Zahnriemenwechsel

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Zahnriemenwechsel

Beitragvon Sannimaus » Sonntag 24. Juli 2016, 15:42

Hallo kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Hab an meinem LT 28 Diesel den Zahnriemen gewechselt und alle einstellungen mit der Meßuhr vorgenommen. Jetzt läuft er nur noch 90 KM / h. Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Sannimaus
 
Beiträge: 28
Registriert: Freitag 24. Juni 2016, 15:39
Fahrzeug: LT 28

Re: Zahnriemenwechsel

Beitragvon Peter Keller » Sonntag 24. Juli 2016, 16:53

Hmmm...

Hast du die Geschwindigkeit nur mit dem Tacho gemessen oder auch mit einem Navi oder Smartphone überprüft? Nur um auszuschließen, dass (unwahrscheinlich, aber immerhin möglich) "nur" der Tacho spinnt...

Wenn das erst seit dem Zahnriemenwechsel ist und ihr sonst nichts verändert habt, kommen als Ursache eigentlich nur verstellte Steuerzeiten (vorderer Riemen) oder verstellter Förderbeginn (hinterer Riemen) in Frage.

Wenn er bis 90 normal und unauffällig läuft und nur seine normale Endgeschwindigkeit nicht mehr erreicht, hätte ich eher den Förderbeginn im Verdacht.

Hilfreich wäre es übrigens, wenn du uns noch Baujahr/Motorleistung und/oder den Motorkennbuchstaben (steht auf dem Datenaufkleber links unterm Armaturenbrett an der Türsäule) verraten würdest...

Gruß,
Peter
Ein Saugdiesel hat da, wo die meisten Turbos den Drehzahlmesser haben, eine Zeituhr.
Warum bloß?!
Benutzeravatar
Peter Keller
 
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 00:50
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: LT 28 D Sven Hedin '82 CP SD mit H-Kennzeichen

Re: Zahnriemenwechsel

Beitragvon Sannimaus » Sonntag 24. Juli 2016, 16:56

Vielen dank erst mal: Fahrzeug ist Baujahr 1986, 69 PS, Motorkennbuchstabe DW
Sannimaus
 
Beiträge: 28
Registriert: Freitag 24. Juni 2016, 15:39
Fahrzeug: LT 28

Re: Zahnriemenwechsel

Beitragvon Peter Keller » Sonntag 24. Juli 2016, 17:31

Da passt schon mal was nicht: Ein DW hat 75 PS, mit 69 PS sollte es ein 1S oder ACT sein. Die passen aber wiederum nicht zu deinem Baujahr (1S ab 1989, ACT ab 1992). Ist da vielleicht nachträglich ein 1S oder ACT reingekommen? Welcher Kennbuchstabe steht denn auf dem Motorblock?

Gruß,
Peter
Ein Saugdiesel hat da, wo die meisten Turbos den Drehzahlmesser haben, eine Zeituhr.
Warum bloß?!
Benutzeravatar
Peter Keller
 
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 00:50
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: LT 28 D Sven Hedin '82 CP SD mit H-Kennzeichen

Re: Zahnriemenwechsel

Beitragvon schaettman » Sonntag 24. Juli 2016, 18:13

Moin, oder da wurde ein alter CP reingebaut , dann passt der FB nicht !
Hab schon einiges erlebt... Gruß th
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Zahnriemenwechsel

Beitragvon Peter Keller » Sonntag 24. Juli 2016, 18:21

Sowas hätte ich jetzt auch im Sinn: Falscher Motor mit "richtigen" Einstellwerten, oder andersrum...
Ein Saugdiesel hat da, wo die meisten Turbos den Drehzahlmesser haben, eine Zeituhr.
Warum bloß?!
Benutzeravatar
Peter Keller
 
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 00:50
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: LT 28 D Sven Hedin '82 CP SD mit H-Kennzeichen

Re: Zahnriemenwechsel

Beitragvon Sannimaus » Sonntag 24. Juli 2016, 19:17

Hab vor Jahren einen anderen Motor eingebaut. Kann mir jemand sagen wo der Motorkennbuchstabe am Motor steht damit ich da mal nachschauen kann? Zu mir wurde gesagt es ist der Motor mit dem hohen Öleinfüllstutzen
Sannimaus
 
Beiträge: 28
Registriert: Freitag 24. Juni 2016, 15:39
Fahrzeug: LT 28

Re: Zahnriemenwechsel

Beitragvon tiemo » Sonntag 24. Juli 2016, 21:37

Hallo!

Schau mal im WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:daten_motoren#wo_sind_die_motorkennbuchstaben_mkb_zu_finden, da steht der Ort mit Bildern.

Wenn dein Motor nun 69PS und einen hohen Öleinfüllstutzen hat, dann ist es vielleicht ein 1S oder ACT.

Wichtig beim Einstellen des Förderbeginns mit der Messuhr ist auch, dass der Kaltstartbescheuniger ganz reingedrückt ist, sonst liegt man fast einen mm daneben. Ist schon mancher drauf reingefallen...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Zahnriemenwechsel

Beitragvon Sannimaus » Donnerstag 28. Juli 2016, 15:51

Vielen Dank an alle die mir Antworteten, hat mich sehr gefreut daß unter den LT Fahrern so ein zusammenhalt ist. Es war eine Einstellungssache der Einspritzpumpe
Sannimaus
 
Beiträge: 28
Registriert: Freitag 24. Juni 2016, 15:39
Fahrzeug: LT 28


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron