Differential

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Differential

Beitragvon Cloufahrer » Donnerstag 23. Mai 2013, 19:41

Moin Moin,
ich möchte bei meinem Dicken das Oel vom Getriebe und vom Differential wechseln. Kann mir jemand sagen, welches Oel und wieviel ich dafür brauche? Ist im Getriebe das gleiche Oel wie im Differential oder sind es unterschiedliche Oele? Ich kann mich noch an früher erinnern, da waren es Einbereichsoele, HYP 90 oder EP 80. Gibt es das überhaupt noch, oder sind das mittlerweile auch schon Mehrbereichsoele?
Für Tipps und Anregungen wäre sehr dankbar

Gruß, Andreas
Cloufahrer
 
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 23:00
Wohnort: Banzkow
Fahrzeug: LT 45, EZ 3/85 ACL 70KW Niesmann Clou 570E Aufbau

Re: Differential

Beitragvon erazer13 » Donnerstag 23. Mai 2013, 19:53

SUFU oder LT Wiki helfen weiter.... ;-)
siehe auch: http://lt-harry.de/Oelfuellmengen/Oelfuellmengen.htm

Interessantes zu Ölen in Oldtimern: http://www.erwinol.de/Getriebeoel.htm

GETRIEBE:
(5-Gang) 3,5 Ltr

(4-Gang) 3,5 Ltr
Getriebeölsorten

API-GL 4

SAE 80 oder G 50

SAE 75 W-90


DIFFERENTIAL:

Hypoidgetriebeöl

- API-GL 5

- SAE 90

Einzelbereifung :Saugdiesel 1,8 Liter; Turbodiesel ~2,4 Liter

Zwillingsbereifung : 2,4 Ltr

----------------------------------------------------------------------------------
teil-/vollsynthetisches ÖL (GL5) oder niedrig legiertes, mineralisches Öl(GL5)

Wichtiger Hinweis:

Die neuen GL5 Öle sind hochlegierte,synthetische Öle. Sie können aggressive Wirkstoffe enthalten, die Schäden bei den ganz alten LT`s, u. a., an Dichtungen verursachen können.

Im Rahmen meiner Nachforschungen, z. B. bei „Liquid Molly“ und anderen Mineralölfirmen wurde ich ausdrücklich auf diesen Punkt hingewiesen.
Wichtiger Hinweis zu MINERALISCHEN Öl im Schaltgetriebe, sowie im Differential

auszugsweise Information aus einer E-mail von „ZF-Getriebe“ (06/2012) aufgrund meiner Anfrage für de LT Bj. 1978

…. ist in Ihren Fahrzeug kein Getriebe / Differential von ZF verbaut. VW sollte eigentlich hier Auskunft geben können.
Schaltgetriebe

Für unsere älteren synchronisierten Schaltgriebe mit und ohne integriertem Differentialgetriebe empfehlen wir in den meisten Fällen die Verwendung von mineralischen Getriebeölen API GL-4 / SAE 80W.
Differentialgetriebe

Für unsere älteren Differentialgetriebe mit eigenem Ölhaushalt empfehlen wir in den meisten Fällen die Verwendung von mineralischen Achsgetriebeölen API GL-5 / SAE 90 da diese eine besseren Verzahnungs- und Lagerschutz bringen (in den Synchronisierungen aber nicht funktionieren).

Öle mit synthetischen Grundölen sollten in älteren Getrieben / Differentialen nicht verwendet werden da es hier zu Verträglichkeitsproblemen mit den Dichtungswerkstoffen kommen kann.

Ende dieser Info
welches ÖL verwenden
im 4-/5-Gang-Getriebe

Deshalb scheint es besser zu sein, für die ganz alten LT's noch niedrig legiertes, mineralisches Öl für das Schaltgetriebe sowie für die Hinterachse zu verwenden.

Die Bezeichnung ist für das ÖL (GL 4, SAE80 mit dem Hinweis „mineralisch“).

Dies gilt für

-alle LT 28, LT31, LT35 mit

-Vier- oder Fünfganggetriebe , Typ 015,

mit den Getriebekennbuchstaben

-CR , 10/1975 bis 7/1978

-LA oder LB , 4/1975 bis 6/1978 , je nach Achsantrieb

-LE, LF, oder LG, ab 8/1978

Hier ist es auch in den technischen Hinweisen als SAE 80 oder SAE80/90 benannt/vorgeschrieben.

Anders sieht es bei den „neueren Schaltgetrieben“ (ab 1990 FIXME ), wie AOW aus. Hier soll das 75W90 verwendet werden.

Hier kann wohl das Teil-/Vollsyntetische Schaltgetriebeöl zum Einsatz kommen.
im Differential/Hinterachse

Die Bezeichnung ist für das ÖL (GL5, SAE90 mit dem Hinweis „mineralisch“)

mfg - Martin
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Differential

Beitragvon Cloufahrer » Donnerstag 23. Mai 2013, 20:07

Hi Martin, danke Dir für diese fundierte Antwort. Dann werd ich morgen mal los und mir die entsprechenden Oele besorgen. Bin nämlich am WE Strohwitwer und kann mich dann in Ruhe mit dem Dicken auseinander setzen.
Da sind noch so einige ungeklärte Punkte zwischen ihm und mir. Soll heißen, so wirklich kenne ich mein LT( der Dicke ) noch nicht.

Gruß Andreas
Cloufahrer
 
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 23:00
Wohnort: Banzkow
Fahrzeug: LT 45, EZ 3/85 ACL 70KW Niesmann Clou 570E Aufbau

Re: Differential

Beitragvon erazer13 » Freitag 24. Mai 2013, 15:31

Wollte bei mir gerade das Getriebeöl und den Simmering wechseln und meine neu überholte Kardanwelle einbauen.
Mir wurde gesagt das Vollsynthetische sei "viel viel besser" und GL5 sei besser als GL4 und erfülle alle Normen :roll: ;-) - das andere hat der Händler nicht - er wollte dann 32,- Teuros PRO LITER dafür. :shock:
Habs natürlich nicht gekauft. ;-)
Bin dann zu einer Landmaschinen Werkstätte gefahren und habe mir da 4 Liter abfüllen lassen GL4, mineralisch. Kosten: 20,- Euronen GESAMT. :doppel_top:
Dann zum VW Händler und den Simmering um 12,- geholt.

Tip: Öle am besten nur bei den "Traktoren-Bastlern" holen. Die haben noch das mineralische Öl und sind zudem wesentlich billiger wie ATU und Konsorten. :TOP:
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.
Benutzeravatar
erazer13
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 00:08
Wohnort: Weiler Österreich Vorarlberg Raum Bodensee
Fahrzeug: Aktuell meist in Pontiac Firebird und in MG Foren

Re: Differential

Beitragvon Cloufahrer » Freitag 24. Mai 2013, 16:07

Habe heut dieselbe Erfahrung gemacht, der Autoteilehandel in Schwerin wollte mir unbedingt das synthetische 75W90 verkaufen. Das Mineralische hätten sie nicht da. Das Mineralische sei auch nicht gut genug und würde auch dauern, bis sie es da haben. Frühestens Mitte nächster Woche. Zum Preis von 27,50 pro Liter. Bin dann zum Landhandel gegangen und siehe da, für 6 Liter mineralisches HYP90 habe ich 20 Euro bezahlt. Geht doch!!!!
Dann werd ich mal fleißig sein.
Cloufahrer
 
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 23:00
Wohnort: Banzkow
Fahrzeug: LT 45, EZ 3/85 ACL 70KW Niesmann Clou 570E Aufbau

Re: Differential

Beitragvon RobT » Dienstag 14. Juni 2016, 11:44

Es steht da, 1.8l für saugdiesel und 2.4 für turbodiesel.

Aber wie viel brauch ich für mein Benziner (DL)?

Soll ich reinkippen biss es vom auffullungsloch auskomt?
Benutzeravatar
RobT
 
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 12. Mai 2016, 23:55
Fahrzeug: LT31 -85 2.4l Benziner, Jetzt WoMo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste