Ladedruckanreicherung

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Ladedruckanreicherung

Beitragvon Guido » Mittwoch 24. Juni 2015, 19:14

Hallo,

hier ein Bild meiner VEP. Eingekreist ist eine 'Schraube', die eine Öffnung besitzt. Welche Funktion besitzt sie?

LDA.JPG
LDA.JPG (135.92 KiB) 2422-mal betrachtet


Danke!

Gruß
Guido
Benutzeravatar
Guido
 
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2010, 21:28
Fahrzeug: LT40 "H" Karmann EZ86, 102PS

Re: Ladedruckanreicherung

Beitragvon Axelnordsee » Mittwoch 24. Juni 2015, 20:42

Ein bißchen googel.de und man findet das
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... tgZL5sAKbM
Ich habe da selbst keine Ahnung von und kann nur Erfahrungen die ich selber gemacht habe weitergeben.. Fotos hat mein Nachbar gemacht der auch als gelernter Kfz Mechaniker mit dem Austausch der Dichtung sich selber fast übernommen hat, im Nachgang War es zwar einfach und würde so eine Stunde dauern. Wir haben 4 Std gebraucht und als der Motor starten sollte hing irgendwas und der drehte komplett in Vollgas hoch. Fotos kann ich mal am Wochenende Hochladen. .. da sind fast alle Arbeitsschritte erklärt. ..
Gruß axel
Axelnordsee
 
Beiträge: 32
Registriert: Mittwoch 18. März 2015, 00:22
Fahrzeug: VW LT 35 KARMANN DISTANCE WIDE Sechsschläfer

Re: Ladedruckanreicherung

Beitragvon tiemo » Mittwoch 24. Juni 2015, 21:46

Hallo Guido!

Diese Schraube stellt die "Hinterlüftung" der LDA-Dose dar. Normalerweise sitzt darauf ein kleiner Gummischnorchel, der 90° um die Ecke geht.
In der Dose ist ja eine Membran, die den Unterschied von Ladedruck (vor der Membran) zu Außendruck (hinter der Membran) misst und entsprechend den Anreicherungsstößel in die ESP drückt, wo er abgetastet wird.
Das Fehlen des Schnorchelchens wird der Funktion keinen Abbruch tun, mit ihm ist die Stelle bei Auslieferung zunächst luftdicht (und damit verschmutzungssicher) abgeschlossen, vor dem ersten Betrieb wird dann die Spitze abgeschnitten.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Ladedruckanreicherung

Beitragvon Guido » Freitag 26. Juni 2015, 21:51

Hallo Tiemo, Hallo Axel,

nachdem ich fast länger auf das Eintreffen eines O-Rings von :VW: -Classic-Parts gewartet habe, als auf den neuen Zylinderkopf, konnte ich heute die letzte Baustelle vor der ersten richtigen Ausfahrt abschließen. 'Der Gerät' läuft wieder :FREU:
Und siehe da, die Entlüftung ist trocken, die letzte Einspritzdüse scheint es auch zu sein.
Der Wasserkreislauf ist dicht und es scheint so, als läuft alles rund!
Er rußt ein wenig mehr, allerdings kann ich den Gashebel an der VEP auch weiter bewegen, als zuvor. Die alte Einstellung in Verbindung mit der vergangenen Reparatur des Gaspedals, war wohl mit ohne Vollgas über die Bühne gegangen. Nun schiebt er sogar besser, als vorher. Wenn ich ihm dann noch den vergessenen Luftfilter in neu verpasst habe, sollte 'das Schwarz' weißer werden.
Da sich die Flüssigkeiten vor und beim Abbau des ZK minimal mischten, lautet die Frage, ob ich dem Kühlwasser jetzt mit Chemie zur Reinheit verschaffen sollte oder den minimalen Ölfilm auf dem Kühlwasser keine Beachtung schenken sollte?

Schönen Abend
Guido
Benutzeravatar
Guido
 
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2010, 21:28
Fahrzeug: LT40 "H" Karmann EZ86, 102PS

Re: Ladedruckanreicherung

Beitragvon tiemo » Samstag 27. Juni 2015, 02:33

Hallo Guido,

super, dass das Spielzeug nun wieder funktioniert!

Guido hat geschrieben:Da sich die Flüssigkeiten vor und beim Abbau des ZK minimal mischten, lautet die Frage, ob ich dem Kühlwasser jetzt mit Chemie zur Reinheit verschaffen sollte oder den minimalen Ölfilm auf dem Kühlwasser keine Beachtung schenken sollte?


Ich würde, falls sich im Vorratsbehälter etwas Öl auf dem Wasser zeigt, dies mit Küchenkrepp runter saugen, Chemie braucht man da keine. Das Öl könnte sonst den Geber für die Kühlmittelmangelanzeige (zwei blanke Elektroden, die die Leitfähigkeit des Wassers registrieren und, mit einem Ölfilm verklebt, isoliert sind) stören und deine LED im Temperaturanzeigeinstrument zum Blinken veranlassen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste