Hallo Ihr!
samsOS hat geschrieben:wenn Du jetzt dringend Ersatz brauchst dann nimm' doch die "A", so groß kann der Unterschied doch garnicht sein! Lt. Wiki könnte die "F" die "A" ersetzen, dann müsste das doch auch umgekehrt funktionieren?
Passen tun tatsächlich beide, aber es liegen sowohl optisch als auch akustisch Welten dazwischen: Die "A" verhindert mehr oder weniger, dass Schmutz in das Loch fallen kann, es ist ein einschichtiger Gummibalg. Das Metallrohr der Schaltstange guckt oben raus, wie man das sonst nur von alten Baggern her kennt.
Die "F" dagegen ist doppelwandig aufgebaut, unten drin ist eine Gummimembrane, darüber nochmal die Verkleidung der Schaltstange, ebenfalls als elastischer Balg ausgeführt. Das macht schon was aus, aber leider gibt´s das nicht mehr. Als Gebrauchtteile werden diese Faltenbälge teilweise zum Mehrfachen des Neuoreises (war irgendwann mal so um 40EUR) gehandelt.
Ich habe ja noch einen T4 mit einem ähnlichen Balg, der aber aufgrund der Enge im Schaltbereich des LT nicht passt und wollte mir schon einen Adapter bauen. Der Teufel liegt aber im Detail, ich habe noch keine Stellung gefunden, in der der Balg nicht irgendwo mit dem Rand der Motorabdeckung überlappt. Dabei macht es wenig Sinn, den Balg passend zuzuschneiden, damit wäre die Schallschutzfunktion nicht mehr gegeben, denn man müsste beide Schichten durchtrennen. Und einfach über dem Rand der Motorabdeckung montieren ist auch "deutlich suboptimal", weil man das Teil, das auch noch verschraubt wird, dann für jedes Öffnen demontieren und hinterher wieder installieren müsste.
Vielleicht wäre es sogar einfacher, ein völlig markenfremdes Teil aus dem Zubehörhandel anzupassen, dazu bin ich aber noch nicht gekommen.
Zur Verdeutlichung der Situation noch mal zwei Bildchen dazu:


Die schwarzen Kanten in der Grafik sind Blechkanten, die rot eingezeichnete Kante ist der Rand der Gummiabdeckung. Man sieht, dass die beiden Mittenkreuze von Schaltungsgeometrie und T4-Balg schon einige mm verschoben sind. Leider hat der Balg da nicht viel Reserve, er wird dann auch schnell überdehnt. Das verrundete Quadrat ist der Umriss des T4-Balg-Fußes, das längliche mit der Schräge hinten der Blechkragen im LT, mit dem Umriss der Manschette "A", die einfach über die Blechlaschen gesteckt wird, mit der Blechwölbung, auf der das Ganze sitzt. Der Kreis in der Mitte ist die Position des Schalthebels in Ruhestellung, die gestrichelten Kreise in den verschiedenen Gängen, etwa auf Höhe des Blechkragens. Maßstab sollte 1:1 sein, wenn da nicht noch eine Software drin herumrührt
Es ist wahrscheinlich nicht unmöglich, da was Passendes zu konstruieren, aber von "einfach passend" ist das weit entfernt.
Gruß,
Tiemo