Hallo Piet!
Pietchen hat geschrieben:Das Licht blinkt aber auch wenn der Fühler ausgesteckt ist- und das klingt nach :
Wie Martin schon schrieb, blinkt es bei UNTERBRECHUNG. Also, wenn man den Stecker am Sensor abzieht, aber auch, wenn man das braune Massekabel, das zum Ventildeckel führt, abzieht, oder bei Kabelbruch.
Pietchen hat geschrieben:" Leidigem Problem mir der Leiterplatine"
Wasisndas???
...und kann ich das Ding irgendwo kaufen?
Das Signal des Sensors wird in einem "Relais" in der Zentralelektrik ausgewertet, das meist den Aufdruck "42" oder "43" auf dem Deckel trägt. Ein Test ist, das Relais abzuziehen und zu beobachten, ob das Blinken dann aufhört. Dann liegt der Fehler schon mal nicht bei der Leiterfolie hinter dem Kombiinstrument, die die ganzen Lämpchen und Instrumente mit dem Kabelbaum verbindet. Und nicht an der Blinkelektronik selbst, die im Zeigerintrument mit "eingedost" ist und daher nicht ohne weiteres zugänglich und reparabel ist.
Blinkt es auch ohne das Relais weiter, muss man untersuchen, ob genug Spannung am Kombiinstrument ankommt, bei Unterspannung blinkt es nämlich ebenfalls, das kann dann am verrotteten "Massestern" oder auch am Hauptkabel zur Batterie liegen, sowie an der ZEund ihren Kabelverbindungen..
In unserem WIKI gibt es eine Fehlersuche dafür, schau mal unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:kontrolllampe_kuehlwassertemperatur_beim_diesel.
Gruß,
Tiemo