Servus Puri?!
also, da bringst Du etwas durcheinander, denke ich: bisher ging es nicht um die Verbindung aufeinanderfolgender (z.B. A-B, B-C) Säulen, sondern gegenüberliegender (B-B, C-C usw.).
Aber egal, wenn man so eine Verbindung trennt, muß man sie irgendwie wiederherstellen, im Ersten Fall, z.B. beim nachträglichen Einbau einer hohen Tür über einen Rahmenüberbau, so wie Micha oben schreibt.
Im zweiten Fall z.B. beim Aufbau eines Hochdaches geschieht das über angepaßte Dachspriegel.
Was aus Deinem Bild nicht hervorgeht ist, ob vielleicht das Hochdach nachträglich aufgesetzt wurde, ohne neue Spriegel einzuschweißen. Das wäre natürlich problematisch!
Sind durchgehende Spriegel nicht möglich, wie z.B. beim Einbau eines Klappdaches, ja dann muß man die durchtrennten Dachspriegel mit einem Rahmen verbinden, bzw. die freien Enden damit stabilisieren!
Wenn man allerdings wirklich das macht:
Der Purist hat geschrieben:Wenn das original Dach großzügig inkl. der Streben (Verbindungen zwischen B- und C-Säule) weggeschnitten wurde, so musste nachträglich eine neue Aussteifung von Säule zu Säule im Verlauf das Dachprofiles wieder eingeschweißt werden.
Wenn Du mit Streben den Dachrahmen meinst und den wegschneidest, dann macht man ein Kabrio draus

und dann muß man natürlich einen neuen umlaufenden Rahmen aufsetzen oder die Bodengruppe verstärken. Aber ich glaube, das war nicht mal bei den T3 ein üblicher Umbau
Jedenfalls ist der umlaufende Dachrahmen bei der Flach-und Hochdachversion gleich stark!
Und das Profil bei Deinem hat ein Bastler der Einfachheit halber eingeschweißt, das kann jedenfalls ersatzlos entfallen (wie's so schön bei

heißt

)
Gruss Josef