Vorderachse

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Vorderachse

Beitragvon vsampel » Samstag 18. Juli 2015, 21:40

Hallo an alle!

Nun gehts gezwungenermaßen auch vorne weiter. Nachdem ich gesehen habe, in welchem Zustand die Radbremszylinder hinten waren, wollte ich nach den vorderen auch sehen.. Also Räder runter und dann das! :shock:

Bremsscheibe eingelaufen:

Bild

Feder rechts gebrochen:

Bild

Feder links gebrochen:

Bild

Dann die Bremssättel genauer angeguckt und tatsächlich: Die inneren Bremszylinder sind fest, einer links und einer rechts..

Das wird jetzt gleich gescheit gemacht. Neu kommen:
- Stoßdämpfer
- Schraubfedern verstärkt
- Bremsscheiben
- Bremsbeläge

Die Bremssättel möcht ich erst noch versuchen zu überholen.. Alle 4 Entlüftungsschrauben haben sich lösen lassen.

Am überlegen bin ich noch ob ich Radlager sowie Trag- und Führungsgelenk gleich neu machen soll.. Die Manschetten sind noch heile.

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt!

Vincent :drive
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: Vorderachse

Beitragvon Hanni_35 » Sonntag 19. Juli 2015, 14:25

Hallo
Eine änliche aufgabe hatte ich im April
Traggelenke,Federn,Gummimetalllager
viel erfolg und gutes gelingen
gruss jürgen
Dateianhänge
feder-3.png
feder-3.png (138.53 KiB) 5441-mal betrachtet
Benutzeravatar
Hanni_35
 
Beiträge: 117
Registriert: Samstag 6. September 2014, 18:21
Wohnort: Vechta
Fahrzeug: LT35-WOMO

Re: Vorderachse

Beitragvon vsampel » Sonntag 19. Juli 2015, 19:32

Hallo Jürgen,

Danke für die aufmunternden Worte!
Hat alles problemlos geklappt bei dir oder gibt´s noch irgendwelche Tipps/Hinweise? ;-)

Ich halte mich ans WIKI und die Rep.-Anleitungen von VW..

Aber jetzt müssen erst einmal die Teile kommen.

Viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: Vorderachse

Beitragvon Hanni_35 » Sonntag 19. Juli 2015, 19:46

Hallo Vincent
ja bei mir hat alles problemlos geklapt
habe mich auch ans wiki gehalten und mir das teil zum tragarmgelenk ausdücken nach gebaut
hat echt gut geklapt
danke an diser stelle ans wiki
gruss jürgen
es gibt immmer was zum schrauben :grin:
Benutzeravatar
Hanni_35
 
Beiträge: 117
Registriert: Samstag 6. September 2014, 18:21
Wohnort: Vechta
Fahrzeug: LT35-WOMO

Re: Vorderachse

Beitragvon vsampel » Freitag 24. Juli 2015, 19:52

Hallo allerseits,

es gibt Neuigkeiten!

Teile sind im großen und ganzen alle da, der Ausbau von allem ging heute schonmal gut voran. Linke Seite ist die Feder schon draußen. Rechts ist leider eine der Inbusschrauben rund gegangen.. Sonntag mal n Inbus reinschweißen.

Jetzt wart ich noch auf den Rest und dann kommt nächste Woche hoffentlich alles wieder zusammen :FREU:

N bisschen gewundert hab ich mich beim Ausbau der Radlager. Links Kontrollscheibe fest, lager dafür in Ordnung, rechts ließ sich die Scheibe zwar verschieben, Lager dafür aber komplett demoliert.
Wie passiert den sowas:

Bild

Also nu auch noch neue Radlager rein..

Bremssättel sind auch schon fast überholt. Waren zum Glück nur außen vor dem Dichtring angegammelt und blockiert, innen keinerlei Rost und alles schön glatt :FREU:

Viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: Vorderachse

Beitragvon LTfahrer » Samstag 25. Juli 2015, 00:29

vsampel hat geschrieben:
....... N bisschen gewundert hab ich mich beim Ausbau der Radlager. Links Kontrollscheibe fest, lager dafür in Ordnung, rechts ließ sich die Scheibe zwar verschieben, Lager dafür aber komplett demoliert.......



Vincent


hallo

was meinst du mit kontrollscheibe?

gruß simon
LTfahrer
 
Beiträge: 514
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 17:36
Fahrzeug: LT 28

Re: Vorderachse

Beitragvon vsampel » Samstag 25. Juli 2015, 11:47

Hallo Simon,

ich meine damit die Einstell- oder Kontrollscheibe unter der Verstemmmutter, an welcher die Radlager-Vorspannung 'abgelesen ' werden kann. Die darf sich mit nem Schraubenzieher mWn gerade noch so verschieben lassen.
Vor dem ausbau habe ich mir das interessehalber angesehen und 'erfühlt'.

Links war ein bewegen dieser nicht möglich, das lager also offensichtlich zu stramm eingestellt, es sieht aber noch wunderbar aus. Rechts lies sich die Einstellscheibe zwar bewegen, wenn auch mit erhöhtem Kraftaufwand, hier ist das Lager jedoch hinüber, s.o.

viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: Vorderachse

Beitragvon Waldfahrer » Samstag 25. Juli 2015, 12:26

Servus Vincent,

vsampel hat geschrieben:Links war ein bewegen dieser nicht möglich, das lager also offensichtlich zu stramm eingestell


das kann man so nicht sagen, im Normalbetrieb "stützt" sich das Lager ja gegen die Einstellscheibe.
Im Zweifel müßtest Du das neu "nach Vorschrift" einstellen:

Unter beständigem Drehen des Rades von Hand die Mutter anziehen bis Drehwiderstand spürbar;
dann die Mutter wieder öffnen bis die Scheibe verschiebbar wird; nur mit Handkraft mit dem Schraubendreher ohne den irgendwo abzustützen.

Wenn Du dann fährst, wird die Scheibe wieder nicht (mehr) verschiebbar sein, obwohl das Lager richtig eingestellt ist!

Gruss Josef
Benutzeravatar
Waldfahrer
 
Beiträge: 1087
Registriert: Donnerstag 1. März 2012, 08:41
Wohnort: Niederösterreich
Fahrzeug: Leider kein LT mehr

Re: Vorderachse

Beitragvon vsampel » Samstag 25. Juli 2015, 13:35

Hallo Josef,

Der Einstellvorgang ist mir bekannt, ich dachte ich kann davon auf die Einstellung nach Betrieb zurückschließen, wenn das Rad ab und die Achse entlastet ist.
Danke für die Aufklärung!

Nachdem der Lagerkäfig so verbogen ist kommen def. neue rein.

viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: Vorderachse

Beitragvon LT-Harry » Sonntag 26. Juli 2015, 22:27

Servus Vincent
Den Käfig hat mit Sicherheit derjenige verbogen, der beim Lagereinstellen den Schraubenzieher (Schraubendreher) zu weit reingeschoben hat.
Wenn das Lager nichts hat, kannst den wieder gefühlvoll gerade biegen.

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Bremsen Vorderachse

Beitragvon vsampel » Montag 10. August 2015, 17:17

Hallo ihr lieben,

der LT ist wieder zusammen und steht auf eigenen 4 Rädern! :FREU:

war alles in allem wirklich machbar, mit Anleitung vom Wiki super! Da einige Teile aber verzögert kamen, hat es nun doch etwas länger gedauert.

Ein Problem gibt´s aber noch:
Am Freitag hab ich die gesamte Bremsanlage nach Anleitung vom Wiki und RHB entlüftet. 3 L haben gut gereicht, allerdings war das System meinem Empfinden nach auch restlos leer. Die Hinterradbremse habe ich ein paar Tage zuvor schon so eingestellt, dass die Räder hinten freigängig waren und ab dem 3. Zahn blockierten.

Nach dem Entlüften war dann folgendes gegeben:
Die Bremse bremste vorne wie hinten, meiner Meinung nach gleichmäßig, allerdings musste ich das Pedal viel tiefer drücken als vor der ganzen Reparatur. Es ließ sich durch "pumpen" mehr Druck im Bremssystem aufbauen, der aber wieder nachlässt. Hierbei sank die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter etwas ab, blieb aber danach konstant. Kein Bremsflüssigkeitsverlust irgendwo am System auszumachen.
Mit laufendem Motor und arbeitendem BKV dasselbe Spiel wie oben. Mit gezogener Handbremse musste ich jedoch deutlich weniger Pumpen, bis sich Druck aufbaute.
Das Ganze ist jedoch so, dass genug Bremsdruck anliegt, jedoch erst ab einem höheren Pedalweg. Ich kann also das Bremspedal nicht zum Boden durchdrücken!

Ich habe oben stehendes Verhalten an Restluft im System festgemacht.

Nun habe ich den LT so übers WE stehen lassen, um heute ein zweites Mal zu entlüften.
Zuvor habe ich allerdings die Einstellung der Hinterradbremse kontrolliert. Wohl sind durch das betätigen der Bremse übers Pedal die Beläge der HA-Bremse noch besser in Position gerutscht, sodass ich die Einstellung mittels Schraubenzieher 2-4 Klicks enger Stellen konnte. Kontrolle wie oben, in Nullstellung Handbremse freigängig, 3. Zahn fest.
Nun also erneut entlüftet. Diesmal habe ich den BKR an der HA nicht nur per Hand betätigt sondern mit Spanngurt festgestellt.
Ergebnis insgesamt:
Besser als beim ersten mal, jedoch immer noch nicht perfekt/wie vorher. Das Bremspedal lässt sich wieder aufpumpen und bleibt dann oben, halte ich mit dem Fuß drauf bewegt sich das Pedal ca. 3 cm um dann wie gewohnten Gegendruck zu bieten.
Also hab ich den Motor mal angeschmissen und bin aufm Feldweg (Schotter) vorsichtig Probebremsen gefahren.
Ergebnis: Bremsleistung ist ordentlich und so wie ich sie erwartet habe nach neuen Bremsscheiben und Belägen, allerdings ist der Pedalweg "weiter unten" als gewohnt. Auf Schotter kein Problem, die Räder zum blokieren zu bringen.

Der Stand im Ausgleichsbehälter blieb diesmal auch komplett gleich. Der Bus bremst beidseitig gleich gut, nur kurz vor Stillstand zieht er nach rechts.

So und nun?? bin ich ein bisschen ratlos.. ist doch noch irgendwo Luft im System? Beim zweiten Entlüften kam nix mehr.. Oder gar irgendwas noch kaputt gegangen?

freue mich auf eure Meinungen!

Werde ansonsten morgen mal zur Dekra auf den Bremsenprüfstand fahren.

Viele Grüße,

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: Vorderachse

Beitragvon vsampel » Montag 10. August 2015, 17:25

In diesem Thema, wo es genau um mein Problem geht: http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=11&t=2530

Habe ich noch folgendes gefunden, was ja vlt des Rätsels Lösung ist..

Harald M hat geschrieben:Hallo!
Die haben die hintere Bremse nicht richtig eingestellt.
Zwischen den Bremsbacken ist eine Druckstange und die muß so weit verstellt werden, daß die Bremsbacken in der Bremstrommel anliegen.
Ist das nicht der Fall, mußt du durch pumpen die Backen zum anliegen bringen. (Es entsteht ein längerer Weg, eh die Backen anliegen)
In der Bremsankerplatte ist ein kleines Loch, hierdurch wird mit einem kleinen Schraubenzieher (oder ähnlichen Gerät) die Verschraubung von der Druckstange verstellt.
Auf der Duckstange ist ein Gewinde, auf dem Gewinde befindet sich eine Verstellmutter mit Verzahnung. Die wird mit dem "Schraubenzieher" verstellt.
Wenn du die Handbremse etwas anziehst, müßte der Leerweg auch weg sein.
Gruß HARALD


Wenn ich allerdings bei mir die Druckstange noch weiter verstelle, schleifen die Bremsbeläge an der Trommel im Fahrbetrieb bzw in Nullstellung. Stellt dies kein Problem dar?
Ich habe das bisher so verstanden, dass zwischen Trommel und Belag 1-1,5mm Luft bleiben sollen!

Viele Grüße,

Vincent

PS: gerade habe ich mir nochmal in Ruhe das WHB zu Gemüte geführt. Da las ich dies:
Bild
-> Nun fahr ich morgen mal zur Dekra, dann bin ich hoffentlich schlauer.. Und vlt ergibts sich dann auf dem Weg dahin von selbst
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV

Re: Vorderachse

Beitragvon vsampel » Dienstag 11. August 2015, 19:06

So,

um das ganze hier abzuschließen:
War heute bei der DEKRA, Bremsen testen lassen. Alles top, Werte super und gleichmäßig. :FREU:
Der Pedalweg ist auf der Fahrt daraufhin nochmal wieder mehr in Richtung Normalität gewandert.

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt! :drive

Vincent
Benutzeravatar
vsampel
 
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 14. November 2013, 11:30
Fahrzeug: VW LT 31, Wohnmobilselbstausbau, DV


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste