Lichtmaschine, keine Spannug auf D+

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Lichtmaschine, keine Spannug auf D+

Beitragvon Kürbisfamilie » Freitag 24. Juli 2015, 15:52

Liebe Gemeinde,
als ich heute den 12V Kühlschrank per Relais an die KFZ Batterie anschließen wollte, ist mir aufgefallen, dass auf D+ keine Spannung anliegt.
Smoit schaltet das Relais zum Laden der Nutzbatterie leider auch nicht mehr.
Ich hab mit einem VOLT Meter schon mal überprüft, ob bei laufendem Motor die KFZ Batterie noch lädt. Macht sie auch.
Ist da vielleicht der Laderegler defekt? Sollte nicht eigentlich die Lichtmaschine gar nicht mehr gehen wenn kein Strom auf D+ ist. Die Ladelampe leuchtet auch nicht mehr.
Wäre schön wenn da jmd einen guten Rat für uns hat.

Beste Grüße aus Berlin
Manuel
Kürbisfamilie
 
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 19:20
Fahrzeug: LT28, EZ 11/87, 55KW, Selbstausbau WoMo

Re: Lichtmaschine, keine Spannug auf D+

Beitragvon tiemo » Freitag 24. Juli 2015, 20:25

Hallo Manuel!

Wann leuchtet was nicht mehr?
Die Ladelampe (also die rote mit dem Batterie-Symbol im Armaturenbrett) soll leuchten bei Zündung an und Motorstillstand. Ausgehen bei Motorlauf, spätestens, wenn einmal die Drehzahl durch einen kurzen Gasstoß erhöht wurde. Tut sie das? Vermutlich ja, denn anscheinend wird die Starterbatterie ja geladen.
Dann könnte die Verbindung des Trennrelais mit dem Stromkreis unterbrochen sein. Da hilft nur suchen. Falls du dabei auf einen "Stromdieb" (siehe WIKI) stoßen solltest, hat er wahrscheinlich Wackelkontakt. Durch etwas besseres ersetzen!

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Lichtmaschine, keine Spannug auf D+

Beitragvon Kürbisfamilie » Freitag 24. Juli 2015, 23:04

Hallo Tiemo,

danke erstmal für die schnelle Antwort. Die Ladelampe leuchtet leider nicht. Weder bei Motor aus noch sonst wann. Beim nochmaligen Messen der Spannung bei laufendem Motor hatte ich auch nur einen Wert von 12,30 V. Beim Anschalten des Lichts noch etwas niedriger. Ansonsten aber konstant. Dachte eigentlich das müsste höher sein.(13-14V).
Welches Trennrelais meinst du denn? Das vom Kühlschrank? Da ist der Stromkreis in Ordnung. Nur es schaltet halt nicht weil ja auf D+ keine Spannung anliegt. Ich bin auch schon biszur Lima gekrabbelt und hab versucht den Anschluss von D+ zu überprüfen. Das sieht aber so aus als wenn ich da nicht so ran komme. Die Kabel gehen da in eine Abdeckungrein. Könnte es evtl. einfach das Lämpchen für die Ladelampe sein oder gibts da irgendeine Sicherung???
Verdammt verdammt, eigentlich wollten wir morgen für 4 Wochen nach Polen.

Lieben Gruß
Manuel
Kürbisfamilie
 
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 19:20
Fahrzeug: LT28, EZ 11/87, 55KW, Selbstausbau WoMo

Re: Lichtmaschine, keine Spannug auf D+

Beitragvon tiemo » Freitag 24. Juli 2015, 23:43

Hi Manuel!

Kürbisfamilie hat geschrieben:Die Ladelampe leuchtet leider nicht. Weder bei Motor aus noch sonst wann.


Aha! Dann ist sie vielleicht kaputt. Die Lampe liefert einen Strom an D+, den die LIMA benötigt zur sog. "Vorerregung", ohne diese kann sie nicht mit dem Laden beginnen. Also, erster Verdacht: Lämpchen defekt oder Wackelkontakt an einer Steckverbindung, zB. an der Leiterfolie hinter den Instrumenten. Man kann das testen, indem man den entsprechenden Stecker an der LIMA abzieht und gegen Masse hält. Alternativ kann man auch den D+-Anschluss bei eingeschalteter Zündung auf Masse legen: Nun muss das Lämpchen bei eingeschalteter "Zündung" leuchten. Wenn das klappt, kann der Fehler auch in der LIMA liegen, weil zB. die Kohlen verschlissen sind. Wenn das nicht klappt, muss man Lämpchen und Verdrahtung prüfen.

Kürbisfamilie hat geschrieben: Beim nochmaligen Messen der Spannung bei laufendem Motor hatte ich auch nur einen Wert von 12,30 V. Beim Anschalten des Lichts noch etwas niedriger. Ansonsten aber konstant. Dachte eigentlich das müsste höher sein.(13-14V).


Ja, das muss in der Tat höher sein. 12.3V sind normale Ruhespannung an einem schon etwas "entkräfteten", da nicht mehr geladenen Akku. Normal sind an die 14V. Also gleich ein Ladegerät dranhängen, nicht den Akku leer rumstehen lassen, sosnt geht der auch noch kaputt!

Kürbisfamilie hat geschrieben: Welches Trennrelais meinst du denn? Das vom Kühlschrank? Da ist der Stromkreis in Ordnung. Nur es schaltet halt nicht weil ja auf D+ keine Spannung anliegt. Ich bin auch schon biszur Lima gekrabbelt und hab versucht den Anschluss von D+ zu überprüfen. Das sieht aber so aus als wenn ich da nicht so ran komme. Die Kabel gehen da in eine Abdeckungrein. Könnte es evtl. einfach das Lämpchen für die Ladelampe sein oder gibts da irgendeine Sicherung???


Es gibt da keine Sicherung. In der Tat haben die LT-LIMAs eine Abdeckung zur Luftführung auf der Rückseite, die den direkten Zugriff auf die Steck- und ggf. Schraubverbindungen verhindert. Diese ist mit 4 Muttern M5 befestigt, an die man im eingebauten Zustand auch nur schlecht heran kommt. Zur genaueren Diagnose wird man die LIMA vermutlich demontieren müssen.
Eine weitere "beliebte" Unterbrechungsstelle ist die 2-polige Steckverbindung in der Nähe des Anlassers, zumeist ein weißliches Steckergehäuse mit zwei Flachsteckverbindungen darin.

Kürbisfamilie hat geschrieben:Verdammt verdammt, eigentlich wollten wir morgen für 4 Wochen nach Polen.


Oh, morgen wirst du noch brauchen für die Diagnose / Fehlerbehebung... :-(

Viel Erfolg! Und bei Fragen: Einfach wieder posten.
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Lichtmaschine, keine Spannug auf D+

Beitragvon Kürbisfamilie » Samstag 25. Juli 2015, 11:29

Guten Morgen,

morgentliche Diagnose hat folgendes ergeben:
Wenn ich ordentlich Gas gebe, sprich die Drehzahl erhöhe komme ich an der Batterie auf einen Wert von 13.40 V. Irgendwie erregt sich die Lima also noch ein bißchen
Ladelampe leuchtet allerdings nicht wenn ich D+ auf Masse halte.
Instrumententafel ausgebaut und was kommt da zum Vorschein. Da ist überhaupt kein Lämpchen drin!!!!????? Leiterfolie ist offensichtlich schon mal repariert worden. Nehme also das Lämpchen von der Handbremse (hab ich auch noch nie leuchten sehen) und siehe da, Spannung auf D+. Die Ladelampe leuchtet allerdings bei stehendem Motor nicht.
wenn ich jetzt aber D+ auf mein Relais zum Laden der Nutzbatterie stecke, leuchtet die Lampe ständig und leider schaltet das Relais auch nicht. Aber das hat es ja bis jetzt offensichtlich ja auch nicht. (Das ganze ist nicht aufgefallen, weil wir bis jetzt nur auf Campingplätzen mit Landstrom waren und ich ein extra Ladegerät installiert habe)
Jetzt aber noch eine Frage: Warum leuchtet die Ladelampe nicht und dann aber ständig wenn es auf dem Relais steckt ? Soll ich besser doch mal den Ladderegler überprüfen oder hab ich jetzt irgendwo noch einen simplen Fehler beim Verkabeln?

Lieben Gruß
Manuel
Kürbisfamilie
 
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 19:20
Fahrzeug: LT28, EZ 11/87, 55KW, Selbstausbau WoMo

Re: Lichtmaschine, keine Spannug auf D+

Beitragvon tiemo » Samstag 25. Juli 2015, 13:19

Hallo Manuel!

Kürbisfamilie hat geschrieben:Jetzt aber noch eine Frage: Warum leuchtet die Ladelampe nicht und dann aber ständig wenn es auf dem Relais steckt ? Soll ich besser doch mal den Ladderegler überprüfen oder hab ich jetzt irgendwo noch einen simplen Fehler beim Verkabeln?


Das ergibt sich ganz einfach aus der Schaltung:

Das Lämpchen auf der Leiterfolie bekommt Klemme 15 (Zündungs-Plus) und wird dann auf Klemme D+ geführt, ist darüber mit der Relais-Spule verbunden, die gegen Masse geht: Ohne die LIMA ergibt sich daraus eine Reihenschaltung von Lämpchen und Relais, daher leuchtet das Lämpchen schwach und das Relais zieht noch nicht an. An D+, dem Knotenpunkt, wird dann so halbe Bordspannung liegen.

Offensichtlich ist bei dir die Verbindung zum D+-Kontakt der LIMA noch unterbrochen oder diese selbst defekt, wogegen aber spricht, dass sie doch lädt. Also eher auf die Kabel/Stecker konzentrieren.

An der LIMA liegt die Läuferwicklung einseitig auf Masse (über den einen Schleifring) und ist am anderen Anschluss, über den zweiten Schleifring, mit dem Regler, und über diesen wieder mit dem D+-Flachstecker und, intern in der LIMA, mit dem Hilfsgleichrichter verbunden.
Da im Stillstand der Hilfsgleichrichter noch keine Spannung liefert, "zieht" der Regler und die Läuferwicklung den Anschluss D+ fast auf Masse und das Lämpchen leuchtet hell und das Relais fällt sicher ab.
Der Strom, der dabei durch die Läuferwicklung fließt, magnetisiert die LIMA schon leicht (Vorerregung), so dass sie sich bei Drehzahl über den Hilfsgleichrichter vollständig magnetisieren kann. Der Hilfsgleichrichter liefert nun 12V, so dass an D+ 12V anliegen. Das Lämpchen liegt nun beidseitig an 12V und geht daher aus, das Relais liegt zwischen 12V und Masse und zieht an.

Diese Verbindung ist bei dir nun gestört, oder die LIMA defekt (Unterbrechung der Schleifkohlen am Regler durch Verschleiß oder Kabelwackler). Das kannst du prüfen, indem du am Relais den Massestecker abziehst, dann geht sofort das rote Lämpchen aus. Nun musst du die Unterbrechung finden, zB. den Stecker an der LIMA direkt an Masse halten, dann geht bei intakter Verdrahtung das Lämpchen wieder an. Wenn es auch bei gereinigten Kontakten beim Aufstecken auf die LIMA nicht an geht, ist der Fehler in der LIMA, wenn es auch bei direkter Masseberührung nicht an geht, dann ist das Kabel oder irgendein Stecker futsch, zB. der in der Nähe des Anlassers, wo das Gekabel noch mal geteilt ist und die Kabel zur LIMA meist in einem gelben Isolierschlauch stecken.

Zu dem Test musst du dir allerdings Zugang zu den Kabeln verschaffen, indem du die Kappe hinten an der LIMA abnimmst und die Stecker in Anlassernähe freilegst/reinigst.

Viel Erfolg!
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste