Dieselverlust in Linkskurven

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Dieselverlust in Linkskurven

Beitragvon Andik » Donnerstag 20. August 2015, 19:04

Hallo,

habe das Problem, dass unser LT35 Diesel (1986, 55 kW/2,4 Ltr., ex Feuerwehr) in Linkskurven heftig Diesel verliert. Dabei ist es unerheblich, ob der Tank voll oder halbvoll ist. Der Tank ist von oben her zu 100% dicht (Tankgeber, K-Leitungen, Belüftungsventil ...).
Haben die Leckage zwar gefunden, wissen aber nicht, ob dieses "Konstrukt original ist.
Vom Tank führt ein etwas dickerer Schlauch hoch zum Tankstutzen (Entlüftung bei Betankung). Auf diesen Schlauch sitzt im unteren Bereich ein T-Stück von welchem ein 8er Schlauch den Tankstutzen oben umschlingt und wieder unten endet. Die Trennstelle der Tankbelüftung auf der das T-Stück sitzt sieht nicht wirklich original aus, weshalb wir davon ausgehen, dass das T-Stück ggf. nachträglich eingebaut wurde. Ist das T-Stück original ... welchen Zweck erfüllt es und was ist zu tun, dass hier kein Kraftstoff mehr austritt ??? Möchte den 8er Schlauch nicht einfach verschließen, ohne die Funktion zu kennen. Gab es ggf. einen Rückruf oder ist es ein Relikt aus der Feuerwehrzeit ... ?

Wer kann mir helfen?

download/file.php?id=10417

Viele Grüsse aus dem Schwabenland

Andreas
Mein Gold klimpert nicht - es glänzt in der Sonne und wiehert in der Nacht !
Benutzeravatar
Andik
 
Beiträge: 38
Registriert: Mittwoch 21. Januar 2015, 19:57
Wohnort: Lk. Ludwigsburg
Fahrzeug: VW LT 35 Diesel (DW) 1987 TSF Bachert Feuerwehr

Re: Dieselverlust in Linkskurven

Beitragvon schaettman » Donnerstag 20. August 2015, 22:45

Moin, hatte der mal Standheizung ? Gruß th
Seit Oktober 1993 haben wir ihn ;-)
Benutzeravatar
schaettman
 
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 15:32
Wohnort: Hohnhorst SHG
Fahrzeug: LT 45 TD, EZ 84, 1G,Selbstausb. Ölofen Vesuv

Re: Dieselverlust in Linkskurven

Beitragvon Andik » Freitag 21. August 2015, 07:42

Hallo,

nein, hatte keine Standheizung verbaut.
Das T-Stück ist aus Gummi und der Schlauch ist fest dranvulkanisiert.
Das Schlauchende ist rechts am Bilsrand erkennbar.

LG

Andreas
Mein Gold klimpert nicht - es glänzt in der Sonne und wiehert in der Nacht !
Benutzeravatar
Andik
 
Beiträge: 38
Registriert: Mittwoch 21. Januar 2015, 19:57
Wohnort: Lk. Ludwigsburg
Fahrzeug: VW LT 35 Diesel (DW) 1987 TSF Bachert Feuerwehr

Re: Dieselverlust in Linkskurven

Beitragvon Frank aus MTK » Freitag 21. August 2015, 08:58

Hi,

das wurde eindeutig nachträglich drangebastelt.
Ich vermute die eigentliche Tankentlüftung (zum Tankstutzen hoch) oder Tankbelüftung (Schwimmerventil auf dem Tank) welche nach hinten mittig hinter dem Abschlußblech rausgefüht ist sitzt zu.
Mit dem T-Stück und offene Schlauch wurde dann eine Ersatzent/belüftung gebastelt.

Also schmeiß das raus und prüfe die Tank-ent/belüftung.

www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=st ... rtips:tank

Bild

Gruß
Frank
Gruß
Frank aus MTK
Frank aus MTK
 
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 4. November 2004, 13:36

Re: Dieselverlust in Linkskurven

Beitragvon Andik » Freitag 21. August 2015, 10:41

Hallo,

besten Dank für die Hinweise.
Hatte den Tank demontiert, da dieser von oben her auch leicht undicht war.
Zum Glück konnte ich über VW Classicparts noch die Gummitülle für das Tankbelüftungsventil sowie den O-Ring für den Tankgeber bekommen.
Bei dieser Gelegenheit wurden auch gleich alle Kraftstoffschläuche getauscht, der Tank von oben her gereinigt und mit Wachs konserviert.
Das Tankbelüftungsventil incl. der Leitung waren intakt.
Vermute, dass dieses ominöse T-Stück im Zusammenhang mit dem Feuerwehreinbau steht. Der LT hatte bei Kauf originale 9500 km (!) runter, war aus 1. Hand und ich habe diesen direkt von der Feuerwehr erworben. An dem LT sind mir bislang keine anderen "Basteleien" aufgefallen.

Werde nun ein Rückschlagventil an dem ominösen Schlauchende anbringen, so dass der Tank be- aber nicht entlüftet werden kann. So ist sichergestellt, dass kein Vakuum im Tank entstehen kann, falls das Belüftungsventil einmal versagen sollte.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass ein leichter Überdruck im Tank (durch Wärmeausdehnung des Diesels) auch über das Belüftungsventil ausgeglichen wird ?

Nochmals vielen Dank für die Infos


Andreas
Mein Gold klimpert nicht - es glänzt in der Sonne und wiehert in der Nacht !
Benutzeravatar
Andik
 
Beiträge: 38
Registriert: Mittwoch 21. Januar 2015, 19:57
Wohnort: Lk. Ludwigsburg
Fahrzeug: VW LT 35 Diesel (DW) 1987 TSF Bachert Feuerwehr


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste