.

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

.

Beitragvon LT-Carsten » Donnerstag 24. März 2016, 16:04

.
Zuletzt geändert von LT-Carsten am Samstag 30. September 2017, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LT-Carsten
 
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 18. März 2016, 11:23
Fahrzeug: LT 50, BJ. 85, 102PS

Re: LT 50, Basis-Infos Sicherungsbelegung, Dieselfilter ect.

Beitragvon Skoot » Donnerstag 24. März 2016, 19:22

Moin! Hier gibts schon mal jede menge Daten: http://www.mkmueller.de/ltdat.htm#Einspritzd%C3%BCsen
Remember the times when sex was safe and fuel was cheap
Benutzeravatar
Skoot
 
Beiträge: 547
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 21:59
Fahrzeug: LT 28 kurz und flach TD ehemalige Feuerwehr

.

Beitragvon LT-Carsten » Montag 28. März 2016, 16:52

.
Zuletzt geändert von LT-Carsten am Samstag 30. September 2017, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LT-Carsten
 
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 18. März 2016, 11:23
Fahrzeug: LT 50, BJ. 85, 102PS

Re: LT 50, Basis-Infos Sicherungsbelegung, Dieselfilter ect.

Beitragvon Skoot » Montag 28. März 2016, 18:09

Schau mal hier im Wiki, da steht schon ne ganze Menge drin: http://www.lt-forum.de/
Remember the times when sex was safe and fuel was cheap
Benutzeravatar
Skoot
 
Beiträge: 547
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 21:59
Fahrzeug: LT 28 kurz und flach TD ehemalige Feuerwehr

Re: LT 50, Basis-Infos Sicherungsbelegung, Dieselfilter ect.

Beitragvon tiemo » Montag 28. März 2016, 22:17

Hallo Carsten!

LT-Carsten hat geschrieben:Auch ein Blinkerproblem steht auf dem Plan: Es blinken zwar alle Blinker, aber doppelt so schnell. Per Warnblinke ist alles normal schnell.


Wahrscheinlich hast du das falsche Blinrelais drin.

Die Blinkrelais haben eine Glühlampenüberwachungsfunktion: Fließt zu wenig Strom, weil eine Lampe ausgefallen ist, so blinkt es ca. doppelt so schnell.
Es gibt für unterschiedlich viele Lampen unterschiedliche Relais, auch eins für LTs mit Zusatzblinkern auf dem Dach. Dieses blinkt erst normal schnell, wenn der Strom von mindestens 3 Lampen a 21W fließt. Das ist bei dir nur der Fall, wenn der Warnblinker an ist (4 Lampen), aber nicht, wenn der "normale" Blinker an ist (2 Lampen).

Meist erkennt man die Relais an einem entsprechenden Aufdruck. Z.B. "2 + 1 (6) x 21W", bedeutet 2 + 1 Lampen (am LT selbst 2 und eine am Anhänger) und in Klammern die 6 maximal möglichen bei Warnblinkfunktion. Bei deinem steht vermutlich "3 + 1 (8) x 21W" drauf.

Eine andere Möglichkeit wären stark korrodierte Steckverbindungen, so dass zwar alle Lampen irgendwie noch sichtbar funzeln, aber aufgrund des überhöhten Widerstandes an schlechten Kontakten zu wenig Strom fließt, sodass das Relais eine ausgefallene Lampe zu detektieren "glaubt". In dem Fall wäre eine umfassende Sanierung der Elektrik und der Schalter angesagt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

.

Beitragvon LT-Carsten » Sonntag 3. April 2016, 19:09

.
Zuletzt geändert von LT-Carsten am Samstag 30. September 2017, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LT-Carsten
 
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 18. März 2016, 11:23
Fahrzeug: LT 50, BJ. 85, 102PS

Re: LT 50, Basis-Infos Sicherungsbelegung, Dieselfilter ect.

Beitragvon tiemo » Sonntag 3. April 2016, 19:52

Hallo Carsten!

Was für eine Ausführung ist dein LT denn? Pritsche und Koffer, oder Kastenwagen/Bus?

Das Kästchen ist ein Verteiler. Belegung kenne ich nicht, evt. gehen dort die beiden weiß ummantelten Kabel zu Positionsleuchten. Die abgeschnittenen Kabel könnten in der Tat mal für zusätzliche Blinker auf dem Dach (sofern Bus oder PKW, Feuerwehr o.ä.) gewesen sein. Die haben oft hinten noch so "Mickeymaus-Ohren-Blinker" auf dem Dach.
Beim Kastenwagen sind die Masseanschlüsse im Heck unmittelbar unterhalb der Rückleuchten, bei einer Pritsche an den Längsträgern.
Könnten die verschmorten Bereiche mal durch einen defekten Auspuff (Loch, fehlendes Endrohr etc.) entstanden sein? Sieht nicht aus wie elektrisch angeschmort, eher von außen.
Mit dem Blinkrelais wirst du nicht glücklich, die Elektrik ist soweit in Ordnung, nur das Relais ist halt das falsche. Besorg dir ein 2+1(6), dann blinkt er normal.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

.

Beitragvon LT-Carsten » Sonntag 3. April 2016, 20:25

.
Zuletzt geändert von LT-Carsten am Samstag 30. September 2017, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LT-Carsten
 
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 18. März 2016, 11:23
Fahrzeug: LT 50, BJ. 85, 102PS

Re: LT 50, Basis-Infos Sicherungsbelegung, Dieselfilter ect.

Beitragvon tiemo » Sonntag 3. April 2016, 21:28

Hallo Carsten!

LT-Carsten hat geschrieben:Hast du eine Teilenummer für das richte Relais?


Das ist kein VW-spezifisches Teil, man bekommt es im freien Handel von Hella etc.
Drauf achten, es muss die 4-polige Ausführung für KFZ mit AHK sein, und halt 2 + 1 (6).

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

.

Beitragvon LT-Carsten » Sonntag 3. April 2016, 23:27

.
Zuletzt geändert von LT-Carsten am Samstag 30. September 2017, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LT-Carsten
 
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 18. März 2016, 11:23
Fahrzeug: LT 50, BJ. 85, 102PS

Re: LT 50, Basis-Infos Sicherungsbelegung, Dieselfilter ect.

Beitragvon tiemo » Sonntag 3. April 2016, 23:56

Hallo Carsten!

LT-Carsten hat geschrieben:...habe aber keine Anhängerkupplung, geht das trotzdem?


Ahso! Ja, geht trotzdem. Und wenn du mal eine nachrüsten solltest, passt es gleich.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

.

Beitragvon LT-Carsten » Donnerstag 14. April 2016, 19:07

.
Zuletzt geändert von LT-Carsten am Samstag 30. September 2017, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LT-Carsten
 
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 18. März 2016, 11:23
Fahrzeug: LT 50, BJ. 85, 102PS

Re: LT 50, Basis-Infos Sicherungsbelegung, Dieselfilter ect.

Beitragvon LT-Harry » Freitag 15. April 2016, 07:21

Hallo Carsten
Möchte mich "melden" :-)

Was steht auf dem Relais?? Irgendwelche Nummern? Bild ??

Gruß @Harry
der.weisse.LT@Gmail.com
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste