LT 31 Leistungsverlust

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

LT 31 Leistungsverlust

Beitragvon Julian » Montag 11. Juli 2016, 11:02

Hallo hallo ihr lieben.
Es gibt zwar schon ein Beitrag zu dem Thema, mit vielen guten Tipps, aber irgendwie sind meine Symptome ein wenig anders..

Kurz zum Fahrzeug:
EZ 1985, Diesel 6 Zyl, 2300 ccm, Dieselpumpe vor kurzem generalüberholt, 350.000 km gelaufen.

Die Symptome:
Nach einer Strecke von ca 80 km ist aufeinmal die Leistung gesunken. Gerade Strecke max. 50 Kmh, bergauf 20 Kmh.
Die Drehzahl bleibt immer relativ niedrig, maximal knapp über lehrlaufdrehzahl.
Wenn der Wagen Stand, geht es ein paar Hundert meter wieder ganz normal, dann wieder Leistungsverlust.
Springt ohne Probleme an.
Wenn der Leistungsverlust da ist, und ich auf eine Rote Ampel zufahre, geht er aus wenn ich auf die Kupplung gehe.
Aber auch dann, er springt ohne Probleme wieder an.
In der Leitung vom Dieselfilter zur Dieselpumpe (ich hoffe ich beschreibe das hier richtig) sind Luftblasen zu sehen wenn der Motor abgestellt wird.
Ich bin leider nicht soo bewandert was KFZ technik angeht.
Bin aber dank meiner schlosserausbildung technisch nicht soo ungeschickt und könnte kleinere Handgriffe schon selber machen..

So ich hoffe das jemand diese Symptome kennt und ne idee hat.

Achja, der Luftfilter sieht sehr sauber aus, falls die frage aufkommt.

Ich danke euch jetzt schonmal!!!
Und falls ihr eine Werkstatt im Kreis Berlin kennt, wäre ich unglaublich dankbar!

ganz ganz liebe Grüße

Julian
Julian
 
Beiträge: 9
Registriert: Montag 11. Juli 2016, 09:59
Fahrzeug: VW LT 31 EZ 09/85 55KW diesel 2355 ccm WoMo KURT

Re: LT 31 Leistungsverlust

Beitragvon Manuel Strübing » Montag 11. Juli 2016, 11:19

Die Luftblasen gehören da nicht hin! Irgendwo zieht dein Kraftstoffsystem Luft, was dan auch den Leistungsverlust erklären würde.
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: LT 31 Leistungsverlust

Beitragvon Mariner » Montag 11. Juli 2016, 11:27

Guten Morgen Julian,

wie alt ist Dein Dieselfilter? Hier würde ich zunächst mal gucken. Ich bin mir nicht ganz sicher, Du müsstest den Dieselfilter auch kurzzeitig mit einem Schlauchverbinder überbrücken können, um herauszufinden, ob das Problem am Filter liegt ohne gleich einen neuen kaufen zu müssen. Zischt es, wenn Du den Tankdeckel öffnest?

Grüße
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: LT 31 Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Montag 11. Juli 2016, 11:59

Hallo!

Ich denke auch, da ist die Tankbelüftung verstopft. Daher, wenn der Leistungsverlust auftritt, einfach mal den Tankdeckel öffnen.
Die Belüftung kann man meistens reinigen, dann geht es wieder.
Näheres dazu im WIKI unter: http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:tank

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 31 Leistungsverlust

Beitragvon Julian » Montag 11. Juli 2016, 12:26

Wow, vielen vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten!!!

Ich werde gleich schauen ob es einen Unterdruck im Tank gibt.
ich gehe einfachmal davon aus dass ich den Motor kurz laufen lasse, abschalte und dann den Tank öffne?

Also es hört sich schon schwer nach dem Ventil an, das passt ganz gut zu dem beschiebenen.
Aber passt das denn mit der Luft im Kraftstoffsystem zusammen?

und, ist das belüftungsventil und/oder die Gummitülle zu erreichen ohne große montagearbeiten?

ich mach mich jetzt mal auf den Weg und werd mal schauen Was Kurt zu meiner Behandlung sagt, ich halt euch auf dem laufenden!!

dankeeeeeee :)
Julian
 
Beiträge: 9
Registriert: Montag 11. Juli 2016, 09:59
Fahrzeug: VW LT 31 EZ 09/85 55KW diesel 2355 ccm WoMo KURT

Re: LT 31 Leistungsverlust

Beitragvon Mariner » Montag 11. Juli 2016, 12:56

Ich habe gerade gesehen, dass Du die Einspritzpumpe bei der "Generalüberholung" hattest. Da kann Dein Problem auch ganz gut reinpassen - bei der Überholung ist irgendwie irgendwo etwas undicht geworden - Die Pumpe zieht Luft und kann kein Vakuum aufbauen. Resultat: Die Pumpe fördert Luft anstatt Diesel. An Deiner Stelle würde ich den BOSCH-Service anrufen und mir einen Mechaniker nach Hause bestellen um die Pumpe im Rahmen einer Garantiearbeit überprüfen zu lassen.
Benutzeravatar
Mariner
 
Beiträge: 491
Registriert: Samstag 26. September 2015, 21:12
Wohnort: Zetel, Niedersachsen

Re: LT 31 Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Montag 11. Juli 2016, 16:57

Hallo Julian!

Julian hat geschrieben:Aber passt das denn mit der Luft im Kraftstoffsystem zusammen?


Ja, das passt zusammen: Durch den Unterdruck können im Diesel Dampfblasen entstehen, außerdem kann bei starkem Unterdruck auch an normalerweise dichten Stellen Luft eindringen.

Julian hat geschrieben:und, ist das belüftungsventil und/oder die Gummitülle zu erreichen ohne große montagearbeiten?


Leg dich einfach mal hinten unter deinen LT zwischen Stoßstange und Tank, dann müsstest du es sehen. Es schaut an einer Ecke des Tanks durch eine Blechlasche.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 31 Leistungsverlust

Beitragvon Julian » Donnerstag 14. Juli 2016, 16:45

haaaallo ihr lieben.
Ich habe die tülle ohne Probleme gefunden, sah aber ganz normal aus.
Bin dann nochmal ne Runde gefahren, bis der Leistungsverlust wieder eingetreten ist.
Bin dann zum Tank gelaufen um nach dem Unterdruck zu schauen: Nichts.
Lies sich ganz normal öffnen, ohne Geräusch.
Habe Kurt dann heute in eine Werkstatt gebacht. Die haben mich dann eben angerufen und gesagt dass er wohl
sehr stark qualmt. Gut, da kommt schon ordentlich was raus aber ich habe auch leider keine Vergleichswerte.
Die werden jetzt aufjedenfall die einstritzdüsen überprüfen, kostenpunkt 270 €.

Ich hoffe dass das Sinn macht, und die mich nicht ver..äppeln.

die Einspritzpumpe wurde übrigens vor 7 Jahre überholt, also ist auch schon ein wenig her.

Liebe Grüße
Julian
 
Beiträge: 9
Registriert: Montag 11. Juli 2016, 09:59
Fahrzeug: VW LT 31 EZ 09/85 55KW diesel 2355 ccm WoMo KURT

Re: LT 31 Leistungsverlust

Beitragvon tiemo » Donnerstag 14. Juli 2016, 19:32

Hallo Julian!

Julian hat geschrieben:Habe Kurt dann heute in eine Werkstatt gebacht. Die haben mich dann eben angerufen und gesagt dass er wohl
sehr stark qualmt. Gut, da kommt schon ordentlich was raus aber ich habe auch leider keine Vergleichswerte.
Die werden jetzt aufjedenfall die einstritzdüsen überprüfen, kostenpunkt 270 €.

Ich hoffe dass das Sinn macht, und die mich nicht ver..äppeln.


Ich sags mal so: Das war nicht dein Problem - vereinbare Zahlung nur dann, wenn damit der Leistungsverlust behoben ist!
Ich sehe das schon, es wird nicht auf die Schnelle der Fehler gefunden, da geht die wilde Teiletauscherei auch schon los...

Deine Sache, aber ich hätte erst mal noch weiter gesucht und den Auftrag storniert.

Mein nächster Ansatz wäre die "Kanistermethode" (siehe WIKI) gewesen, um zu sehen, was es mit den Blasen und dem Leistungsverlust auf sich hat.
Wenn die ESP Kraftstoffmangel hat, dann stimmt der Förderbeginn nicht mehr und es entsteht Qualm. Das kommt, weil die Frühverstellung für höhere Drehzahlen mit dem Kraftstoffdruck der Pumpe arbeitet - und wenn dieser nicht vorhanden ist, dann eben NICHT arbeitet.

EDIT:

Eine weitere Möglichkeit, die vorübergehenden Leistungsverlust machen kann und leicht zu prüfen ist, ist das Ventilspiel, falls du noch keine Hydros hast.
Noch eine Möglichkeit ist eine verstopfte OUT-Schraube und ein kleines Luftleck am Wellendichtring der ESP, daran zu erkennen, dass zwar im Betrieb keine oder nur wenige Blasen im Schlauch zu sehen sind, aber im Moment des Abstellens und der Dekompression schlägt Luft zurück in den Schlauch, die vorher in der ESP komprimiert war.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: LT 31 Leistungsverlust

Beitragvon Julian » Mittwoch 20. Juli 2016, 16:14

So ihr lieben :)
entwarung: Kurt gehts wieder gut :D

Hab grad den Anruf bekommen.
Diagnose: Ablagerung im Tank.
Die haben den filter im radkasten gewechelt, der wohl völligst zugemockt war da er von 1985 war.

Er hat die leitungen einmal komplett durchgeblasen, und jetzt läufts erstmal.
ich denke, jetzt ist wohl als nächstes ein neuer Tank dran.

Die einspritzdüsen wurden einmal gereinigt bzw. "gerettet".
Kein Plan obs stimmt, hauptsache ich kann endlich nachhause fahren. Sitze nämlich in Berlin fest und kann jetzt endlich nach Kölle fahren <3

vielen vielen dank für eure Tipps und trinks!
ich hoffe ich kann irgendwann auch mal jemanden hier helfen und so was weiter geben!


ganz ganz liebe grüße

Julian & Kurt
Julian
 
Beiträge: 9
Registriert: Montag 11. Juli 2016, 09:59
Fahrzeug: VW LT 31 EZ 09/85 55KW diesel 2355 ccm WoMo KURT

Re: LT 31 Leistungsverlust

Beitragvon Frank aus MTK » Mittwoch 20. Juli 2016, 21:14

Hallo,

schön das er erstmal wieder läuft.

ABER
Der "Filter" im Radhaus ist normalerweise kein Filter sondern ein Wasserabscheider.
Der muß eigentlich auch nicht gewechselt werden, da es quasi eine leere Filterpatrone ist.
Optisch sieht er von außen nur genauso aus wie ein Filter.
Der Aufkleber welcher ihn als Wasserabscheider kennzeichnet ist sicher schon vor vielen Jahren abhanden gekommen.

Wenn jetzt die Werkstatt dort aber einen Filter installiert hat, hast Du jetzt 2 Filter hintereinander verbaut.
Ich befürchte spätestens wenn es kälter wird (Winter) bekommst Du Probleme mit versulztem Filter im Radhaus weil es dort viel zu kalt wird.

Den Wasserabscheider kann man eigentlich auch komplett entfernen und überbrücken, nur muß man dann zum "Wasserabscheiden" im Rahmen der Wartung die Motorabdeckung öffnen und es am eigentlichen Filter direkt machen.

Der zusätzliche Wasserabscheider haben auch nur Lts welche eine Motorkapselung unter dem LT haben und man somit nicht von unten mal eben an den Filter am Motor kommt.

Du solltest also mal prüfen was sie Dir da nun eingebaut haben.

Zum Thema Ablagerung im Tank....
Das kann auch "Dieselpest" sein, siehe :
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... eselpest&s[]=dieselpest

Gruß
Frank
Gruß
Frank aus MTK
Frank aus MTK
 
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 4. November 2004, 13:36

Re: LT 31 Leistungsverlust

Beitragvon Julian » Freitag 29. Juli 2016, 16:00

Hallo Frank, vielen Dank für deinen Post :)
gut zu wissen dass das ein zweiter, nicht notweniger Filter ist!

Ich habe mir mal den Beitrag mit der Dieselpest angeschaut, und glaube dass es sich eher um Rost im Tank handelt.

Auf meinem Weg von Berlin nach Köln hat es dann auch keine 30 km gedauert, und der Leistungsverlust hat wieder eingesetzt..

zum Glück hatte ich einen vollen 20 l Kanister dabei.
Ein bisschen schlauch von Obi und die 600 km waren schnell gemeistert!
Hatte nur zuerst den Rücklauf nicht im Kanister, schwerer Fehler..

nunja. Wie gehabt, altes Problem.
Ich glaube wie gesagt dass es sich um Rost im Tank handelt.
Jetzt würde ich gerne erst den Tank einmal spühlen, und dann wenn es nicht klappt den Tank wechseln.
dazu eine Frage:

kann ich den Tank vom LT 28, auch in dem LT 31 verbauen?
An manchen Angeboten stand sowas wie "Tank LT28/31/35".

Ich will mich nochmal für die Hilfe die ich hier bekomme bedanken, das ist wirklich wunderbar!
Dass ich sogar nachrichten erhalte mit verweise auf einen Post auf mein Thema, ist wirklich einmalig!

Vielen Dank :)

Wurde beim Kauf übrigens mega über den Tisch gezogen.. war jetzt bei 2 Leuten vom Fach und die meinten einfach nur "Bilder machen, Online stellen und hoffen dass ich wenigsten noch ein bisschen bekomme"
schaaaadeee..
aber die Liebe zum LT bleibt :drive
Julian
 
Beiträge: 9
Registriert: Montag 11. Juli 2016, 09:59
Fahrzeug: VW LT 31 EZ 09/85 55KW diesel 2355 ccm WoMo KURT

Re: LT 31 Leistungsverlust

Beitragvon Julian » Freitag 29. Juli 2016, 21:26

uh uh uh, kurz noch ne erweiterung der Frage :D
Der tank den ich meine ist vom LT 28 bj 79, meiner ein LT 31 bj 85. passt das?
Julian
 
Beiträge: 9
Registriert: Montag 11. Juli 2016, 09:59
Fahrzeug: VW LT 31 EZ 09/85 55KW diesel 2355 ccm WoMo KURT


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron