Hallo Akash!
Akash310 hat geschrieben:da mein LT (Sven Hedin) 1986 BJ 2.4 Td 102 PS leider immer mehr anfängt von innen an den Karosserieverbindungen durchzurosten muss ich wohl leider das Mammutprojekt angehen und alles rausbauen, von innen abschleifen, versiegeln etc und wieder reinbauen.
Sicher eine gute Idee, bevor der TÜV anfängt, herumzumäkeln...
Akash310 hat geschrieben:1. Ich hab leider keine Ahnung wie ich am besten den Ausbau angehe. Gibt es irgendwo Baupläne von der Innenausstattung und wie ich diese am besten rein und wieder rausbekomme?
Keine Ahnung haben ist ok, aber man sollte wissen, wo es steht

Zu diesem Thema gibt es hier, wenn man nach "Rost" sucht, sicher unzählige Beiträge, teilweise recht lange Threads. Ist ja auch ein umfangreiches Thema, und es gibt mehrere Wege, die hier auch immer fleißig dikutiert werden.
Zum Ausbau der Inneneinrichtung des Svenis speziell gibt es in "unserem" WIKI einen bebilderten Beitrag, außerdem sind dort sowieso auch Unterlagen einzusehen, die die Reparatur beschreiben.
Schau mal unter:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:wohnmobiltechnik:sven-hedin_innenausbau_demontierenhttp://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:reparaturanleitungen_westfalia_sven_hedin_1979_wohnbereichhttp://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:aus_umbauanleitungen:serienwomoumbau:originalzustand_eines_floridas_bj.91_gedaemmt_mit_glas_oder_stein_-wolleWenn du die WIKI-Suche benutzt, wirst du noch viele weitere Beiträge finden.
Akash310 hat geschrieben:2. Was nehme ich am besten um die Roststellen abzuschleifen und von innen dauerhaft zu versiegeln? Komme ich überhaupt an alle Verbindungsstellen von der Karosserie ran? Ich glaube vorne am Radkasten geht es auch nicht wenn ich alles rausbaue...
Auch dazu steht im WIKI einiges, zB. unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:fugenrost.
Aber gerade auch hier im Forum wurde das lang und breit diskutiert, zB. unter
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=14284#p72578.
Und natürlich der legendäre Thread vom Hannes, den kann er scho nfast als Buch rausgeben:
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=7146Akash310 hat geschrieben:3. Bei der Gelegenheit will ich auch die ganze Glaswolle rausschmeissen. Zieht nur Feuchtigkeit und isoliert auch nicht so gut wie ich es gern hätte. Kennt ihr gute Alternativen? Welches Isoliermaterial soll ich benutzen?
Die "Glaswolle" (damals schon wurde Steinwolle verwendet, ist nicht so lungengefährlich) hat jetzt ja mehr als 20 Jahre gehalten und dämmt eigentlich recht gut. So schlecht ist dieses Material im Grund also garnicht. Aber es hat natürlich seine Nachteile:
- Es kratzt am Lack, wenn es dort direkt anliegt,
- es nimmt Feuchtigkeit aus der feuchtwarmen Luft im Innenraum auf, wenn keine Dampfsperre existiert,
- es fällt im Lauf der Zeit in sich zusammen, wenn es nicht fest genug gestopft ist, so dass es mechanisch durchgeschüttelt wird.
- Und es sondert unangenehme bis gesundheitsgefährdende Fasern ab, wenn es offen liegt,
- und ist unangenehm zu verarbeiten, an vielen Stellen auch garnicht (offen liegende Bleche ohne Verkleidung darüber).
Bevor du das Material verteufelst, bau es erst mal aus und begutachte es: Roststellen an der Blechhaut dahinter, schwarze Stellen, an denen staubige Luft durchgezogen ist, braune Stellen, an denen es durch Feuchtigkeit degradiert ist.
Meinen LT habe ich sogar teilweise wieder mit Steinwolle gedämmt, denn sie ist wunderbar preiswert. Ich habe diese zunächst zu Kissen verarbeitet, indem ich sie in Plastiksäcke gestopft und diese annähernd wasserdicht zugefaltet habe. Dadurch vermeide ich Nachteil 1, 2, und 4, durch ordentlichen Einbau der Kissen auch 3.
An offenen Blechen ohne Verkleidung nimmt man dann besser einen "HiTech"-Dämmstoff wie Trocellen, Extreme Insulator oder Material aus dem Lüftungsbau. ZB. vorne unter dem Armaturenbrett und ähnliche Stellen.
Ich glaube, jetzt hast du erst mal Lesestoff

Viel Erfolg!
Tiemo