der Ausgleichsbehälter gehört nicht bis zum Rand gefüllt! Heißes Wasser braucht mehr Platz als kaltes und muss immer noch im Kühlsystem Platz haben (deshalb heißt das Teil Ausgleichsbehälter). Machst Du den Behälter ganz voll, drückt das Wasser beim heiss werden durch den Deckel raus. Das suggeriert dem unbedarften Beobachter einen Kühlwasserverlust, ist aber keiner
Das ist auch klar, es war auch nicht meine Idee, den randvoll zu machen ;) Der Mechaniker meinte, er habe damit getestet, ob Luft rein kommt, was ja anscheinend Quatsch ist. Er hat danach das Wasser wieder auf den normalen Stand abgelassen. Wobei ich nicht mehr weiß, was ich glauben kann, und was seiner Fantasie entspringt.
Ein Foto von der ESP kann ich mal machen. Wahrscheinlich aber erst am Sonntag, hab gerade wenig Zeit.
Also bin ich jetzt auf folgendem Stand:
Viel weißer Qualm beim Starten, hat sich trotz 3 neuer Kerzen doch kaum gebessert.
Viel schwarzer Qualm auf die ersten Meter
Dann immer etwas schwarzer Qualm
braunes Wasser, aber ohne Öl
Keine sichtbaren Luftblasen im Ausgleichsbehälter
kein Schaum oder braunes Zeug im Öldeckel
Eine neue Beobachtung hab ich aber noch gemacht: Nach einer längeren Reise im Winter, auf der wir kaum Öl gebraucht haben (ca 3l auf 7500km), scheint er plötzlich deutlich mehr Öl zu schlucken. Das ist mir bisher nicht aufgefallen, da wir im Alltag kaum fahren. Wieviel er braucht, ist schwer zu sagen, aber mein Gefühl sagt, es ist mehr geworden.
Grüße,
Karotti