Hinterachse LT 35 BJ1986 Feuerwehr wird nach 10km heiss

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Hinterachse LT 35 BJ1986 Feuerwehr wird nach 10km heiss

Beitragvon Jodokus » Montag 6. Juni 2016, 15:50

Hallo bin neu hier und habe eine Frage an die Gemeinde.

Meine Hinterachse wird nach Autobahnfahrt 10 Km
am Übergang Kardanwelle zum Differenzial etwas heiss,Ich glaube das Teil
heisst Kegelrad.Die Lager sollen in Ordnung sein.
Beim Einbau nach der Überprüfung der Achse ,neues Öl,Späne waren keine zu finden,
wurde eine Dichtung weggelassen sodass die Achse jetzt etwas straffer sitzt.
Nach kurzer Probefahrt aber immer noch sehr heiss am ?Kegelrad
Ich kann die Hand kaum draufhalten. Ich lad mal ein
Bild hoch.

Die Werkstatt empfahl Sintoflon ( Schmiermittel,Anbieter im Internet)
hat jemand Erfahrung damit.

Die Achse ist während der Fahrt Normal laut ( LT ist noch ungedämmt)

Ich hab eine 2.Achse vom Schrottplatz die eine andere Nummer hat
vieleicht kennt sich jemand aus? Diese Achse soll eine andere Übersetzung haben
,Lohnt sich der Umbau?
wo kann ich anhand der Nummern erkennen welche Übersetzung diese Achse hat.
Gibt es da eine Liste ?

Ich merke gerade beim Schreiben wie undifferenziert meine Ausdrucksweise ist,
ich glaub falls ihr mich nicht versteht,tu ich mir nochmal die Begrifflichkeiten
drauf.

Jodokus
Jodokus
 
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 26. Mai 2016, 20:39
Fahrzeug: LT 35 EZ 12/86 Ex-Feuerwehr ,75 ,PS ,DW,

Re: Hinterachse LT 35 BJ1986 Feuerwehr wird nach 10km heiss

Beitragvon schaettman » Montag 6. Juni 2016, 20:45

wurde eine Dichtung weggelassen sodass die Achse jetzt etwas straffer sitzt
öhemm fährste auch ohne Lenkrad ??
mein ja nur ...
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Hinterachse LT 35 BJ1986 Feuerwehr wird nach 10km heiss

Beitragvon Jodokus » Montag 6. Juni 2016, 21:22

Hast ja Recht ,
hab den KFZSchlosser nicht richtig verstanden, irgendein Teil hat er weggelassen
jetzt sitzt die Kardanwelle irgendwie straffer.
Ohne Lenkrad probier ich später...... :grin:
weist Du irgendwas von vom Differenzial?
Ist 40 Grad ? am Differzial bedenklich?
gruss Jodokus
Jodokus
 
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 26. Mai 2016, 20:39
Fahrzeug: LT 35 EZ 12/86 Ex-Feuerwehr ,75 ,PS ,DW,

Re: Hinterachse LT 35 BJ1986 Feuerwehr wird nach 10km heiss

Beitragvon schaettman » Dienstag 7. Juni 2016, 07:35

:NO: sag ich besser nichts zu ohne sehen, die Glaskugel hat Stefan aus Essen grad.... :-o
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Hinterachse LT 35 BJ1986 Feuerwehr wird nach 10km heiss

Beitragvon Skoot » Dienstag 7. Juni 2016, 08:07

Lass Dir mal auf ner Explosionszeichnung einzeichnen, was Dein Mechaniker das weggelassen hat und stell das hier ein. Eigentlich hat VW da keine überflüssigen Teile eingebaut.
Remember the times when sex was safe and fuel was cheap
Benutzeravatar
Skoot
 
Beiträge: 547
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 21:59
Fahrzeug: LT 28 kurz und flach TD ehemalige Feuerwehr

Re: Hinterachse LT 35 BJ1986 Feuerwehr wird nach 10km heiss

Beitragvon Martin aus Pirna » Dienstag 7. Juni 2016, 12:43

40°C sind Pillepalle. Das ist mehr als normal, aber 10Km Autobahn sind auch nicht viel. Nach 100Km Autobahn sollte die Achse ca. 80°...90°C haben, dann ist sie in Ordnung und das Öl auch.
Weggelassen hat dein Schrauber vielleicht eine Einstellscheibe, die zum einstellen des Abstandes zwischen Kegelrad und Tellerrad eingebaut wird. Das erklärt auch, warum die Achse jetzt "straffer" gehen soll.

:shock: Off Topic: Du kannst auch den Simmerring weglassen, der den Triebling abdichtet. Die Lager auch gleich noch. Dann kann durch den fehlenden Simmerring Frischluft ins Differential, durch das fehlende Lager kommt sie auch überall hin und kühlt die Zähne. Vorher Öl ablassen, sonst kann die Luft nicht überall heran! Die Temperatur wird rapide gesenkt. Nur nicht übertreiben, sonst werden die Zähne dabei so kühl, dass sie verspröden und brechen :lol:


Gruß aus'm Tal
Martin
(ex VW T2b, VW T3, LT 28 Perkins-Karmann, LT 28 Kasten, LT 40 Kasten 4x4, 2x LT45 DOKA 4x4, Land Rover Defender TD5, Mercedes Sprinter 316 4x4, wieder Land Rover Defender TD5 mit Dachzelt, VW T4 Syncro, VW T4 ->jetzt Sprinter 4x4 150PS)
Benutzeravatar
Martin aus Pirna
 
Beiträge: 241
Registriert: Donnerstag 6. November 2008, 18:10
Wohnort: unweit von Dresden

Re: Hinterachse LT 35 BJ1986 Feuerwehr wird nach 10km heiss

Beitragvon schaettman » Dienstag 7. Juni 2016, 20:40

öhemm Martin , 11 Punkte von 10 möglichen !!!
das mitdem weglassen von Teilen lag mir auch auf dem Schreibfinger ........
GnP :-|
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste