerostet.

Ich konnte jetzt viel Zeit investieren und versuchen das ganze wieder hin zu bekommen, aber es sieht so schlecht aus das neumachen glaube ich besser ist. Ich Würde am liebsten die komplette Rinne mit der Flex abtrennen und eine neue wieder einschweißen. Ich habe jetzt schon etliche Abende investiert kann aber nirgends eine neue rinne finden, nun an euch also die Frage ob es die überhaupt gibt und wenn ja wo?

Vielen dank schon mal!
Ich bin zu Hälfte Deutsch, der Rest ist aus Holland, ich versuche es fehlerlos hin zu bekommen, aber wenn nicht, sorry schon mal :)
dermof
 
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 14. August 2016, 21:36
Fahrzeug: LT28

Re: Dachrinne komplett ersetzen?

Beitragvon Micha-Schrauber » Sonntag 14. August 2016, 23:25

Hallo " dermof "...Name..Nickname...?

vor genau diesem Problem stehe ich auch, wobei bei mir nur aussen die Dachrinne durchgerostet ist.
Leider gibt es keine Neuteile für solche Reparaturen, und es bleibt nichts anderes, entweder was zu biegen und auch die Bleche die den umlaufenden Holn darstellen, anzufertigen, oder von einem Schlacht-LT das rauszuflexen, anzupassen und einzuschweissen.

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Dachrinne komplett ersetzen?

Beitragvon tiemo » Sonntag 14. August 2016, 23:31

Hallo Dermof!

Zum Glück ist die Dachrinne ja kein tragendes Teil. obwohl in dem Zustand auch oft tragende Teile des Dachrahmens dahinter mit betroffen sind.
Aber insofern könntest du das sogar mit Reparaturmassen (vorzugsweise auf Epoxy-Basis, Polyester taugt nicht viel, MS-Polymer könnte funktionieren) reparieren.
Das Dachrinnenprofil als Original-Ersatzteil wirst du nicht bekommen, höchstens gebraucht rausgeflext aus einem Schlachter, in zweifelhaftem Zustand.
Andererseits ist die Geometrie der Dachrinne relativ einfach und mit Hilfe einer Kantbank kann man sich aus Blechtafeln 1mm abschnittsweise Reparaturstücke fertigen und einschweißen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Dachrinne komplett ersetzen?

Beitragvon Micha-Schrauber » Sonntag 14. August 2016, 23:46

Hallo Tiemo...

ist doch genau meine Rede... ;-) ...aber er schreibt ja dass auch sehr viel vom dahinterligenden Holm zerstört ist...weil er ja das Dach schon abgehoben hat..und das entdeckt hat. Das wird dann schon etwas kniffliger, alles anzufertigen.
Bei mir ist's ja nur die Rinne aussen...aber da fällt mir auch noch was ein...

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Dachrinne komplett ersetzen?

Beitragvon tiemo » Montag 15. August 2016, 00:39

Moin Micha!

Micha-Schrauber hat geschrieben:ist doch genau meine Rede... ;-)


Das stimmt, aber als ich meinen Beitrag geschrieben habe, war das noch nicht da. Warst halt schneller...

Micha-Schrauber hat geschrieben: ...aber er schreibt ja dass auch sehr viel vom dahinterligenden Holm zerstört ist...weil er ja das Dach schon abgehoben hat..und das entdeckt hat. Das wird dann schon etwas kniffliger, alles anzufertigen.
Bei mir ist's ja nur die Rinne aussen...aber da fällt mir auch noch was ein...


Das mit dem Holm geht nicht so klar aus dem Posting hervor, aber oft ist es halt tatsächlich so. Tja, das ist dann in der Tat kniffliger, und sollte auch gewissenhaft behoben werden, denn dieser Holm hält den LT ja da oben zusammen.
Bei dir wäre es im Prinzip auch mit Entrosten und dann Zuschmieren und Lackieren getan. Bei so Sachen frage ich mich dann immer, bei welcher Methode der Gesamtzustand hinterher besser ist: Nach dem Zuschmieren sind die Löcher ja noch da, aber nicht mehr sichtbar und auch nicht mehr wirksam, dennoch ist es nicht der Originalzustand und damit irgendwo Pfusch. Andererseits, nach dem Schweißen ist da überall die Dichtmasse und die Verklebung vom Dach angeschmort. Rinne zwar original ok, aber die nächsten Rostnester schon angelegt, und das geht dann womöglich Richtung Dachholm...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Dachrinne komplett ersetzen?

Beitragvon Unser Womo Emma » Montag 15. August 2016, 08:06

Moin!Kann man nicht einfach die Dachrinne ganz weg lassen?Ich stehe vor einem ähnlichen Problem und habe schon überlegt,die Rinne komplett zu entfernen.Da es kein tragendes Teil ist!
Dennis
Benutzeravatar
Unser Womo Emma
 
Beiträge: 81
Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 11:36
Wohnort: Nordholz
Fahrzeug: LT28, EZ02/92, lang, 1G,92PS Selbstausbau WoMo

Re: Dachrinne komplett ersetzen?

Beitragvon dermof » Montag 15. August 2016, 08:17

Danke für die antworten! Der Holm ist zum gluck noch ganz gut erhalten, er hat nur hinten über einer der beiden turen eine schlimme stelle aber nicht irreparabel. Ansonsten sieht es so aus als ob der Holm und die Dachrinne nie mit einander in Kontakt standen.... das komt denke ich weil die vorigen Besitzer von innen die nacht zur Dachrinne mit PU Schaum aufgefüllt hatten, deswegen sieht es mit der rinne glaube ich auch nur so schlecht aus.

Hatte gesehen das es die rinne für z.b. den T3 wohl zu kaufen gibt sieht aber leider anders aus. Jetzt muss ich mal gucken was ich mache, das dach ist schon ab also was haltet ihr für die beste und vor allem langlebigste methode?

Gruß, Patrick
Ich bin zu Hälfte Deutsch, der Rest ist aus Holland, ich versuche es fehlerlos hin zu bekommen, aber wenn nicht, sorry schon mal :)
dermof
 
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 14. August 2016, 21:36
Fahrzeug: LT28

Re: Dachrinne komplett ersetzen?

Beitragvon dermof » Montag 15. August 2016, 08:21

Unser Womo Emma hat geschrieben:Moin!Kann man nicht einfach die Dachrinne ganz weg lassen?Ich stehe vor einem ähnlichen Problem und habe schon überlegt,die Rinne komplett zu entfernen.Da es kein tragendes Teil ist!
Dennis

Habe ich auch schon überlegt, weil ich den sinn nicht so richtig verstanden habe, dachte hat damit zu tun das das wasser dann nicht in der tur lauft weil das gummi nicht 100% dicht ist. Wenn es aber auch ohne geht währe das natürlich super :FREU:
Gruß, Patrick
Ich bin zu Hälfte Deutsch, der Rest ist aus Holland, ich versuche es fehlerlos hin zu bekommen, aber wenn nicht, sorry schon mal :)
dermof
 
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 14. August 2016, 21:36
Fahrzeug: LT28

Re: Dachrinne komplett ersetzen?

Beitragvon Micha-Schrauber » Montag 15. August 2016, 09:03

Ah Patrick heisst der Herr...fein..

ja theroretisch besteht kein " Zwang " eine Dachrinne zu haben, aber das Problem besteht darin, dadurch dass die Seitenwände nach oben etwas gewölbt sind, d.h. das Auto etwas schmäler ist, läuft das Wasser dann an der Karosserie runter, und überall wo Türen oder Fenster sind, direkt dort drüber, oder rein.
Man könnte sicher einen ansehnlichen Übergang vom Dach zum Blech schaffen, was allerdings sicher etwas " gewöhnungsbedürftig " aussehen würde, weil man den LT halt nur mit Rinne kennt.
Selbst mir als Karosseriebauer ist noch keine vernünftige und gutaussehende Lösung eingefallen, und ich habe erst mal vorne über der Windschutzscheibe die Rinne ganz weggeschnitten, da es ja auch Wohnmobile gibt die ab Herstellung keine haben, fällt das nicht so auf.
Hinten über den hohen Hecktüren habe ich die Rinne weggeflext, aber das war dann eine einzige " Wasserschlacht " bei Regen kam beim Türöffnen sofort jede Menge Wasser in den Innenraum. Nun habe ich einen Plastikwinkel aus dem Baumarkt dort als Rinne verklebt, und diese " Notlösung " funktioniert erst mal.
Mal sehen wie es weitergeht.

Gruß,
Micha
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Dachrinne komplett ersetzen?

Beitragvon LTfahrer » Montag 15. August 2016, 13:34

hallo

im lt forum wird ein teil geschlachteter kasten in hamburg verschenkt. eventuell ist die dachrinne ja noch zu gebrauchen.

gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: Dachrinne komplett ersetzen?

Beitragvon Micha-Schrauber » Montag 15. August 2016, 15:19

Danke Simon, für den Tip

hab das im Flohmarkt beim LT-Forum schon gelesen. Aber der will die ganze Karosse ", die unrollbar " ist, weg haben. Das hiesse mit Anhänger hin, mit Aufwand das Teil hierher, wo lagern, u. dann obenrum alles rausflexen, nur um die Dachrinne zu bekommen, wohl bischen viel Aufwand. :-?

Gruß,
Micha

Nachtrag:...Simon, da fahre ich lieber zu Klaus an den SEE.. ;-) ...der hat wenigstens nur alte Hochdächer da liegen, an dennen die ganze Rinne samt Holm noch dranhängt...müsste ich " nur " Dichtmittel wegpuhlen...
Schönen Gruß aus Mainz am Rhein !
Benutzeravatar
Micha-Schrauber
 
Beiträge: 950
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 20:05
Wohnort: Mainz am Rhein
Fahrzeug: LT28,Fa.Autoschmiede Ausbau+LT55 Niesmann Liner600

Re: Dachrinne komplett ersetzen?

Beitragvon dermof » Dienstag 16. August 2016, 23:09

Vielen Dank für die antworten. Habe mich dazu entschieden die rinne ab zu Flexen und das auch heute gemacht. Wie genau ich es dann letztendlich lose weiß ich noch nicht genau, ein Teil der rinne (vom Fenster vorne bis nach der Fahrer / Beifahrer Tür) habe ich da gelassen weil es sonst in der Front Ansicht komisch aussieht und ich hoffe so das Problem mit dem aussteigen und dabei nass werden zu umgehen.

Ich halte euch auf dem laufenden und poste mal Bilder wenn es fertig ist, morgen erst mal Schweißen was das Zeug hält :grin:
Ich bin zu Hälfte Deutsch, der Rest ist aus Holland, ich versuche es fehlerlos hin zu bekommen, aber wenn nicht, sorry schon mal :)
dermof
 
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 14. August 2016, 21:36
Fahrzeug: LT28

Re: Dachrinne komplett ersetzen?

Beitragvon aaron82 » Mittwoch 17. August 2016, 22:38

Hallo, ich habe das selbe Problem wobei bei meinem Dachholm auch nur noch ca 30 % dar waren, ich hab mich also viel mit dem Thema befasst und bin zu dem Entschluss gekommen es macht nur Sinn den kompletten Dachrahmen zu ersetzen.
Das mit Epox und gleichen hebt dir vielleicht für 4 bis 6 Jahre und der Rost ist dann womöglich soweit durchgedrungen das der schaden irreparabel ist, also auch keine Option.

Such dir ein Schlachter Objekt und frag ob du dir den Rahmen Herausschneiden darfst, ansonsten gibt es natürlich die möglichkeit falls der Besitzer das erlaubt die Karosserie vor Ort zu zerschneiden und die nicht benötigten teile zum lokalen Schrott zu bringen.

Bei Ebay kleinanzeigen ist im Raum Erfurt eine Karosserie für 50 Euro drinnen falls das in deiner nahe ist.

Gruß Aaron
aaron82
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 16. November 2015, 18:24
Fahrzeug: LT28D EZ 11/1984 WoMo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron