Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Montag 2. Juni 2014, 22:03

Butze hat geschrieben:Und noch in der Zeit?


Hart aber ja. :grin: Man kann ja gut bemerken, dass ich wenig Zeit hab. So wenig das ich nichts mehr im Forum poste. Was schade ist für die Dokumentation aber die Fotos hab ich alle auf der Speicherkarte, werde da sicher einige nachreichen. ;-)

Kann ja mal einen kurzen Überblick geben was alles nun in den letzten 3 Wochen gemacht wurde und was noch fehlt.

Gemacht seit 12.Mai:

1.) Schweißarbeiten erledigt
-Scheibenrahmen komplett eingeschweißt
-alle Löcher an der Karosse die nicht mehr benötig wurden wurden zugeschweißt
- Dachrinne eingeschweißt
- ein kleines Loch im Fussraum eingeschweißt

2.) Dach ist seit ca. 2 Wochen wieder angeklebt
3.) Isolierung mit Aeroflex ist seit 1 Woche komplett fertig
4.) Holzverkleidung vom Innenausbau ist wieder drauf
5.) Innenausbau zu 90% wieder eingebaut.
6.) Einbau vom 3. Bett ist vorerst mal gestrichen aber der alte Inneneinbau über dem Fahrerraum würde adaptiert dass das Bett nun schön Platz haben wird.
7.) Fugen rund um der Karosse gegen Rost behandelt. (Was fehlt ist noch das Gaspedal welches schon deutliche Spuren hat, Scheibenrahmen muss noch Rostgrundiert werden. (Kommt aber morgen)
8.) Außenfarbe (blaue Bereiche ) wurde grundiert. Ist nun komplett weiß. Wird Ende dieser Woche die Lackierung erhalten.
9.) Lack angeschliffen, etwas gespachtelt (über die Fugen , dort wo die Folie verklebt wird)
10.) Dach von Belag der letzten Jahre gereinigt.
11.) Bei meinem Golf 1 Cabrio die Wasserpumpe getauscht samt Kühlsystem gerichtet. Hat leicht Wasser verloren. (Hat nix mit dem LT zu tun aber hat auch einen ganzen Tag gebraucht... 8-) )

Was noch fehlt (bis zur Deadline zum 9.juni):


- Lack
- Innenausbau zu 100% fertig
- Fenster wieder einabauen und abdichten
- WSS einbauen
- Außen alle Kleinteile anbauen (Scheinwerfer, Blinker, Reserveradhalterung, Markise, etc.)
- Fahrerraum wieder zusammenbaun (Sitze, Fussmatte)
- alles sauber machen und Halle putzen
- ein Bier aufmachen

Was dann nachher noch kleinweise kommt bis zur heurigen großen Fahrt im September

- 3. Bett über dem Fahrerhaus
- Laminatboden
- Holzdekorfolie anbringen
- Zusatzscheinwerfer anbringen
- Nebelschlussleuchte
- Zusatzblinker anbringen
- Käfig für unsere beiden Frettchen einbauen.
- 5000W Soundanlage für gute Musik. :grin: Nja werden wohl eher 2x 25W Werden. :lol:
- aja, Ölwechsel, Hinterachse hinten rechts Simmerring tauschen. (verliert anscheinend Öl)
- Vll ein neues Endrohr oder nur ne Blende zwecks der Optik
- Weißwandreifen (Revus)
- Gasanlage überprüfen (letzte war anscheinend 2004 oder 2005 :roll: )
- Alle die mir so deutlich geholfen haben gut zum Essen einladen!


Fast schade das ich das Pickerl bis nächstes Jahr schon auf der WSS hab. Hätte gern gewusst was die Prüfer vom ÖAMTC nun so sagen zu meinem Manni. So müssen sie halt bis nächsten Frühling warten. :grin:

Ja das sind noch so die Ideen bis jetzt. Aber langsam gehen auch mir die Ideen aus. :lol: Aber wenn das alles gemacht ist bin ich selten zufrienden mit meinem Projekt. Dann kann ich mich die nächsten Jahre zurücklehnen und ihn auf sein Niveau halten ohne (hoffentlich!) große Anstregnungen. :grin:

Werde allerspätestens in 2 Wochen ein paar dutzend Bilder nachreichen vom fertigen Manni und seine noch fehlende Verwandlung die ich nicht mehr gezeigt hab. ;-)

Gruß
Gabriel!
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Sonntag 8. Juni 2014, 17:59

Hallo zusammen!

So ich komme dem (vorläufigen) Ende zu. :grin: Haben gestern/heute den Lack aufgetragen und morgen werden die Fenster und alle Außenteile wieder angefügt und dann ist er wieder vollständig zusammengebaut. 8-) Was bin ich froh das es nun ein Ende nimmt!! Werde die nächsten 2-3 Wochen mal sicher keinen Finger an meinen Autos rühren. :lol:

Das Ergebnis vom Lack mag ich euch nicht vorenthalten. ;-) OK, muss ich euch noch vorenthalten. Man kann ja keine Bilder hochladen. :-( Was ist denn da los?

Gruß
Gabriel!
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Butze » Dienstag 10. Juni 2014, 10:04

Großartig, bleib gelassen beim Zusammenbau. Hektik macht Kratzer.
Butze
 
Beiträge: 242
Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 20:15
Fahrzeug: LT 31 Florida Bj.93 ACL

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Dienstag 10. Juni 2014, 10:13

Butze hat geschrieben:Großartig, bleib gelassen beim Zusammenbau. Hektik macht Kratzer.


Oder Sprünge.... :roll: Ich darf stolz und sehr erschöpft sagen ich bin fertig. Mit dem lack bin ich sehr zufrieden (besonders in Relation zum Materialaufwand/Kosten). Aber hier und da gehört noch etwas nachgebessert. In der Eile gestern ging es leider etwas auf die Schönheit. Aber mit dem kann ich noch leben.

Viel ärgerlicher (wobei der nun schon wieder verflogen ist) ist das wir beim einbauen der Windschutzscheibe einmal etwas zu kräftig gedrückt haben und die Scheibe schön gesprungen ist. :cry: Die Scheibe muss neu da führt kein weg daran vorbei... Ist zwar nicht im Sichtbereich aber der Sprung ist heute nacht noch weiter gewandert und nun bald auf 1/3 der Scheibenlänge wo mit ein Pickerl im nächsten Jahr nicht mehr zu rechnen ist... Ich bin ja halbwegs froh das eine neue scheibe "nur" 110 bzw 130€ kostet. :roll: Hab mit dem 3-fachen gerechnet.

Nja, Bilder hab ich leider noch eine passenden da bzw. weiß ich nicht ob das Forum nun schon wieder funktioniert um Bilder hochzuladen aber ich probiere es heute Abend mal.
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Donnerstag 12. Juni 2014, 07:09

Warum auch immer (Größe?) ist dass das einzige Bild was ich hochladen kann...? Haben sich die Dateigroßen zum hochladen verringert?
Dateianhänge
IMG-20140608-WA0004.jpg
IMG-20140608-WA0004.jpg (51.27 KiB) 6293-mal betrachtet
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Manuel Strübing » Donnerstag 12. Juni 2014, 09:16

Die Farbe wär mir zu krass in diese Richtung :grin:
aber hat ja vielleicht auch vorteile :lol:

Bild
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenausbau

Beitragvon Plunzini » Donnerstag 12. Juni 2014, 10:00

Hehe, ja das war oft die erste oder zweite Assoziation aller Bekannten. :grin:
Auch wollte man mir schon ein "Pozilei"-Schriftzug besorgen. :lol:

Aber mit den optischen Details die da noch dazukommen werd die verwechslungsgefahr geringer. :grin: Aber wenn ich bei Stau die Rettungsgasse unbemerkt benutzen darf wäre das auch ein Vorteil. 8-)
Benutzeravatar
Plunzini
 
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 13:39
Wohnort: Grüne Mark
Fahrzeug: LT 28K lang/hoch 2.4 D S1 ;EZ 03/91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenaus

Beitragvon Lola » Mittwoch 20. Mai 2015, 14:10

Hi Leute, ich belebe den Fred einfach mal wieder.

Der Vorbesitzer meines LTs musste auf Grund eines Wasserschadens in den A-Säulen die Dachrinne komplett neu abdichten. Angefangen hat er mit Gewebeband und Kunstharz. Da er sein Projekt aus Zeitgründen allerdings abbrach und uns den Wagen verkaufte sind wir nun dran die Rinne fertigzustellen. Die Arbeit die der Vorbesitzer gemacht hat sieht wirklich gut aus was aber auch keine Sicherheit gibt.

Ich bin zu zwei WoMo Fachgeschäften/Werkstätten gegangen und habe mich erkundigt welches Dichtmaterial ich verwenden soll. Beide empfahlen mir Desasyl MS-2. Allerdings lese ich ständig in Forum von Sikaflex hat da jemand Erfahrungsberichte oder kann mir einen nützlichen Tip geben?!

Vielen Dank schonmal
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenaus

Beitragvon gilou » Mittwoch 20. Mai 2015, 15:40

Hallo Lola,

ich habe mich aufgrund der vielen Empfehlungen für Sikaflex 521 UV entschieden. Es handelt sich hier allerdings eher um einen Kleber, den ich vor allem daher benutzt habe, um das neue Dach auf der Regenrinne zu befestigen. Damit es keine unerwünschte Wechselwirkung mit anderen Mitteln gibt, habe ich es dann auch gleich als Dichtmasse in der Regenrinne benutzt, wie es einige hier auch gemacht haben.

Das Zeug zu verarbeiten ist recht schwierig, da die klebrige Konsistenz einen sauberen Abschluss teils zum Glückspiel werden lässt. Zur Vereinfachung gibt es das Sika Abglättmittel.
Silikon zu verarbeiten ist jedenfalls um einiges angenehmer.

Wenn Du also NUR abdichten und nichts verkleben willst, kannst Du ja mal auf die Empfehlung der Fachgeschäfte eingehen und uns hier berichten ;-)

Grüße,

Gilou
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenaus

Beitragvon Lola » Mittwoch 20. Mai 2015, 21:39

Hm, Experimente sind in dem Kontext leider nicht so gut. Aber ich denke ich werde es Versuchen.

Liege ich mit ca 5x290ml in einem guten Bereich für den ganzen Rinnenumfang? Habe nicht den langen Radstand LT28 BJ 91
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenaus

Beitragvon Butze » Donnerstag 21. Mai 2015, 08:34

Der Tipp ist ok. Es ist ein MS Polymer basierender Dicht- und Klebstoff welcher dir empfohlen wurde. Der Grund warum Sikaflex immer durch Foren geistert, ist der gleiche wie man ein Tempo zum Naseputzen nimmt.

Es tut auch ein Taschentuch.

Die Eigenschaften von MS Polymeren reichen für unsere Zwecke aus. Ich selbst habe roof- fix verwendet. Gibt es bei ebay, Ca. 6e die kartusche.

5 stk ist knapp. Eher noch ein oder zwei. Brauchst du eh immer das zeug.

Gruß Thomas
Butze
 
Beiträge: 242
Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 20:15
Fahrzeug: LT 31 Florida Bj.93 ACL

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenaus

Beitragvon Lola » Freitag 22. Mai 2015, 08:44

Noch eine Frage zur Vorgehensweise.

Man siehe die komplette Rinne (zur Hölle mit mir dass ich keine Fotos habe :SCHREIBEN: ) und in der ganzen Rinnen Wanne bis ca. 30mm auf dem Reimo Dach hat der vorbesitzer mit Kunstharz (hoffentlich) alles zu gemacht. Die Frage ist wie ich jetzt vorbehandel und wo die Dichtnaht hin muss.

Ich würde jetzt einmal noch mit Verdünnung über das Harzband gehen um dieses von Fett zu befreien. Anschließend würde ich eine dicke Dichtwurst in die Ecke: Rinne/Dach legen. Ob das reicht wird die Zukunft zeigen. Oder sollte ich lieber die ganze Rinne ausfüllen. Oder vorher noch spachteln? Ich meine Spachtel würde vielleicht noch nen kleinen Schutz geben. Allerdings arbeitet das Dach ja auch, da wird der Spachtel auch schnell wieder reißen oder?
Lola
 
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:16
Fahrzeug: LT28 EZ01/91 kurz Diesel

Re: Meine Baustelle LT28 ->Scheibenrahmen/Dachrinne/Innenaus

Beitragvon tiemo » Freitag 22. Mai 2015, 10:56

Hallo Lola!

Das mit dem Spachteln würde ich sein lassen. In die Rinne schaut man selten hinein, so dass der ästhetische Nutzen fragwürdig ist. Außerdem sind die meisten Spachtel auf Polyester-Basis mit mineralischen Zuschlagstoffen hygroskopisch, neigen also dazu, Wasser aufzusaugen und zu quellen und im Trockenen zu schrumpfen, so dass Risse entstehen. DAS kann man da oben absolut nicht gebrauchen. SPACHTEL ERGIBT KEINEN SCHUTZ, im Gegenteil, er braucht welchen!(!!)

Ich würde rostige Stellen beschmirgeln, an den vier Fahrzeugecken Ablaufbohrungen in die Rinne machen und das Metall mit einem guten Rostschutzlack versiegeln. Danach nur den Übergang von Metall auf Kunststoff mit MS-Polymer abdichten: Dicke Wurst reinmachen, mit Handschuh und etwas Verdünnung glätten. Leider geht das Glätten nicht so schön wie bei anderen Dichtmassen, aber da oben geht es ja nicht um einen Schönheitswettberwerb.

Und dann hoffen, dass sich alles mit dem "Kunstharz" verträgt, das da schon dran ist...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Vorherige

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste